© Fotos by Jan Amsler, OnlineReports.ch
"Haben wir neue Mehrheitsverhältnisse?": Thomi Jourdan.

"Es gehören einfach die fünf richtigen Leute in die Regierung"

Braucht es die SVP in der Regierung? Steht er links oder rechts von der Mitte? Und bleibt er der Social-Media-König? Der neue Baselbieter EVP-Regierungsrat Thomi Jourdan im Interview. 


Von Jan Amsler und Alessandra Paone


OnlineReports: Herr Jourdan, wie weit planen Sie, bis 2027 oder länger?

Thomi Jourdan: In vier Jahren wird erneut entschieden. Ich hoffe natürlich, dass mir die Bevölkerung auch dann nochmals ihr Vertrauen ausspricht, und zwar auf der Grundlage, dass ich diesen Job bis dahin mit Leidenschaft und hoffentlich aus Sicht der Bevölkerung gut machen werde. In der Politik muss man einen langfristigen Fokus haben und für die nächste Generation arbeiten. Als Gemeinderat von Muttenz konnte ich zum Ende meiner Amtszeit noch drei grosse Geschäfte über die Ziellinie bringen, die mich jeweils zwischen 10 und 15 Jahren beschäftigt haben, Stichworte Mittenza, Schänzli und Windrad. Wenn Themen schon in der kommunalen Politik eine Dekade oder mehr beanspruchen, dann brauchen grosse Projekte diese Zeit auf kantonaler Ebene wohl erst recht.

 

Sie wollen anderthalb Dekaden bleiben? Nach acht Jahren sollte man den Platz doch neuen Kräften überlassen.

Ich lasse das ja offen. Es ist einfach wichtig, sich bewusst zu sein, dass gewisse politische Projekte nicht in vier Jahren umgesetzt werden.

 

Das mag sein. Ihre Wahl war jedoch eine Sensation. Das müssen Sie in vier Jahren zuerst wiederholen können. Und die SVP will unbedingt zurück in die Regierung.

Natürlich. Nichtsdestotrotz war ich auch in Muttenz über 15 Jahre der erste und einzige EVP-Gemeinderat, und es gab ebenfalls Phasen, in der nicht alle Parteien im Gemeinderat vertreten waren. Dennoch wurde ich wiedergewählt. Eine Exekutive wie der Regierungsrat ist ein Persönlichkeits-Gremium, es braucht die fünf richtigen Leute. Ich glaube, das sieht die Bevölkerung auch in vier Jahren noch so. Wenn die SVP die richtige Persönlichkeit bringt, wird sie möglicherweise auch zurück in die Regierung kommen.

 

Wie haben Sie vor, die Menschen zu überzeugen?

Ich habe nie Wahlzyklus-Politik betrieben, weil ich überzeugt bin, dass der Fokus in der Politik auf den Aufgaben und nicht auf der Wiederwahl liegen soll. Und ich will daran glauben, dass die Menschen das merken und einem das Vertrauen nochmals schenken. Mir ging es nie um eine Polit-Karriere, und das wird es auch in Zukunft nie. Es ist eine wahnsinnige Ehre und Herausforderung, aber ich mache daraus nicht eine Karriere-Geschichte.

 

Aber Sie hatten Ihre Stelle schon gekündigt, als Sie Ihre Kandidatur bekannt machten. Sie waren voll auf die politische Karriere aus.

Nein, und auch wenn jetzt viel Pathos mitschwingt: Das hat damit zu tun, dass ich einfach sehr viel Vertrauen ins Leben habe. Ich sagte mir: Wenn es nicht das ist, dann kommt etwas anderes. Ich wusste, es wird so oder so gut. Übrigens war es meine Frau, die mir den Schritt, frühzeitig zu kündigen, nahe legte. Weil sie fand, dass wenn ich von meinen Mitarbeitenden viel Leidenschaft verlange, ich schlecht hinstehen könne und sagen: Wenn ich nicht gewählt werde, dann bleibe ich eben hier. Das geht nicht, das wäre nicht glaubwürdig. Aber es ist auch so, dass ich mir ohnehin überlegt habe, mit 50 etwas Neues anpacken zu wollen.

 

Als wählerstärkste Partei gehört die SVP in die Regierung. Oder sehen Sie das anders?

Da hören Sie von mir kein Statement. Es gehören einfach die fünf richtigen Leute in die Regierung. Das Volk hat gewählt, und das ist gut so. Auch ist für die EVP daraus kein andauernder Regierungsanspruch erwachsen.

 

Das heisst: Die politischen Kräfte müssen in der Regierung nicht angemessen vertreten sein?

Es ist ja interessant: Während des Wahlkampfes war plötzlich von einer Baselbieter Zauberformel die Rede, von deren Existenz zuvor niemand wusste. Tatsache ist: Ist die Exekutive gewählt, sagen alle, es komme in der Regierungsarbeit nicht auf die Partei an. Das habe ich im Gemeinderat selbst so erlebt – die Parteipolitik drückt selten durch. Es geht um Aufgaben, die man als Team zu lösen hat, und zwar im Sinne einer grossen Mehrheit der Bevölkerung. Inklusive jener Menschen, die zum Beispiel SVP gewählt haben.

"Ich bin Mitte-Politiker, der Widerstand kann also genauso gut von linker Seite kommen."

Aber die SVP in der Opposition, das wird ungemütlich, und Sie müssen sich auch auf parteipolitische oder persönliche Angriffe einstellen.

Ich bin Mitte-Politiker, der Widerstand kann also genauso gut von linker Seite kommen. Aber ich gehe davon aus, dass man am Ende das Ergebnis beurteilt und nicht nur auf die Person zielt. Ich will daran glauben, dass ein anständiger Umgang und ein Grundrespekt möglich sind.

 

Hat die SVP Ihnen gegenüber bereits Forderungen gestellt?

Nein. Aber ich habe mich mit verschiedenen Fraktionspräsidenten getroffen, einfach, um uns kennenzulernen.

 

Wo werden wir die neuen Mehrheitsverhältnisse in der Regierung spüren?

Haben wir neue Mehrheitsverhältnisse?

 

Ja. Oder sind Sie doch kein Mitte-Politiker, sondern ein Bürgerlicher?

Finanzpolitisch schon, dazu stehe ich. Was wir ausgeben wollen, müssen wir zuerst einmal eingenommen haben. Das Prinzip gilt für Unternehmen wie für das Gemeinwesen. Klar kann es Gründe für antizyklisches Verhalten geben, aber ich stehe für eine strukturelle finanzpolitische Stabilität. Zurück zur Frage: Ich habe die letzten zehn Jahre eine gute Regierung beobachtet. Aber ich kann nicht sagen, ob sie eine bürgerliche oder linke Politik betrieben hat: Sie war erfolgreich und das ist das Wichtigste. Der Kanton hat bewiesen, die gesellschaftlichen Trends zu erkennen und darauf zu reagieren.

 

Gäbe es die EVP nicht, in welcher Partei wären Sie dann?

Wer nach Muttenz blickte, hat erkannt, dass da einer mit ziemlich viel Leidenschaft unterwegs und ein Stehaufmännchen ist. Es ist okay, wenn man mich parteipolitisch nicht in eine Schublade stecken kann. In welcher Partei wäre ich? – Diese Frage hat sich nie gestellt. Ich möchte als Person etwas bewirken.

 

Wir fragen anders: Können Sie sich vorstellen, parteilos zu sein?

Das wäre etwas einsam. Nein. Ich fühle mich wohl in der EVP und habe dort tolle Menschen um mich herum. Ich wäre damals nicht in den Landrat nachgerückt, wäre ich nicht in der EVP gewesen. Ein Wechsel kam nie infrage.

 

Und Sie teilen die Werte?

Absolut.

 

Woran werden wir diese Werte und den Menschen Thomi Jourdan erkennen?

Was die Aufgaben als Vorsteher der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion angeht, mache ich heute keine inhaltlichen Aussagen. Aber ich bin ein sehr dankbarer Mensch. Gemäss Wikipedia bin ich der 95. Regierungsrat in unserem Kanton – das ist für mich eine grosse Ehre! Man tut aber gut daran, Ehre nicht für sich in Anspruch zu nehmen, sondern den Fokus auf die wirkliche Aufgabe zu legen: den Menschen – und ich will dieses Wort ganz bewusst gebrauchen – zu dienen. Mir ist bewusst, es geht um harte Politik, und das wird sicher auch immer wieder mal anstrengend. Aber ich wünsche mir, dass man eines Tages von mir sagt, ich hätte mein Bestes gegeben, damit der Kanton vorwärts kommt und es den Menschen gut geht. Wenn es einem so gut geht im Leben wie mir, man so viel letztlich unverdientes Glück hat , dann ist das einfach eine Verpflichtung. Das meine ich aus tiefstem Innern, und ich hoffe, dass man das spürt.

 

Das tönt sehr nach EVP.

Ja. Und es ist das, was mich umtreibt. Ich gebe auch meinen Kindern mit, wie gut es uns geht und dass damit eine Verpflichtung einhergeht.

 

Nach dem Pathos wieder zum Konkreten: Im Wahlkampf hat Kandidat Thomi Jourdan jeden Schritt dokumentiert. Werden wir nun auch einen gläsernen Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektor erleben?

Ich habe mir einige Gedanken gemacht zu diesem Thema. Natürlich ist meine Rolle als Regierungsrat nicht mehr dieselbe wie jene als Kandidat. Im Zentrum steht die erfolgreiche Bewältigung der kommenden Aufgaben und dazu braucht es einen starken Einbezug der Bevölkerung, der Gemeinden und des Parlaments. Daher möchte ich gemeinsam mit meiner Direktion auch herausfinden, wie wir die Kommunikation in Zukunft gestalten. Da spielen die sozialen Medien vielleicht schon eine Rolle. Ich werde auch als Regierungsrat der sein, der ich bin, und dabei zwangsläufig vielleicht auch einmal überraschend.

 

Hat Ihr Vorgänger Thomas Weber das zu wenig gemacht?

Nein. Ich staune, wie Thomas Weber zum Beispiel seine Website pflegt und aktualisiert. Ich finde nicht grundsätzlich, dass es ein Zuwenig oder Zuviel gäbe. Ich finde, Thomas Weber hat sehr authentisch und erkennbar kommuniziert.

“Man muss alles geben und ein bisschen mehr.”

Was nehmen Sie aus dem Wahlkampf mit für Ihr Amt?

Man muss alles geben und ein bisschen mehr. All-in gehen. Aber man muss die unglaubliche Pace von Thomas Weber während Corona auch erst einmal nachmachen.

 

Gutes Stichwort. Thomas Weber hat während Corona auch frei von eigenen Befindlichkeiten gehandelt und eine Impfkampagne initiiert, obwohl es in seinem Umfeld Impf-Komplikationen gab. Können Sie das auch?

Das macht einen Staatsmann aus. Ich persönlich war in Muttenz auch nicht immer der Mehrheitsmeinung, aber ich kann das. In einer Exekutive gibt es nichts Grösseres als das Kollegialitätsprinzip. Man darf aber auch einmal spüren, wenn es eine persönliche Seite gibt. Man hat gemerkt, dass Thomas Weber mit diesem Weg ringt.

 

Bei Corona zeigten sich auch die unterschiedlichen Denkweisen in beiden Basel deutlich. Wie gehen Sie auf Basel-Stadt zu?

Ich bin vom Baselbiet gewählt und empfange Aufträge vom Baselbieter Parlament. Und es kommen die besseren Ergebnisse zustande, wenn zwei selbstbewusste Partner aufeinandertreffen, als wenn es eine Asymmetrie gibt. Das Verhältnis zwischen den beiden Kantonen hat sich in den vergangenen zehn Jahren entspannt. Das hat wohl auch damit zu tun, dass das Baselbiet stärker aufgetreten ist. Gerade Thomas Weber hat bewiesen, dass es möglich ist, gute partnerschaftliche Arbeit zu leisten. Und er hat die Abstimmung zur Spitalfusion in seinem Kanton gewonnen.

 

Was packen Sie nun als erstes an?

Am Sonntag zügle ich meine Sachen ins Büro, die Schachteln stehen schon bereit.

 

Was liegt dort zuoberst drin?

Am Schluss wird eine Geiss aus Ton von der Muttenzer Künstlerin Ruth Auer in die Schachtel kommen, die mir die Gemeindekommission geschenkt hat. Ich habe ja selber Zwergziegen. Das Geschenk hat mich persönlich berührt, schliesslich haben wir leidenschaftlich gefightet. Eine Geiss ist ja schon ein cooles Tier: Es ist kraftvoll, es weiss, was es will, und es ist unglaublich neugierig.

 

... und manchmal auch etwas stur.

... ja, aber eigentlich total liebevoll.

1. Juli 2023

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Klinikum 3: Unispital
verzichtet auf Turm

26. Februar 2025

Mit der abgespeckten Version spart
das Haus rund 200 Millionen Franken.


Gemeinde Rünenberg
will den Univertrag kündigen

20. Februar 2025

Neu sollen sich alle Kantone an der Uni Basel beteiligen. Der Gemeindeverband ist dagegen.


Reaktionen

Weibel und Fuhrer wollen Grünen-Präsidium übernehmen

19. Februar 2025

Sie sind durch pointiert links-grüne Politik aufgefallen. Können Sie auch gemässigt?


Erster Kandidat fürs Baselbieter Mitte-Präsidium steht fest

17. Februar 2025

Nach dem Rücktritt von Hannes Hänggi bringt sich Fraktionschef Simon Oberbeck ins Spiel.


Stellvertretungs-Lösung
kurz vor dem Scheitern

13. Februar 2025

Mutterschaft und Politik: BL-Bürgerliche halten Bundeslösung für ausreichend.


Reaktionen

HEV-Vorstandsmitglied läuft
bei Hauseigentümern auf

11. Februar 2025

Basler Liegenschaftsbesitzer wollen keine Sonnensegel in der Freien Strasse.


Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Abstimmung Doppelproporz:
Baselland sagt deutlich Ja

9. Februar 2025

EVP-Landrätin Andra Heger hat stark für die Wahlreform geworben: "Grosse Genugtuung."


Die IV streicht FDP-Politiker Ferdinand Pulver die Rente

7. Februar 2025

Die Wahl zum Gemeindepräsidenten ist für den Paraplegiker Freud und Leid zugleich.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Letztes Jassturnier – Seniorenverein Waldenburgertal"

Volksstimme
in einem Forums-Beitrag
vom 11. März 2025
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Ungewollt makaber.

RückSpiegel

 

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.