© Fotos by OnlineReports.ch
"Das ist doch nicht der Punkt": Sanitäter-Einsatz im Basler Bahnhof
Rettungssanitäter: "Die teuersten Chauffeure Basels"
Personalakte Sanität Basel ungelöst – manchmal muss das Deutsche Rote Kreuz aushelfen
Von Fabian Schwarzenbach
Die schlechte Stimmung unter den Basler Rettungssanitätern hält an. Um Personal-Engpässe zu überbrücken, werden Temporär-Sanitäter engagiert, die sich in der Stadt nicht auskennen. Zudem sollen die Einsatzkräfte ständig mit Pagern erreichbar bleiben, um bei Krankheitsfällen einsatzbereit zu sein. Die Gewerkschaft VPOD droht mit Klage.
Die Sanität Basel schreibt in den Stellenbeschreibungen ihrer Sanitäter eine "Pager-Tragpflicht" fest. Alle Basler Rettungssanitäter sollen einen Pager mittragen, damit sie schnell erreicht werden können. Doch das Personal sieht dadurch die Freizeit schwinden und einen Zwang, ständig auf Abruf arbeiten gehen zu müssen. Dominik Walliser, Bereichsleiter Rettung, relativiert: "Die Mitarbeitenden können selber entscheiden, ob sie den Dienst antreten werden oder nicht." Dies sei ein wesentlicher Unterschied zum Pikettdienst. Jeder Mitarbeitende leistet drei Wochen im Jahr Pikettdienst und wird dafür speziell entlöhnt.
"Das ist doch nicht der Punkt!", entgegnet Matthias Scheurer, Regionalsekretär der Gewerkschaft VPOD. Wenn drei Stunden nach einem Nachtdienst ein Alarm ausgelöst werde, werde die benötigte Ruhezeit gestört und der Gesundheitsschutz missachtet. Der Gewerkschafter berichtet von einem Pager-Alarm, der an einem Sonntagmorgen ausgelöst wurde, nur weil zu wenig Personal den Dienst angetreten habe.
Pager ist "wie eine Fussfessel"
OnlineReports wurde aus der Mannschaft der Sanität zugetragen, dass, wer sich bei einem Pager-Alarm nicht meldet, vom Einsatzleiter zur Rede gestellt werde. "Er muss sich vor dem Chef rechtfertigen", bestätigt auch Scheurer.
Darf Arbeitnehmenden eine allgemeine Pager-Tragpflicht überhaupt auferlegt werden? "Nein", antwortet der St. Galler Professor Thomas Geiser. "Das ist ja wie eine Fussfessel", entfährt es dem Experten für Arbeitsrecht und er ergänzt: "Ein Arbeitnehmer muss nicht 24 Stunden und sieben Tage die Woche erreichbar sein." Genauso könne ein Arbeitnehmer auch nicht gezwungen werden, in den Ferien die geschäftlichen E-Mails zu lesen.
Der Zentrale Personaldienst (ZPD) des Kantons Basel-Stadt ist mit der Frage, ob eine Pager-Tragpflicht zulässig ist, konfrontiert worden. Deren Leiterin Andrea Widemann bestätigt gegenüber OnlineReports, dass "wir unsere Einschätzung abgegeben haben". Über deren Inhalt konnte sie keine Auskunft geben, vielmehr verwies sie an das Justiz- und Sicherheitsdepartement. Dessen Bereich Rettung analysiere die Antwort und berücksichtige sie in den weiteren Arbeiten zum Projekt "Systempflege", erklärt Walliser. In diesem Projekt werden sämtliche Staatsstellen überprüft und neue Stellenbeschreibungen ausformuliert. Scheurer macht klar, dass der VPOD klagen werde, sollte die Antwort des ZPD nicht in ihrem Sinn ausfallen.
Den Streit um den Pager bezeichnet Ralph Büchelin, Präsident des Personalausschusses der Sanität Basel, allerdings als "Nebenschauplatz". Er erinnert an die Petition, die Mitte Februar 2012 an den damaligen Departementsvorsteher Hanspeter Gass gerichtet wurde. Darin war von Kommunikations- und Führungsschwächen die Rede. Daneben tauchten noch Mobbing-Gerüchte auf.
Rettungs-Profis als Chauffeure
Aber auch weitere Fragen geben zu reden. So stellte die Leitung der Sanität temporär Rettungssanitäter ein, um die Personalknappheit aufzufangen. Dabei werden die Zweier-Besatzungen einer Ambulanz immer zwischen Festangestellten und Temporären gemischt. "Es ist logisch und sinnvoll, dass der ortskundige Festangestellte das Fahrzeug führt", erklärt Walliser. Das sehen viele Festangestellte anders. "Wir haben nicht eine Ausbildung zum Rettungssanitäter HF gemacht, nur eine Ambulanz zu steuern", benennt ein Sanitäter, der nicht genannt werden möchte, seine Frustration und fügt lakonisch an: "Wir sind die teuersten Chauffeure Basels".
Die Temporären kennen Material, Fahrzeug und Einsatzdoktrin anfänglich noch ungenügend. "Wir müssen während des Fahrens noch beobachten, was der Temporäre macht", erklärt der Sanitäter und unterstreicht dies mit einem Beispiel: Bei einem Einsatz habe ein Temporärer den Patienten nicht nach dem genauen Alter gefragt. Er sei davon ausgegangen, dass dieser älter als 16 Jahre sei. Bei der Einlieferung in die Notfallstation des Universitätsspitals sei festgestellt worden, dass der Patient aber jünger sei. Daher habe die Besatzung den Patienten wieder einladen und mit Notsignal ins Kinderspital fahren müssen.
Die Temporär-Sanitäter stehen zudem in Notsituationen nicht zur Verfügung, da sie meist noch bei anderen Schweizer Rettungsdiensten, so in den Kantonen Bern und Wallis, tätig sind. Personalausschuss-Präsident Büchelin ist trotzdem über die Temporären froh: "Sie stopfen die Löcher." Er weiss, dass die Temporären nur noch bis Ende dieses Jahres ein Thema sind, dann kommen neue Rettungssanitäter aus der eigenen Ausbildung.
In gewissen Situationen eine Besatzung weniger
"Bei kurzfristigen Ausfällen von Mitarbeitenden wurde im vergangenen Jahr öfters darauf verzichtet, neben dem Pikettdienst zusätzliche Mitarbeitende aus der Freizeit aufzubieten", erläutert Walliser. Dies sei eine weitere Massnahme zur Entlastung des Personals. "Demzufolge stand in solchen Situationen jeweils eine Besatzung weniger zur Verfügung und dementsprechend früher musste bei Belastungsspitzen auf Partnerorganisationen zurückgegriffen werden", erklärt der Kommandant Rettung weiter.
"Ein bisschen mehr Einsätze als früher sind es schon", sagt Hans Rohrbach. Der Pressesprecher des Deutschen Roten Kreuzes beziffert die monatlichen Notfalleinsätze in Basel auf rund zehn. Er betont die gute unbürokratische Zusammenarbeit mit der Sanität Basel, die im Gegenzug Einsätze in Weil am Rhein fährt. "Wir sind schneller in Riehen", weist er auf einen Vorteil der Lörracher Einsatzkräfte hin.
"Die Anzahl der Transporte ist stabil", nennt Mediensprecher Urs-Peter Modespacher seine subjektive Wahrnehmung der Liestaler Sanität. Genaue Zahlen würden erst seit Anfang dieses Jahres erfasst und seien daher noch nicht aussagekräftig. Der Sanitätsdienst Käch, der Rettungseinsätze im unteren Baselbiet und in Teilen des Kantons Solothurn fährt, wollte auf die Anfrage von OnlineReports keine Stellung beziehen. "Die Anzahl der durch Partnerorganisationen geleisteten Einsätze beträgt nach wie vor weniger als zwei Prozent", betont Walliser.
Vorwürfe der Petition gelten immer noch
In das Malaise um die Basler Rettungssanitäter hat sich auch die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Grossen Rates eingeschaltet. Sie hat den Personalausschuss der Sanität auf morgen Mittwoch vorgeladen. Kommissions-Sekretär David Andreetti weist darauf hin, dass "bis zum Abschluss der Untersuchung weder Departement noch GPK weitere Informationen bekannt geben werden". Damit kann nicht geklärt werden, weshalb die GPK seit Bekanntwerden der Vorwürfe im Januar 2012 so viel Zeit verstreichen liess. Zudem dauert auch der vom ZPD geleitete Personal- und Organisationsentwicklungs-Prozess, der zu gleichen Zeit ins Leben gerufen wurde, immer noch an. Ein Umstand, den das Sanitätspersonal unzufrieden macht, wie Büchelin bestätigt: "Die Vorwürfe stehen nach wie vor im Raum".
Das Personal hofft auf den neuen Departements-Chef Baschi Dürr - und dass "er nicht den Kopf in den Sand steckt, wie sein Vorgänger", sagt Scheurer. Büchelin wie Scheurer betonen, dass trotz der Unstimmigkeiten die sanitätsdienstliche Sicherheit in Basel gewährleistet sei. "Das Personal wird aber mehr beansprucht", kommt Büchelin zum Punkt.
21. Mai 2013
"Hoffnung wird sich erfüllen"
Was der VPOD-Scheurer gesagt hat und was nicht, das steht im Artikel, und auch Herr Thiriet wird es bei nochmaligem Lesen sicher erkennen, womit sich dann auch seine eingangs formulierte Hoffnung erfüllt: Er hat falsch gelesen und falsch verstanden!
Matthias Scheurer, VPOD-Regionalsekretär, Basel
"Aussage zweifach in Frage gestellt"
Ich hoffe, ich habe das falsch verstanden und gelesen: "... Daher habe die Besatzung den Patienten wieder einladen und mit Notsignal ins Kinderspital fahren müssen ..." nur, weil der "Temporäre" das Alter falsch eingeschätzt hat? Ich gehe davon aus, dass es dem Patienten nicht gut ging, wenn er schon mit Blaulicht ins vorerst falsche Spital gefahren wird und danach mit Notsignal weiter gekarrt wird! Warum wird denn das Kind nicht im angelieferten Spital als Notfall betreut? Ich stelle deshalb die Behauptung von Matthias Scheurer (VPOD) zweifach in Frage! 1. Wieso kann ein VPOD Sekretär eine solch wichtige, fachspezifische Aussage tätigen und 2., wie sicher ist eine Stadt, wo ein Kind, weil es zu jung ist, nochmals verladen wird um mit Blaulicht in ein anderes Spital gefahren zu werden?
Daniel Thiriet, Riehen