Werbung

© Foto by OnlineReports
"Als Erste mit der Staubmaske": Quartier-Politikerin Heidi Mück

"... und am Schluss erstickt das Quartier noch ganz"

Weshalb die Kleinhüninger Politikerin Heidi Mück das geplante "Stücki"-Einkaufszentrum ablehnt


Von Peter Knechtli


Auf dem so genannten "Stücki"-Areal im Basler Quartier Kleinhüningen soll eines der grössten Einkaufszentren der Schweiz entstehen. Die "Basta"-Grossrätin Heidi Mück (42) zählt zu den führenden Köpfen aus dem links-grünen Lager, die gegen die Umzonung des Geländes das Referendum ergriffen haben. Sie sieht das ohnehin vernachlässigte Hafenquartier dem Untergang geweiht, wenn der Supermarkt gebaut wird.


Heidi Mück, Mutter von drei Kindern, wohnt seit 18 Jahren an der Kleinhüningerstrasse. Seit zwei Jahren ist sie - als Mitglied der links-grünen Partei "Basta" - Grossrätin. Im Parlament gedenkt die ausgebildete Rhythmiklehrerin und Sekretärin der Gewerkschaft Erziehung kein Mauerblümchen-Dasein zu fristen: "Schliesslich bin ich jetzt ja Grossrätin und Präsidentin des Referendumskomitees, da wird von mir auch ein Einsatz verlangt." Diesen Einsatz bringt sie jetzt zugunsten ihrer engeren Heimat: Dem einstigen Fischerdorf Kleinhüningen rund um den Rheinhafen, das nach ihrer Erfahrung innerhalb des Kantons Basel-Stadt immer mehr ein Mauerblümchen fristet.

Ein Quartier blutet aus

Erst letzten Sommer verlor das von zahlreichen Migrantinnen und Migranten bewohnte "Dorf" (so die Bewohner) aus Kostengründen die kleinste Zweigstelle der GGG-Bibliothek. Unter die Dreirosenbrücke verlegt und aus dem Quartier entfernt wurde das Jugendzentrum "Barakuda". Ein Coop-Laden schloss die Tore und die Migros schloss die Frischfleischabteilung. Diese soziale Ausräumung "hat die Leute aufgeschreckt", sagt Heidi Mück, "und den Willen verstärkt, dass wir uns jetzt wehren müssen". Denn mit andern Inkonvenienzen ist Kleinhüningen schon seit langem geplagt: Seine Strassen sind häufig verstopft mit Pendler- und Lastwagenverkehr, aber auch mit Autos von Konsumierenden, die in den deutschen Einkaufszentren gleich hinter der Landesgrenze in Weil von den günstigeren Preisen profitieren wollen. Zu störenden Immissionen führen auch die Geothermie-Bohrung auf dem IWB-Werkareal, der Hafen-Verkehr und die berüchtigten nächtlichen Privat-Autorennen.

Wenn nun das Shoppingcenter mit seinen 32'000 Quadratmetern Verkaufsfläche samt einem Dreisterne-Hotel mit 145 Zimmern auf dem "Stücki"-Brachland gebaut werden, "dann erstickt das Quartier noch ganz", fürchten sich Heidi Mück und zahlreiche Quartierbewohenende. Die vorgesehenen 825 Parkplätze und die geplanten 2,6 Millionen Ein- und Ausfahrten aus dem Zentrum nähren unter den Kleinhüningern ("wir sind nicht grundsätzlich gegen ein Einkaufszentrum") die Befürchtung, dass Kleinhüningen als Wohn- und Lebensort den letzten Rest an Originalität und Attraktivität verliert.

"Einkaufszentrum setzt auf Privatverkehr"

Auf besondere Kritik stösst bei Heidi Mück und den "Stücki"-Gegnern, dass das Zentrum "völlig mangelhaft" mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen und klar auf die Anreise per Individualverkehr ausgerichtet sei. Der "36"er-Bus sei auch mit einer neuen Haltestelle als umständliche Ringlinie unattraktiv, die Endstation des "8"er-Trams sei für schleppende Konsumierende auch durch den Bau einer Brücke über die Wiese zu weit entfernt. In Kleinhüningen herrscht die Angst vor, dass die per Auto anreisende "Stücki"-Kundschaft nach erledigtem Einkauf den Konsum-Parcours gleich durch das Quartier nach Deutschland fortsetzt und stinkende Strassen wie jene, die sich vornehm "Kleinhüninger Anlage" nennt, noch stärker verstopfen.

Heidi Mück stört sich auch daran, dass "Stücki"-Promoter Sven Hoffmann eine "anspruchsvolle Kundschaft" anpeilt, womit ganz klar nicht die Quartierbewohner gemeint sein könne, da der Anteil an Sozialhilfeempfängern unter ihnen überdurchschnittlich hoch sei. "Ganz übel" findet sie die Drohung der Bauherrin, im Falle einer Ablehnung auf dem Areal einen Lastwagenterminal zu erstellen.

Erholungs-Oasen statt Mehr-Verkehr

Die Linksgrünen haben demgegenüber ganz andere Vorstellungen: "Wir haben lange genug gelitten. Novartis als Miteigentümerin des Projektareals soll jetzt gegenüber dem Quartier Grösse zeigen und es zu günstigen Konditionen dem Kanton verkaufen, um darauf Verwaltungsgebäude des Baudepartementes zu erstellen." Novartis könnte auch einen Sportplatz aus der Umgebung des Rankhofs auf das "Stücki"-Gelände verschieben und am alten Ort Wohnungen bauen. Weitere Alternativ-Vorstellungen: Eine Grünfläche mit See (Heidi Mück kann sich beim Äussern dieses Gedankens ein Lachen nicht verkneifen) oder Proberäume für Rockbands. "Es geht darum, dass die Erholungsmöglichkeiten verbessert werden."

VCS, WWF, Basta und Grüne waren es, die das Referendum gegen den Umzonungsbeschluss des Grossen Rates ergriffen. Wird die "Stücki"-Gegnerin nach den Erfolgsaussichten in der Abstimmung gefragt, bricht angesichts fehlender Untersützung durch die SP nicht einmal taktischer Optimismus durch. Vielmehr glaubt sie, dass Kleinhüningen durch den Kanton majorisiert wird: "Im Quartier werden wir gewinnen, für den ganzen Kanton bin ich nicht so optimistisch."

Sollte der befürchtete ökologische Notfall dereinst eintreffen, braucht Heidi Mück nicht lange nach Aktionen zu suchen: "Dann werde ich die Erste sein, die mit einer Staubmaske vor dem Zentrum steht."

21. August 2006

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Rock-Proberäume auf dem Stücki-Areal sind illusorisch"

Von den Stücki-GegnerInnen wird vorgeschlagen, es sollten statt des Einkaufszentrums "Proberäume für Rockbands" eingerichtet werden. Als Rockmusikerin ist mir die Basler Proberaum-Misere bestens bekannt und ich bin die Erste, die die Schaffung von neuen Übungslokalen befürwortet. Nur, auf dem Stücki-Gelände ist das aus mehreren Gründen völlig illusorisch:

 

Der RFV (Rockförderverein der Region Basel) hat vor Jahren die damalige Landi-Halle als Standort für ein Musikzentrum geprüft und aus guten Gründen verworfen. Es ist naiv zu glauben, dass die Eigentümer des Stücki-Areals wertvolles Industrieland verschenken würden, geschweige denn, dass der Kanton es für viele Millionen kaufen und bebauen könnte. Und falls der Staat auf einmal doch Geld für die Rockszene ausgeben will: Es liegt ein aktuelles Projekt für ein Populärmusikzentrum mit Proberäumen in der Kaserne Basel auf dem Tisch. Dafür nehmen wir gerne die Unterstützung von Heidi Mück an.

 

Abgesehen davon freue ich mich auf das neue Einkaufszentrum 500 Meter von meiner Haustüre entfernt, das ich auch zu Fuss erreichen kann.


Maja Schwarz, Basel




"Kleinhüningen braucht einen 'Marshallplan'"

Das Stücki-Einkaufszentrum sollte man nicht losgelöst vom Umfeld betrachten. In Kleinhüningen ist es ein zusätzlicher Baustein zu mehr Verkehr von aussen. Der Shopping Mall wird ja für die Bevölkerung des ganzen Kantons gebaut.

 

Würde der Hauptverkehr wirklich über den Wiese-Kreisel geführt, könnte man gut leben mit dem Projekt. Welcher Politiker will aber verhindern, dass sich die Autos auch bis zur Ciba-Haltestelle stauen, so wie dies jetzt von Einkaufstouristen an Wochenenden verursacht wird? Droht dann der Kollaps? Versprechungen von Politikerseite dazu würde ich nicht trauen.

 

Kleinhüningen sollte keine Kloake für andere Quartiere sein: Dieses Quartier verkam zu einem Auffangbecken an Immissionen für die ganze Stadt, sei es nun Kläranlage, Chemie, aber auch Pendlerströme, LKW-Verkehr, Eisenbahn-Rangierlärm und Einkaufstourismus. Das wirkt sich aus auf die Bevölkerungsstruktur und die Qualitat der Schulen. Viele ziehen weg, sogar integrierte Ausländer wollen ihren Kindern diesen Level nicht mehr zumuten.

 

All die Projektierer, Investoren und Politiker, die wissen, was für Kleinhüningen gut sein soll, haben noch nie in Kleinhüningen gelebt. Die wohnen woanders, im schönen Riehen, Gellert oder grad im Baselbiet und verbalisieren dann den urbanen Zeitgeist der Industriequartiere. Was Kleinhüningen wirklich braucht, ist ein nachhaltiger "Marshallplan", der auf viele Bereiche ausgelegt ist. Deswegen auch mein Nein zur Stücki-Vorlage.


Karl Linder, Basel




"Mindestens teilweise mit Frau Mück einverstanden"

Es kommt selten vor, dass ich die Möglichkeit erhalte, Frau Mück - zumindest teilweise - zuzustimmen.

 

Als Anwohner der Kleinhüningeranlage teile ich natürlich die Furcht vor einer weiteren Zunahme der Verkehrsbelastung im Quartier. Bereits heute bestehen Verkehrsprobleme, welche, wie auch der Regierungsrat immer wieder zugeben muss, noch nicht gelöst werden konnten. Entsprechend wenig Verständnis kann ich als Quartierbewohner dafür aufbringen, dass, bevor die aktuellen Probleme gelöst sind, bereits diverse Projekte, welche die Gefahr einer Zunahme des Verkehrs in sich bergen, in der Pipeline stehen. So würde ich zwar das auf dem Areal geplante Projekt befürworten und attestiere ihm auch durchaus das Potenzial, Kleinhüningen langfristig aufzuwerten, doch wurde die notwendige Vorarbeit seitens der Regierung, die Kleinhüningen seit Jahren mit seinen Problemen im Stich lässt, versäumt.

 

Wo ich Frau Mück ganz und gar nicht zustimmen kann, ist die Forderung einer besseren Anbindung an den öffentlichen Verkehr. Gerade bei grossen Kaufhäusern geht der Trend in Richtung Wocheneinkäufe, wie auch Frau Mück an der Parteiversammlung der SVP, wo sie als Gastrednerin auftrat, richtig analysierte. Es ist unrealistisch zu denken, dass die Kundschaft ihre Wocheneinkäufe mit dem ÖV erledigen würde. Verkehrstechnisch würde die Tramverlängerung sogar die prekäre Situation verschlimmern, da ein Tram die Aufnahmekapazität für den Individualverkehr weiter senken würde.

 

Ähnlich gestaltet sich die Situation auch mit der ebenfalls in der Pipeline befindlichen Tramverlängerung der Linie 8 über die Grenze nach Weil, welche - wie könnte es anders sein - natürlich ebenfalls über die bereits arg gebeutelte Kleinhüninger Anlage führen und sich eine Spur mit dem Individualverkehr teilen soll. Ich hoffe, dass Frau Mück sich nicht ideologisch bedingt von der Aussicht auf weitere Tramschienen blenden lässt und sich auch dann, wenn dieses Geschäft ansteht, wieder für die Quartierbevölkerung einsetzen wird.


Tommy Frey, Grossrat Junge SVP, Kleinhüningen, Basel




"Die Kleinhünigner freuen sich auf das Einkaufzentrum"

Wer an der gestrigen Diskussion der SP-Delegiertenversammlung dabei war, kann den Frust von Heidi Mück nur allzu gut verstehen. Die Delegierten votierten mit 61 zu 14 Stimmen bei 8 Enthaltungen für die geplante Stücki-Überbauung. Auf die Argumente der Nein-Sager möchte ich nicht weiter eingehen, da ich mich nicht wiederholen möchte.

 

Was mich mehr beklemmt, und da gebe ich Heidi Mück recht, ist, dass ein Stadtteil ausgeblutet werden soll. Wieder einmal mehr soll eine innovative und naturverträgliche Lösung den Bach ab geschickt werden. Zum Glück wird die Erlenmatte gebaut und wahrscheinlich kann auch der Messeumbau in Angriff genommen werden. Dies zur Belebung von Kleinbasel. Was jetzt noch fehlt, ist in attraktiver Magnet ganz im Nordwesten von Basel, damit auch Kleinhüningen wieder zum Leben erwachen kann.

 

Ein Grossteil der Kleinhüninger und Horburger freut sich auf das Einkaufzentrum in ihrer Wohnnähe. Diese Mehrheit will nämlich lieber in der Nähe einkaufen und nicht nach Spreitenbach oder Pratteln fahren. Und auch die Kleingewerbler freuen sich über den Zulauf nach Kleinhüningen, was ihnen mehr Kunden bringt. Zudem wirkt ein Einkaufszentrum auch gegen Kriminalität und Vandalismus. Die berüchtigten Autorennen finden ja auch im entseelten Hafengelände statt und nicht auf dem belebten Dreispitzareal.

 

Wer ein Quartier beleben will, muss es attraktiv gestalten. Das Einkaufszentrum muss daher ein Stein im Mosaik sein, das es auszubauen gilt. Ich hoffe sehr, dass sich Heidi Mück, auch nach einem klaren Ja durch die Kleinhüninger und Horburger, für Bolzplätze, Wohnungen, Proberäume, Handwerksbetriebe oder gar einen See eintritt. Wir begrüssen in Kleinhüningen das Einkaufszentrum und seine Innovationswirkung für weitere Taten.


Daniel Kobell, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).