Werbung

Peter Achten - De Gustibus

<< [ 1 | (...) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | (...) | 30 ] >>

Peking: Eine Torte, die glücklich macht

Seit jüngsten Jahren bin ich in der Familie und weit darüber hinaus als wählerischer Süssigkeits-Fan bekannt. In China, weltweit anerkannt als der kulinarische Himmel, wird man als bekennendes Schleckmaul westlicher Prägung allerdings nicht so recht glücklich. Sicher, es gibt Desserts ohne Zahl. Nur eben, ein nach französischer Küche und von den weltberühmten Schweizer Zuckerbäckern geschulter Gaumen kann wenig mit den fernöstlichen Süssigkeiten anfangen. So köstlich süss auf der Zunge zerschmelzend sind chinesische Desserts eben nicht.

Das ist erstaunlich, denn Rohr-Zucker wurde vor rund zehntausend Jahren in Borneo domestiziert und trat über Indochina, China und Indien den Siegeszug rund um die Welt an. Zum ersten Mal erwähnt wurde der Zucker vor fünfzehnhundert Jahren in einem indischen Dokument. Und erst vor fünfhundert Jahren hielt Zucker zunächst sehr, sehr langsam Einzug in die europäische Küche dank der christlichen Seefahrt mit Christophorus Columbus oder Bartolomeo Diaz. Zucker bildete zusammen mit Baumwolle vom 16. bis 18. Jahrhundert mit Plantagen und Sklavenhandel die wirtschaftliche Grundlage des unaufhaltsamen Aufstiegs Europas zur Weltmacht.

Dass Zucker besonders unter Kindern sehr beliebt ist, ist kein Geheimnis. Zucker ist in Lebensmitteln heute fast allgegenwärtig. Nicht von ungefähr hat der amerikanische Sozialhistoriker William J.Bernstein in seinem Buch "A Splendid Exchange. How Trade shaped the  World" die weisse oder braune Köstlichkeit als das “Heroin der Lebensmittel" bezeichnet.

Als Zuckersüchtiger, sozusagen, muss man in China freilich nicht auf Entzug. Besonders jetzt in der globalisierten Wirtschaft gibt es im Reich der Mitte alles, was das vom Zucker abhängige Herz begehrt. Schokolade, kreiiert von belgischen und schweizerischen Chocolatiers bis hin zur feinsten und ausgetüfteltsten Patisserie ist in teuren Confiserien und Sternen-Restaurants alles zu haben. Selbst Zuger Kirschtorte.

Für mich jedoch ist die Mutter aller Torten die Sachertorte. Zu kaufen da und dort in Pekinger Feinkostgeschäften. Die Torten sind gut, aber natürlich nicht so gut wie in Wien bei k.u.k. Hofzuckerbäcker Demel oder im Hotel Sacher. Denn dort hat die Torte Tradition. Bereits im 18. Jahrhundert wurde etwas Ähnliches in Österreich kreiert, wie Gartler-Hickmanns "Wienerisches bewährtes Kochbuch" anno domini 1749 zeigt. Dank dem grossen Diplomaten Fürst Metternicht wurde dann 1832 die definitive Sachertorte "erfunden".

Schleckmaul Metternich beauftragte die Hofküche, für eine Einladung mit hochrangigen Gästen einen besonderen Nachtisch auf den Tisch zu zaubern. Der Chefkoch war krank und sein 16 Jahre alter Lehrling Franz Sacher übernahm die anspruchsvolle Aufgabe. Wie sich herausstellte zur vollen Zufriedenheit des Auftraggebers Metternich. Der Rest ist, wie es so schön heisst, Geschichte. Heute ist die Sachertorte wohl die bekannteste kulinarische Spezialität Österreichs.

Die beste, die ultimative Sachertorte freilich habe ich nicht in Wien verköstigt, sondern in Peking. Nicht vom Feinkostladen gekauft oder in einem Sternen-Restaurant gekostet, sondern ganz privat. Brigitte de Mas (Bild) heisst die Köchin. Sie arbeitet auf der österreichischen Botschaft in Peking (nicht als Köchin, notabene), kennt die Welt, spricht x Sprachen, und eben, sie kocht, wie es nur wenige können.

Hier das Rezept, aufgezeichnet von Brigitte de Mas – e Guete!!

Sachertorte mit Pariser Crème

Die Grundrezepte stammen von Franz Maier-Bruck aus dem
"Grossen Sacher Kochbuch - die österreichische Küche", herausgegeben 1975
bei der Schuler Verlagsgesellschaft mbH, Herrsching.

Die Torte

Zutaten:
• 130 g Butter
• 110 g Puderzucker
• 1 Briefchen Vanillezucker
• 6 Eidotter
• 130 g Kochschokolade (am besten schmeckt die Manner Chocolade)
• 6 Eiweiss
• 110 g Kristallzucker
• 130 g Mehl;
• Marillenmarmelade (ausserhalb Österreichs heisst das Aprikosenkonfitüre)

Zubereitung:
Die weiche Butter wird mit Puderzucker und Vanille flaumig gerührt, einzeln werden die Eidotter hinzu gefügt und danach die dickflüssige Schokolade (siehe Tipp 1) eingerührt. Dann werden die Eiweiss zu Schnee geschlagen, den Kristallzucker erst gegen Ende beigeben und weiter schlagen, bis der Schnee im umgedrehten Gefäss nicht mehr ausfliesst. Mit dem Schneebesen unter die Butter-Dotter Schokolademasse rühren. Anschliessend das gesiebte Mehl vorsichtig mit dem Schneebesen darunterheben.

Nun kann man die Masse in die vorbereitete – gebutterte und mit Mehl gestaubte – Tortenform (24 cm) geben, eventuell den Boden der Form mit Pergamentpapier belegen. Die Torte wird in das vorgewärmte Backrohr auf den Gitterrost geschoben und mit etwa 170 Grad mittlerer Hitze eine Stunde gebacken.

Nach dem Auskühlen nimmt man die Torte aus der Form, indem man mit einem dünnen Messer innen entlang der Form schneidet und dann das Backpapier abzieht. Die Torte wird in der Mitte mit einem langen Messer quer durchschnitten (siehe Tipp 2), der Tortenboden mit fast der Hälfte der Pariser Creme bestrichen, dann die obere Tortenhälfte darauf gesetzt. Nun wird die Torte mit einem gehäuften Esslöffel feiner Marillenmarmelade (ohne Fruchtstücke) bestrichen, darauf und entlang des Tortenumfangs wird die restliche Creme verteilt.

Die Torte sollte unbedingt eine Nacht im Kühlschrank verbringen – gut geschützt durch ein passendes Behältnis. Kurz vor einer Geburtstagsfeier kann die Torte mit leicht gesüsstem Schlagobers unter Verwendung einer Dressiertüte mit Rosetten verziert werden, in die je eine Rumkugel oder anderes Schokokonfekt gesetzt wird.

Pariser Crème

Zutaten:
• 250-300 ml Obers
• 200 g Manner Kochschokolade
• etwas Rum

Das Obers wird in einem kleinen, etwas höheren Kochtopf gegeben, ebenso die Schokolade, und auf der Herdplatte oder über der Gasflamme unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen zum Kochen gebracht. Sobald die Obers-Schoko-Mischung (siehe Tipp 3) sprudelt, "einen Schuss" Rum – am besten Stroh Rum, 60° oder 80° – dazugeben und noch ein paar Sekunden unter Rühren aufkochen lassen.

Vom Feuer nehmen, auskühlen lassen und danach noch ca. zwei Stunden in den Kühlschrank stellen.

Mit dem elektrischen Handrührgerät bis zur passenden Creme-Konsistenz aufschlagen, es dauert meist nur ein bis zwei Minuten, die vorher dunkelbraune Masse wird hellbraun und cremig.

Tipp 1:  Zum Schmelzen der Schokolade diese nicht zerkleinern, sondern im Ganzen auf den Boden einer beschichteten Omelettepfanne legen, kochendes Wasser darüber giessen und ein paar Minuten warten. Die Pfanne nehmen, das Wasser abgiessen, die Schokomasse mit einem breiten Messer zurückhalten und rasch direkt in die Butter-Zucker-Dottermasse einrühren. Das ist die praktischste, schnellste und schonendste Art, Schokolade zu schmelzen – und vielfach erprobt.

Tipp 2: Wie setzt man den Tortendeckel wieder genau passend auf den Tortenboden, damit Unebenheiten beim Durchschneiden nicht zu einer schiefen Torte führen: Man markiert mit zwei Zahnstocherhälften an der Seite die gleiche Stelle von Boden und Deckel, man darf aber nicht vergessen, nach dem Aufsetzen des Deckels auf die mit Creme bestrichene untere Tortenhälfte die Zahnstocherteile wieder zu entfernen.

Tipp 3: Das richtige Mengenverhältnis Obers/Schokolade sollte bei derPariser Creme jede Köchin bzw. jeder Koch selbst herausfinden, durch Zugabe von mehr oder weniger Obers bzw. Schokolade. Ob die mit der Torte Beschenkten mehr das Schokoladige oder das Schlagobers-Cremige schätzen – diese Torte macht glücklich.

23. Januar 2012
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Peter Achten, geboren 1939 in Basel, lebt und arbeitet in Peking. Er ist seit 1967 journalistisch tätig. Seine Karriere begann er bei "National-Zeitung" und "Basler Nachrichten" als Lokalredaktor, arbeitete später als Radio-Korrespondent aus Madrid. 1974 wechselte er zum Schweizer Fernsehen, wo er Produzent / Moderator der "Tagesschau" und Mitglied der Chefredaktion wurde. Mit Sitz in Beijing, Hanoi und Hongkong arbeitete Achten ab 1986 als Fernost-Korrespondent für Schweizer Radio DRS sowie verschiedene Schweizer Tageszeitungen. Zwischen 1990 und 1994 war er in Washington USA-Korrespondent für SF DRS. Von 1997 bis 1999 war er Chief Representative für Ringier in Vietnam. Von 1999 bis 2008 war Peter Achten Asienkorrespondent für Schweizer Radio DRS sowie für Ringier-Titel und Chefredaktor des Wirtschaftsmagazins "China International Business". Spektakulär waren seine Radio-Reportagen über den blutig niedergeschlagenen Volksaufstand im Frühjahr 1989 auf dem Tiananmen-Platz in Beijing, den Tsunami in Banda Acah 2004 und den Zyklon in Burma 2008. Heute arbeitet PA als freier Asien-Korrespondent mit Sitz in Peking. © Foto by OnlineReports.ch

pedro.achten@gmail.com

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).