Werbung

© Foto by EBM
"Alle Möglichkeiten studieren": Strom-Stratege Rainer Schaub

Der Richter und seine Stromer

EBM-Präsident Rainer Schaub wird zum Ende seiner beruflichen Karriere noch ein richtiger Strom-Baron - mit unerwarteten Problemen


Von Marc Gusewski


Alt Strafgerichtspräsident und Ex-SP-Regierungsratskandidat Rainer Schaub (71) managt als Interims-Verwaltungsratspräsident die Fusion von Atel und der Westschweizer Energie Ouest Suisse (EOS). Doch ausgerechnet ein juristischer Patzer gefährdet das milliardenschwere Unterfangen zum Ende von Schaubs ungewöhnlicher Karriere. Heute Mittwoch tritt er als Verwaltungsratspräsident der Elektra Birseck (EBM) zurück.


Eigentlich hatte Rainer Schaub für heute Mittwoch seinen Rückzug aus dem Erwerbsleben angekündigt. Statt dessen katapultierte ihn sein Amt als Elektra Birseck-Verwaltungsratspräsident und Rechtsberater an die Spitze des Stromriesen und europäischen Players, Aare-Tessin AG für Elektrizität (Atel), wo den passionierten Pfeifenraucher und Jasser der möglicherweise heikelste Job seines Lebens erwartet.

Denn wenn von Giuliano Zuccoli, dem Präsidenten der Mailländer Stadtwerke (AEM), die Rede ist, dann gerät der frühere Baselbieter Strafgerichtspräsident Schaub, dem in 24 Amtsjahren in Liestal einiges untergekommen ist, ins Mutmassen und Lavieren. Der einflussreiche Italiener ist nur einen Steinwurf vom Dom entfernt in einem Verwaltungsbau im Stil der Bauhaus-Moderne zu Hause. Von hier aus gibt er den Unterhändlern der Schweizer Strombosse derzeit Saures. Statt 5 Prozent für die AEM als Atel-Aktionärin fordert er vom geplanten gigantischen Firmenzusammenschluss von Atel und EOS eine Beteiligung von 20 Prozent - viel mehr, als ihm die Schweizer zubilligen.

Grund: Zuccoli fand aktienrechtliche Verfahrensfehler, um den Fusions-Deal zu blockieren. Jetzt hat er die Atel-Manager nun da, wo er sie gerne haben wollte: In der Defensive. Wider Erwarten sieht sich Jurist Schaub jetzt mit der Herausforderung konfrontiert, die ursprüngliche Fusionsidee von Atel und EOS zu retten, ohne den für Atel wichtigen Partner AEM zu vergraulen.

Per Zufall ins Strom-Geschäft

Schaubs mehr oder weniger zufällige Karriere im Strom-Geschäft geht zurück auf seine Tätigkeit im Gemeinderat von Binningen, dem er von 1965-1986 angehörte. Er wurde verpflichtet, als Delegierter des Gemeinderats die Interessen innerhalb der Elektra Birseck zu vertreten. Die Elektra ist als Genossenschaft organisiert und räumt allen ihren Kunden - ausser Mietern - ein Mitbestimmungsrecht ein. Bereits 1971 wurde der fleissige Schaffer Schaub als Mitglied in den Verwaltungsrat der Elektra befördert. 1995 übernahm er von Oskar Vetter das Präsidium. Heute Mittwoch gibt Schaub statutengemäss das Präsidium voraussichtlich an Alex Stebler weiter.

Aus energiepolitischer und energiewirtschaftlicher Sicht fiel Schaubs Elektra-Präsidium in eine einmalig bewegte Zeit. Das einst Undenkbare ist wahr geworden: Die Strommonopole wurden geknackt und lösten hektische Betriebsamkeit aus. Als Reaktion gab sich die Elektra Birseck eine neue wirtschaftliche Verfassung in Form einer Holding mit Firmentöchtern, denen mehr Flexibilität am Markt zugetraut wird als einem direkt-genossenschaftlich kontrollierten Unternehmen.

Kühles Verhältnis zur SP-Basis

Wird Schaub nach seiner Motivation für die Arbeit im Strombusiness gefragt, so schimmern in der Antwort meist Argumente der Pflichterfüllung und des Gemeinwohls durch, für das er sich politisch einsetzte. Schaub trat der sozialdemokratischen Partei bei, deren Positionen ihm am meisten zusagten. Beruflich wirkte der Jurist zuerst in der Baselbieter Justizdirektion, dann als Staatsanwalt und von 1972-1996 als Strafgerichtspräsident. 1965 wurde er in den Binninger Gemeinderat gewählt, 1967 in den Landrat, 1979 in den Baselbieter Verfassungsrat und einige Jahre war er Präsident der SP Baselland.

Das Verhältnis zwischen dem in den achtziger Jahren dominanten ökologischen Parteiflügel und dem ehrgeizigen Schaub blieb kühl. Nach zwei gescheiterten Anläufen in den Regierungsrat (1982 gegen Werner Spitteler und 1983 mit Paul Jenni in den Gesamterneuerungswahlen), zog sich Schaub zurück. Der leise Vorwurf, die Partei habe zu wenig für seine Wahl getan, hängt noch heute in der Luft - berechtigt.

Wenig Verständnis für Atom-Ausstieg

Dem politischen Gemeinwohlvertreter im Energieunternehmen EBM war ausgerechnet sein nicht-energiepolitisches Auftreten innerhalb der SP zum Handicap geworden. Zwar hat Schaub wie viele das geplante Atomkraftwerk Kaiseraugst abgelehnt ("Der Bedarf dafür war nicht gegeben"). Aber weder für eine Energiewende noch für einen Atomausstieg mochte er sich stark machen. Dass ausgerechnet ein SP-Vertreter an massgeblicher Stelle so dachte und handelte, verärgerte seine Parteikolleginnen und -kollegen umso stärker je akzentuierter das Energiethema zum politischen Merkmal der SP wurde. Halbherzige Unterstützung seiner Kandidaturen war die Folge.

Die Wunde ist noch offen. Schaub: "Wieso sich die SP den Atom-Ausstieg und die Energiewende zum Thema gemacht haben, was die Poch und die Grünen ja vertreten haben, ist mir stets schleierhaft geblieben." Beim Schisma blieb es bis heute. Parteikollegin und langjährige Präsidentin der Gewaltfreien Aktion Kaiseraugst (GAK), Heidi Portmann, über ihren konservativen Parteigenossen spitz: "Schaub an der Spitze der Atel passt gut: Energiepolitische Dinosaurier an der Spitze steinzeitlich orientierter Stromunternehmen."

Atel für Baselbieter Stromversorgung wichtig

Ausgerechnet die Atel hat unter energiepolitischen Aktivisten in beiden Basel einen legendär üblen Ruf. In den unvergessenen Auseinandersetzungen um Kaiseraugst und dem Atomkraftwerk Gösgen kam es zu teilweise schlimmen Szenen, etwa als bei Gösgen demonstrierende Anti-AKW-Aktivisten von der Polizei über die Gleise des Bahnhofs getrieben wurden - immer unterstützt und angestachelt von hochrangigen politischen Vertretern der Atel in Olten und ihrer Muttergesellschaft Motor-Columbus in Baden, die den Bau in Kaiseraugst vorantrieben und die teilweise bei der ungesetzlichen Ausschnüffelung von Kritikern durch den Staatsschutz mitverantwortlich waren.

Zwar wurde Kaiseraugst verhindert, aber die Elektra Birseck wie auch die Elektra Baselland (EBL) intensivierten ihre historischen Beziehungen zur Atel. Gerade in diesem Frühjahr investierten beide Unternehmen weitere rund 100 Millionen Franken - nicht ohne Grund: Die Atel gilt als für die Stromversorgung des Kantons entscheidend.

Verkauf an den Meistbietenden verhindern

Rainer Schaub war für die EBM im vergangenen Jahr an führender Stelle beteiligt, ein kompliziertes juristisches Vertragswerk auszuhecken, um einen von der UBS angekündigten Verkauf der Atel an den Meistbietenden zu verhindern und für eine schweizerische Eigentümerschaft zu sorgen. Koordiniert von der EBM, organisierten sich die Elektra Baselland, der Kanton Solothurn, die Stadtwerke von Aarau, Zug und Lugano im "Konsortium Schweizerischer Minderheiten" - mit den bereits beteiligten Electricité de France und der Westschweizer Energie Ouest Suisse (EOS). Mit diesen Partnern kaufte das Konglomerat im vergangenen Herbst von der UBS für 1,2 Milliarden Franken indirekt die Atel-Mehrheit, die von der Badener Motor-Columbus kontrolliert wird.

Der Fahrplan sieht vor: Nunmehr in denselben Händen sollen zunächst Motor Columbus und Atel in eine Gesellschaft verschmolzen werden. Bis 2008 sollen in einem zweiten Schritt Atel und EOS fusioniert werden. So entstünde eine mächtige Schweizer Strom-Holding mit über zehn Milliarden Franken Umsatz und 9'000 Mitarbeitern, das zu den zwölf grössten Schweizer Firmen zählt.

Weit mehr als eine Formalität

Was anfänglich wie eine Formalität aussah, hat sich unterdessen zu einem gravierenden Problem entwickelt: Die Fusion der Atel mit Motor-Columbus liegt auf Eis, weil sich der Mailänder Strom-Mogul Zuccoli, einen Wertverlust der von ihm gehaltenen Atel-Anteile fürchtend, querlegt. Er fühlt sich aber auch verschaukelt. Anfang 2000 versprachen ihm die Schweizer Hilfe beim Aufbau eines neuen Unternehmens, das mit den Stadtwerken Mailand, Genua, Turin und anderen gebildet werden sollte: Die Atel änderte ihre Strategie weg von den Stadtwerken hin zu Kraftwerksgesellschaften. Im Gegenzug hatte aber Zuccoli beim Atel-Einstieg in Italien geholfen - insbesondere bei den mittlerweile für den Oltner Stromkonzern überlebenswichtigen Beteiligungen an Edison und Edipower.

Troubleshooter Rainer Schaub muss nun dafür sorgen, dass irgendwie wieder Frieden ins Haus Atel einzieht und ein Arrangement mit den Mailändern möglich wird, sonst sind die ursprünglichen Pläne schwerlich aufrecht zu erhalten. Schaubs Erfahrungen als Strafrichter helfen hier vielleicht ein bisschen weiter; den Umgang mit harten Jungs ist er gewohnt. Der "Mittelland-Zeitung" sagte Schaub, er sei über Zucolis Verhalten etwas "irritiert". Sein Sitz im Atel-Verwaltungsrat sei aber unbestritten: "Wir haben nicht im Sinn, das Kriegsbeil auszugraben."

14. Juni 2006


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).