![]() Jede Stadt ist irgendwo ganz vornRanglisten, Neudeutsch: Rankings, gibt es für alles und jedes: Die besten Köche, die schönsten Strände, die höchsten Häuser, die schnellsten Autos, die höchsten Berge, die grössten Länder, die besten Songs undsoweiter undsofort. Die papierenen genauso gut wie die digitalen und elektronischen Medien nehmen diese Rankings mit Gusto auf, denn das Redaktionsbudget wird damit geschont, weil keinerlei aufwendige Recherche nötig ist.
"Mit Abstand meine Lieblingsstadt war die Aber da gibt es noch 26 andere Kriterien. Lebenshaltungskosten etwa sind eben auch im Dreiländereck nicht gerade niedrig. Dazu kommt das verflixte Kriterium "Eingewöhnung". Da sind wir Basler offenbar vorsichtig, abwartend oder, um es höflich auszudrücken, zurückhaltend gegenüber Ausländern, obwohl doch Basel laut offizieller Statistik zu einem Drittel von Expats bewohnt wird. Dafür punktet Basel wiederum bei öffentlichem Verkehr, Sicherheit, Kultur, Ausbildung oder Freizeit. Insgesamt also Rang 9, weit natürlich vor Zürich (Rang 34) und Genf (Rang 47).
Andere Städte, in denen ich drei und mehr Jahre gelebt habe, hatten ihre eigenen Vorteile. Caracas zum Beispiel hat das Jahr über ein mildes Klima, Washington bot wunderbare Trails fürs Marathontraining sowie neben Politik viele erstklassige Kultur. Madrid wiederum war seiner Urbanität wegen nicht zu übertreffen. Hong Kong, noch unter den britischen Kolonialherren, bot neben dem Klima einen modellhaften Rechtsstaat, aber auch damals keine Demokratie.
8. Dezember 2021
|
www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.