Werbung

© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Seien Sie etwas grosszügiger": Arzt Zafrullah Chowdhury aus Bangladesh

"Wir brauchen Geld – und Sie einen Lebenssinn"

Novartis-Symposium mit Widerstandskämpfern für eine bessere Welt


Von Ruedi Suter


Wie das Leben der Mehrheit aller Menschen aussieht – arm, krank und sorgenvoll –, schilderten Vertreter von Hilfsorganisationen am diesjährigen Symposium der Novartis-Stiftung für Nachhaltige Entwicklung. Die Gäste schreckten auch vor Forderungen nicht zurück: Geld und billigere Medikamente. Eindrücke aus einer paradoxen Veranstaltung.


Leichen, überall Leichen. Und ein paar Totschläger, die unablässig mit Knüppeln und Buschmessern auf Wehrlose einschlagen. Ruanda, April 1994. Eine Kamera hat die Szene festgehalten. Am Ende des Völkermords waren eine Million Menschen tot. Zurück blieben die Überlebenden, ohne Lebensgrundlagen, verletzt an Leib und Seele.

Die "grosse Leere" hatte sich über das Land gelegt. "Man ist ganz allein, man kann sich nach einem Genozid nirgends zurückziehen und weinen. Wenn man aber nicht weinen kann, wird man verrückt." Das sagte Esther Mujawayo (47), die dem Abschlachten entkommen war. Sie sagte es nicht vor einer Untersuchungskommission, nicht vor einem Völkertribunal - sie sagte es bei einer Filmvorführung in Basel, St. Johannquartier, im Auditorium WSJ-510 des Pharmakonzerns Novartis.

Zwischen heissen Steinen und zwiespältigen Gefühlen

Wieder einmal hatte die Novartis Stiftung für Nachhaltige Entwicklung zur Diskussion geladen. Wieder einmal versprachen die beeindruckende Gästeliste und das Thema "Mehr als nur ein Tropfen auf den heissen Stein" Interessantes über "private Initiativen, welche die Welt verändern". Und wieder einmal hatten wir uns von OnlineReports mit zwiespältigen Gefühlen eingefunden.

Warum thematisiert einer der mächtigsten Pharmamultis der Welt, dessen Vergangenheit, Wirken und Ziele auch immer wieder zu hinterfragen sind, seit 1999 augenfällig entschlossen bislang eher marginalisierte Themen wie Menschenrechte, Umwelt, Entwicklung und Soziales? Aus psychologisch geschickter Imagepflege? Oder aus der Einsicht, dass nur eine rücksichtsvollere Welt nachhaltig profitabel sein kann?

Ewiger Spagat zwischen Big Business und Ethik

Stiftungspräsident Klaus M. Leisinger kennt diese Fragen. Der Professor für Entwicklungssoziologie übt schon seit Dekaden den schmerzhaften Spagat zwischen Big Business und Ethik. Das, was er und seine Mitarbeiter für eine bessere Welt tun wollen, wird allzu oft von beiden Seiten misstrauisch beäugt: Geschäftszirkeln ist er zu sozial und idealistisch, Hilfs- und Menschenrechtskreisen zu abhängig und industriefreundlich. Weiss Gott keine simple Aufgabe. Doch Klaus Leisinger, der weltoffene Charmeur, glaubt – wie sein Chef Daniel Vasella – an die Machbarkeit einer besseren Zukunft. Diese muss man nur gestalten wollen. So versucht er sich als Brückenbauer zwischen den Welten der Armen und Reichen wie auch zwischen den verschiedenen Mentalitäten.

Und so gibt es diese selbst inszenierten Symposien, an denen auch die eigene Firma schon Mal ihr Fett abkriegt, und so fein gedrechselte Willkommensgrüsse ertönen wie jener vom letzten Freitag: "Ich bin mir in diesem Jahr angesichts der Referenten und ihrer Lebensleistung ganz besonders des Risikos bewusst, dass die Intentionen der Novartis Stiftung missverstanden werden könnten: Für viele entwicklungspolitisch Engagierte stellt die Novartis Stiftung nämlich ein mengentheoretisches Paradoxon dar – eine die Gattungsgrenzen übergreifende Chimäre aus multinationalem Unternehmen und einer NGO. Da könnte der Verdacht aufkommen, wir seien bemüht, etwas von dem Licht, das durch unsere Referenten und deren Arbeit erstrahlt, auf unsere Stiftung und die Firma Novartis umzulenken. Das ist jedoch nicht das Ziel: Ziel der Veranstaltung ist, zu zeigen, dass es im wirklichen Leben Dinge gibt, an die sonst nur noch Illusionisten glauben. Ziel ist auch, zu zeigen, dass jeder Einzelne von uns etwas zu tun in der Lage ist, wenn er oder sie dies wirklich will. Das heutige Symposium soll ein Fanal der Hoffnung sein, in einer Zeit, in der so viele Menschen zu resignieren scheinen oder sich abwenden."

"So unglückliche Leute wie in Europa sah ich noch nie"

Beileibe nicht resigniert hat Esther Mujawayo, die Überlebende aus Ruanda. Energisch und voller Wärme berichtet die Soziologin und Autorin des Überlebens-Bestsellers "Ein Leben mehr" von Avega, dieser von ihr und anderen Witwen gegründeten "Organisation für die Witwen des April-Genozids". Die Männer waren tot, die Familien weg, die Häuser und Felder zerstört, Selbsthilfe war überlebensnotwendig. "Wir mussten neue Rollen übernehmen." So wurde Avego mit seinen heute 35'000 Witwen zum Männer- und Familienersatz, zur Wiederaufbauhilfe und zur Rettung vieler traumatisierter Frauen.

Denn diese begannen einige Jahre nach dem geplanten Genozid "psychisch zu sterben". Weil sie vergewaltigt (80 Prozent aller Frauen) und oft sogar absichtlich mit Aids angesteckt worden waren. Eine Riesenaufgabe für Avego, auch heute noch, wie der Film zeigte. Später, in der Diskussion, wird die Überlebende sagen: "Ich frage Sie: Was ist hier los? Ich habe noch nie so unglückliche Leute gesehen wie in Europa. Sie brauchen einen Sinn im Leben, und wir brauchen Geld und Medikamente."

Forderung nach Preis-Reduktionen

Eine Steilvorlage für Zafrullah Chowdhury aus Bangladesh, der die Pharmaindustrie mit dem Herstellen billiger Generika in Rage brachte. Der international bekannte Arzt und Entwickler eines umfassenden Programms für medizinische Grundversorgung in ländlichen Gebieten (Gonoshasthaya Kendra) überraschte seine Gastgeber mit der Bitte, Medikamente nicht einfach zu verschenken. "Ich bitte sie aber: Reduzieren sie die Preise für Medikamente! Forschen sie weiter und geben sie uns das technische Know-how. Seien sie etwas grosszügiger!" Geschenken von Konzernen gegenüber sei man misstrauisch, erklärte Chowdhury OnlineReports. Würde aber Novartis seine Bitte erhören und gegenüber der armen Welt die Preise senken, wäre dies "ein grosser Schritt in die richtige Richtung".

Was bedeutet Armut in Ländern wie Bangladesh mit seinen 140 Millionen Menschen? Der charismatische Arzt versuchte sie vorstellbar zu machen: Ein "wunderbares Land mit lächelnden Menschen", aber zuwenig Essen - 60 Prozent aller Kinder sind unterernährt -, keine Gesundheitsversorgung und jährlich wiederkehrende Zyklone, die oft alles wegfegen und überschwemmen. "Katastrophen wie Katrina gehören zu unserem Alltag." Die wahren Helden Bangladeshs sind für Zafrullah Chowdhury die Frauen. Sie seien intelligent, einfühlsam und hätten einen sicheren Instinkt zum Überleben. Mit ihnen sei es gelungen, die Gesundheitsversorgung für eine Million Menschen auf dem Land sicherzustellen, derweil viele Ärzte lieber Auslandreisen machten. Es gelte, die Gesundheitsversorgung zu entmystifizieren, denn so schwierig sei sie gar nicht. "Überlassen wir sie nicht einfach den Profis."

Als Nothelferin in Deutschland, Zentraleuropa

Aber auch in Europa herrschen Krankheit, Armut und Elend. Dagegen kämpft Jenny de la Torre (51) an, eine "Entwicklungshelferin" aus Peru. Die engagierte Ärztin betreut heute mit ihrer gleichnamigen Stiftung Obachlose in Berlin. "Dass ein Mensch so kaputt gehen kann und nicht mehr in der Lage ist, Hilfe anzunehmen, übertraf meine Vorstellung von Armut", erklärte die Peruanerin bei der Präsentation von Bildern kranker und verwahrloster Deutscher. Für sie ist klar: "Obdachlosigkeit ist eine soziale Krankheit, die schwerwiegende Folgen für die körperliche und seelische Gesundheit hat."

Betroffenheit und aktive Anteilnahme angesichts des erlebten Elends zeichneten alle Geladenen dieses Symposiums aus. Ex-Schauspieler Karlheinz Böhm spricht gar von "Wut". "Wut über die ungerechte und menschenverachtende Diskrepanz zwischen Arm und Reich" hatten ihn 1981 die "Stiftung Menschen für Menschen" gründen lassen. Inzwischen sind über 130 Schulen gebaut worden – in Äthiopien, wo 53 Prozent der Kinder keine Bildung erhalten. Böhm fühlt sich als Breschenspringer: "Die heutigen Beziehungen zwischen Europa und Afrika sind neokolonialistisch. Wann begreifen wir endlich, die Afrikaner als Partner zu behandeln?"

Die Armut im pittoresken Farbfilm

Mitgefühl könnte man die Motivation von Schwester Ruth Montrichard aus Trinidad nennen, die sich im Hilfwerk Servol für die arme Jugend einsetzt. Bei Namrata Bali, der Generalsekretärin der indischen Frauengewerkschaft mit rund 700 000 Mitgliedern, war es die Erkenntnis, dass sich die arbeitenden Landfrauen organisieren müssen, um eine Stimme zu haben. Zorn und den Drang, selber anzupacken, bewogen Schauspieler Dietmar Schönherr, 1985 im Alter von 59 Jahren die Stiftung "Hilfe zur Selbsthilfe" zu gründen, um im kriegsgeschüttelten Nicaragua das Dorf La Posolera aufzubauen. Seither ist ihm "mein Nicaragua-Engagement das Wichtigste". Heute weiss er, dass es "nicht möglich ist, unserem satten, wehleidigen Publikum die Armut begreiflich machen zu wollen" - auch nicht mit Filmen, die auch noch" das grösste Elend in der Farbfilm-Wiedergabe pittoresk und von morbider Schönheit" erscheinen lasse.

Das waren zwar engagierte, aber der Gastgeberin Novartis oder anderen Grossfirmen gegenüber stets artige Feststellungen. Die Weltkonzerne, die dank ihrer Finanzkraft und Flexibilität heute vielfach mehr Macht und Einfluss auf wirtschaftliche und soziale Entwicklungen haben als Regierungen, wurden – ausser von Chodhury und Mujawayo – kaum in die Überlegungen eingebaut. Einmal musste Klaus Leisinger gar mahnen, nicht allzu "nett" zu werden.

"Notwendig sind grosse Sturheit und Lust an der List"

Kein Netter, aber ein Gerechter und entschlossener Querdenker ist Rupert Neudeck (66). Der Journalist und einstige Jesuiten-Novize fischte zwischen 1979 und 1982 mit einem aus deutschen Spendengeldern finanzierten "riesengrossen Schiff", die "Cap Anamur", vor der Küste Vietnams über 9500 Flüchtlinge ("boat people") aus dem Meer. Neudeck baute mit seiner Frau das Komitee "Cap Anamur" zu einer der glaubwürdigsten Rettungsorganisationen auf und initiierte Einsätze in Afrika, Asien und Europa.

Dies sei nur möglich gewesen, weil er in einer freien Gesellschaft lebe, die Eigeninitiative zulasse, sagte der Deutsche. "Man kann als Individuum und Bürgerinitiative Dinge tun, die uns in unserer Schul- und Staatsweisheit nicht gesungen wurden." Allerdings brauche es oft eine "grosse Sturheit und Lust an der List", um administrative Hindernisse umgehen zu können: "Wenn es um Tod geht, muss man Lust haben, die Behörden auszutricksen."

Als eine grosse Gefahr sieht Neudeck, der unterdessen das Projekt "Grünhelme" leitet - Bau von Schulen, Kliniken, Dörfern -, die heimliche Verstaatlichung der "Kultur der Helfer" und ihrer Nichtregierungsorganisationen. "Das bekümmert mich. Der Staat darf sich nicht in alles einmischen." Von OnlineReports befragt, was er sich von der Novartis erhoffe, erklärte Rupert Neudeck: "Am liebsten würde ich Geld sehen für unsere Projekte. Aber ich erwarte nichts. Ich liess mich einkaufen, weil es wichtig ist zu zeigen, dass auch viel Positives geleistet wird, von dem aber nichts gehört wird." Die Medienschelte vernahmen auch die Symposiumsbesucher: "Stellen sie sich vor: Es gibt Dinge auf der Welt, die gelingen. Das kommt vor, doch darüber wird nichts berichtet. Das ist schade, weil die Erfolge Mut machen und Zuversicht geben." Applaus.

Novartis-Verwaltungsrat: "Tief berührt"

"Was ich heute gehört habe, hat mich tief berührt. Ich leite das weiter", sagte einer aus der obersten Etage der Novartis-Hierarchie: Alexandre F. Jetzer, Mitglied des Verwaltungsrates von Novartis International, Schweiz. Er vertrat Daniel Vasella, und er hatte gleich zu Beginn klar gemacht, dass Aktionäre und "die grosse Mehrzahl der Menschen moderner Gesellschaften von Unternehmen wie Novartis in erster Linie kommerziellen Erfolg auf den globalen Märkten" erwarten. Unternehmen könnten nicht einspringen, wenn der Markt versage und ein Mangel an "good governance" herrsche: "Aber gar nichts machen, ist auch keine akzeptable Alternative. Im Spannungsfeld der gesellschaftlichen Erwartungen muss ein gutes Unternehmen einen Weg finden, der einerseits von möglichst vielen Menschen als fair und gerecht betrachtet wird, andererseits aber jene Handlungsfreiheit offen lässt, die für den unternehmerischen Erfolg gebraucht wird."

Hierzu müssten Alibi-Übungen vermieden, hingegen die – von den Business Schools nicht gelehrte – soziale Kompetenz wahrgenommen werden. Deshalb die Stiftung für Nachhaltige Entwicklung, deshalb das neue Forschungsinstitut für Tropenkrankheiten in Singapur und deshalb die Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation zur Eindämmung von Malaria und Tuberkulose, erklärte Jetzer. Auch dieses Symposium 2005 erlaube es, gemeinsame Lösungen zu finden – und es nachher besser zu machen.

Ob dieses Treffen mehr als nur ein zischender Tropfen auf den heissen Stein ist, mehr als nur ein Gedankenaustausch mit "Unternehmern einer ganz besonderen Art" (Jetzer), kann (noch) nicht beurteilt werden. Unser zwiespältiges Gefühl ist nicht gewichen. Ebenso wenig die Anerkennung, dass Novartis mit diesen Symposien notwendige Diskussionen provoziert, die der Konkurrenz nicht im Traum einfallen würde. Immerhin das, in dieser Welt mikroskopischer Fortschritte.

27. November 2005

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Diesen Bericht werde ich aufbewahren"

Dies ist ein informativer, deshalb lesenswerter Bericht. Ich werde ihn aufbewahren.


Alois-Karl Hürlimann, Basel




"Wo war die Monopolpresse?"

Vielen Dank für den interessanten Bericht. Einmal mehr hat uns die Monopol-Presse einen spannenden Anlass ohne jede Notiz unterschlagen.


Rolf Keller, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Sozialpolitik: Der Einfluss 
der Bürgerlichen schwindet

11. Oktober 2024

Vor allem dem Freisinn fehlen Kompetenz
und Persönlichkeiten. Die Analyse.


Reaktionen

Neue Lösung im Asylbereich: Meschberger ist irritiert

10. Oktober 2024

Die Gemeindevertreterin versteht nicht, warum sich der Kanton so schwertut.


Kanton Baselland baut Asylunterkunft Laufen aus

9. Oktober 2024

Zu wenig Aufnahmeplätze in den Gemeinden: Der Kanton hilft widerwillig aus.


IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Was hat Olymp & Hades mit
dem Basler Wahlkampf zu tun?

4. Oktober 2024

Wo die Buchhandlung einst ihre Neuigkeiten ausstellte, hängt jetzt ein SVP-Plakat.


Reaktionen

Tamara Alù nutzt alle 
Kanäle – und hat einen Plan

2. Oktober 2024

Kaum eine andere Grossrats-Kandidatin ist
im Wahlkampf so sichtbar wie die Freisinnige.


Wahlreform im Baselbiet:
Die SVP scheitert erneut

26. September 2024

Der Landrat will den kleinen Parteien keine zusätzlichen Hürden auferlegen.


Reaktionen

Kunstmuseum: Finanzchef
Tim Kretschmer ist weg

23. September 2024

Nach 2,55-Millionen-Defizit kommt es zu personellen Entscheiden.


Baselbieter Gesundheitsgesetz:
Klares Ja zu "Ärztestopp"

22. September 2024

Die Kampagne des Nein-Komitees mit Ärzte- und FDP-Vertretern hat nicht verfangen. 


Reaktionen

Gemeinderat Muttenz: 
Anita Biedert zum Dritten

21. September 2024

Die SVP-Politikerin tritt erneut zur Wahl an: "Meine Kandidatur ist ein Muss!"


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Flaschfahrer"

BaZ
am 12. Oktober 2024
in einem Artikel über
das neue Verkehrsregime
im Iselin-Quartier
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Flasche am Steuer oder eine Flasche intus?

RückSpiegel

 

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.