Peter Achten: "Basilea"

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 ] >>

Sowohl als auch statt entweder oder

Mitte der achtziger Jahre überzog in Peking zu Beginn der Heizperiode in geringer Höhe ein schwarzer Kohleschleier die Stadt. Das erinnerte Ihren Korrespondenten an die Kindheit im Kleinbasel und im Neubad.

 

Damals wurde noch mit Kohle geheizt, ob es die protestierenden klimabewegten Jugendlichen von heute glauben oder nicht. Jugendliche notabene, die heute selbstverständlich nie Auto fahren, nie fliegen, immer den öffentlichen Verkehr benutzen und im Winter nur Raumtemperaturen von 15 bis 16 Grad zulassen.

Die Kohlemänner von damals würden sich wundern. In der Kandererstrasse beim Erasmusplatz hatten sie gerade einmal fünf Meter bis zum Haus, wo sie ihre Kohlensäcke durch ein schmales Fenster in den Keller entleerten. Im Neubad beim Dorebächli war es dann schon komplizierter und anstrengender: Gute 150 Meter vom Eingang an der Tiefengrabenstrasse bis zum Fensterchen in den Keller. Die Kohlemänner mit den schwarzen Gesichtern machten es gerne, denn nach getaner Arbeit gab es Kaffee und Kuchen von der Hausherrin plus auf Wunsch noch einen gepfefferten "Kaffee Fertig".

 

Der Hausherr schaufelte jeden Abend und jeden Morgen gehörig Kohle in den Heizkessel der Zentralheizung. Klein Peter durfte – bewundernd – zuschauen. Geheizt wurde aber nicht wie heute das ganze Haus. Vielmehr wurden nur die Heizkörper in der Küche, im Wohn- und Esszimmer eingeschaltet. Die Schlafzimmer waren kalt, sehr kalt nach der Erinnerung Ihres Korrespondenten, jedenfalls weit unter 15 bis 16 Grad. Dafür aber gab es immer eine heisse Bettflasche, überdies waren Bettsocken de rigueur und die Bettdecke war dick, isolierend und warm.

"Chinas Kommunisten sind
nicht mehr so böse wie einst."

Die Basler Luft war damals ähnlich wie jene, die Ihr Korrespondent vierzig Jahre später in der Hauptstadt des Reichs der Mitte antraf: geschwängert von Kohle. Der Rhein, das nur am Rande, war damals eine stinkende Kloake, buntfarbig durch die Abfälle des Schlachthauses und der Chemie; die Kleinbasler Luft war durchweht von den Düften der Pharmaindustrie.

 

Im Unterschied zu Peking durfte in meiner Kindheit der Heizbeginn individuell festgelegt werden, also je nach Wetter. Bei den bösen Kommunisten im fernen China war das nicht so. Sie bestimmten einfach, dass unabhängig von der Aussentemperatur nur von Mitte November bis Mitte März geheizt werden darf, so ganz nach dem Gusto der heutigen, vom Klima bewegten Protestjugend.

Doch Chinas Kommunisten sind nicht mehr so böse wie einst, schliesslich haben sie Chinesinnen und Chinesen dank Reform und Öffnung zu einem bescheidenen Wohlstand verholfen. Neuerdings befragen die Behörden, zumindest in Peking, die Bewohner sogar, ob vielleicht eventuell möglicherweise denn wegen der aktuellen Wettersituation nicht schon vor dem 15. November geheizt werden könnte, so ganz nach dem Prinzip der guten Kommunisten, ja die "soziale Stabilität" nicht zu gefährden.

 

Ob tatsächlich früher geheizt werden kann, ist noch offen, denn China beklagt derzeit einen Mangel an Kohle. Und mit Kohle wird gut 65 Prozent der Elektrizität erzeugt. Die Zentralregierung versucht derzeit, die Kohle-Produktion wieder anzukurbeln. Gleichzeitig hält sie aber an ihrem Klimaziel – neutral bis 2060 – fest. Rationierung von Elektrizität führte im ganzen Lande zu Engpässen oder gar zur Stilllegung von Betrieben. Das Wirtschaftswachstum fiel deshalb bislang schwächer aus als erwartet.

In Zahlen ausgedrückt: Verzeichneten die Statistiker Corona-bedingt im ersten Quartal noch einen steilen Anstieg der Volkswirtschaft um 18,3 Prozent, waren es im zweiten Quartal noch 7,9 Prozent und im dritten Quartal magere 4,9 Prozent. Doch das Ziel der Partei unter Führung von Staats-, Partei- und Militärchef Xi Jinping mit einem bescheideneren Wachstum in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren nachhaltiger zu wirtschaften, wird wohl aufgehen. Mitte November beim jährlichen Powwow des 300-köpfigen Zentralkomitees der Partei wird man Genaueres wissen.

 

Die Kohlemänner mit den schwarzen Gesichtern meiner Jugend erinnern mich immer an die Kohlemänner mit den schwarzen Gesichtern im Peking der achtziger Jahre. Die Pekinger Kohlemänner allerdings fuhren nicht mit dem Lastwagen vor, sondern strampelten sich mühsam auf einem mit Briketts beladenen Lastdreirad ab. Im Unterschied zu den Basler Kohlemännern gibt es immer noch einige Pekinger Dreirad-Brikett-Fahrer. Mit Kohle zu heizen ist heute zwar streng verboten.

Aber in einigen wenigen Altstadthäuschen geht es einfach nicht anders. Oder anders herum: In China denkt man prinzipiell nach dem Grundsatz "Sowohl als auch" und nicht wie im Westen und mithin in Basel nach der Maxime "Entweder oder". Bei der Analyse Chinas sollte dieser grundlegende Unterschied eigentlich immer mit einfliessen.

25. Oktober 2021
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Peter Achten, geboren 1939 in der St. Josephsklinik beim Basler Schützenmattpark und aufgewachsen beim Erasmusplatz im Kleinbasel und am Dorebächli im Neubadquartier. Studium der Geschichte und Wirtschaft. Lokalredaktor beim "Basler Volksblatt" und der "National-Zeitung", Nachrichtenredaktor bei den "Basler Nachrichten". Auslandkorrespondent in Lateinamerika und Spanien. 1975 bis 1986 Moderator und Produzent der SRF-Tagesschau. Danach Korrespondent für in- und ausländische Medien in Asien (Peking, Hong Kong, Hanoi) und den USA. Lebt seit wenigen Jahren wieder in der Schweiz. Autor verschiedener Bücher, zuletzt "Abschied von China" (Stämpfli Verlag).

pedro.achten@icloud.com

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Verwöhnte Jugendliche spielen sich auf"

Der Seitenhieb gegen die Klimabewegung Basel ist überhaupt nicht deplatziert. Hier spielen sich verwöhnte Jugendliche zu etwas auf, von dem sie keine Ahnung haben. Sie werden von gewissen reichen Gruppen dazu benutzt, gegen etwas zu demonstrieren, nämlich die Klimaerwärmung. Haben Sie nie in der Schule gelernt, dass früher die Dinosaurier in der Umgebung von Basel in einem tropischen Meer lebten? Auch wenn man sich mit der Geschichte beschäftigt, so weiss man, dass die Wikinger Grönland als grünes Land bezeichneten. Aber der Glauben macht ja bekanntlich selig und heute ist die Klimabewegung die neue Religion.


Alexandra Nogawa, Basel



"Völlig deplatziert"

Der Seitenhieb gegen die klimabewegten Jungen ist völlig deplatziert. Wir müssen froh sein um jeden, der sich beim wichtigsten Problem unserer Zeit engagiert.


JP Wassermann, Hersberg


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mario Irmiger wird neuer Migros-Chef"

Migros-Magazin
Titel in der Ausgabe
6. Februar 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Euer neuer Chef heisst eigentlich Irminger, aber Irmiger klingt urchiger.

RückSpiegel


In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.