Werbung

© Fotos by Alain Compost, WWF / Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Schmutziges Holz in der Schweiz": Kahlschlag-Aera auf Sumatra

Holzwäsche-Importe beschmutzen die Schweiz

WWF-Petition will Einfuhr und Verwendung von Raubholz verbieten


Von Ruedi Suter


Die Schweiz profitiert von Raubholz: Acht Prozent ihrer Holzimporte stammen aus kriminellen Quellen. Das beweist eine neue Studie des WWF. Dieser will nun mit einer Petition die Einfuhr und Verwendung von Raubbauholz verbieten lassen - und endlich die Deklarationspflicht für Holz eingeführt haben. Angesprochen sind Bundesrat und Parlament.


Das tausendfache Ächzen, Krachen und Splittern stürzender Baumriesen: Wie viele Jahre dauert es noch, bis die Erdkugel kahl ist? Die Bäume fallen und fallen und fallen. In den borealen Wäldern des Nordens, in den Regenwäldern des Südens. Immer schneller, immer mehr. Seit Jahrzehnten. Völker und Tierarten verlieren ihre Lebensgrundlagen, Überschwemmungen und Erdrutsche fordern mehr und mehr Opfer, zunehmend spielt auch das Klima verrückt, ungezählte Tier- und Pflanzenarten verschwinden. Tag für Tag, jeden Augenblick. Alle wissen es, viele bekümmert es, doch nur die wenigsten tun etwas. Jetzt schlägt zur Abwechslung wieder einmal der WWF Alarm. Mit einer bemerkenswerten Studie zum illegalen Holzeinschlag, zur internationalen "Holzwäsche" und zum fragwürdigen Holzkonsum in der Schweiz.

In Zürich war am Donnerstag die oberste WWF-Spitze angetreten, um den Schweizern und Schweizerinnen neue Fakten zu präsentieren. Claude Martin (Bild), Generaldirektor von WWF International, Hans-Peter Fricker, Geschäftsleiter des WWF Schweiz und Damian Oettli, Projektleiter Wald, machten klar, dass auch "die Schweiz tief in den globalen Handel mit illegalem Holz verstrickt ist".

Holztransporter-Stau von Zürich bis Warschau

Gemäss den von Peter Hirschberger für die 42 Seiten umfassende Studie recherchierten Fakten stammen 8 Prozent des in die Eidgenossenschaft importierten Holzes aus höchst dubiosen Quellen: "Jedes Jahr gelangt rund eine Million Kubikmeter schmutziges Holz in die Schweiz – Holz, das unter Umgehung der Gesetze in Osteuropa, Südostasien, Afrika oder Südamerika gefrevelt wurde."

Um sich ein Bild von dieser Jahresmenge machen zu können, behalfen sich die sonst eher Abgas-kritischen WWF-Leute mit einem Bild aus der Trucker-Szene: Würde das Holz auf Lastwagen verladen, gäbe es einen Stossstangen-zu-Stossstangen-Stau von Zürich bis nach Warschau. Die Menge entspreche etwa einem Fünftel des jährlich im Schweizer Forst gewonnen Holzes. Fricker erklärte, illegales Holz komme nur selten direkt in die Schweiz. In der Regel werde es vorher in mehreren anderen Ländern verarbeitet. Dadurch verwische sich die ursprüngliche Herkunft - "eine Holzwäsche mit globalen Ausmassen".

Holz aus Raubbau ist überall, auch im Papier

Wer aber schafft das von kriminellen Firmen und Händlern zu Geld gemachte Holz in die Schweiz? "Grundsätzlich alle, die Holz oder Holzprodukte wie Möbel oder Papier in die Schweiz importieren", fand die Organisation mit dem Panda-Emblem heraus. Denn 90 Prozent der helvetischen Holzimporte stammten von Zwischenhändlern und Verarbeitern aus der EU. Damit tappten Schweizer Firmen zumeist hilflos im Dunkeln, wenn es um die Ermittlung der wahren Herkunft gehe. In allem, was auf der Basis von Holz erstellt sei, könne Raubholz stecken: In Papier, Zellstoff, Möbel, Parkett, Spanplatten, Fenster und Türen. "Nur ein kleiner Teil des Holzes wird als Rohstoff importiert", hält der WWF fest.

Dass Raubholzkriminelle töten, Armut schaffen und in den verschiedensten Bereichen verheerende Entwicklungen lostreten, darauf verwies Claude Martin, selbst ein ausgewiesener Regenwaldspezialist: Indigene Völker werden entwurzelt, Tierarten durch Wilderei und illegalen Fleischhandel ausgerottet, ökologisch wertvolle Wälder in Nationalparks und Waldschutzgebieten zerstört sowie gefährdete und geschützte Baumarten wie Mahagoni, Ramin oder Wengé zum Verschwinden gebracht.

"Wir müssen die Holzwäsche angehen"

Ausserdem stärken die kriminellen Holzbarone das organisierte Verbrechen, sie konkurrenzieren die rücksichtsvolle und nachhaltige Waldwirtschaft, untergraben die Rechtsordnung, fördern die Korruption und finanzieren mit den gestohlenen Holz bewaffnete Konflikte. Im Kongobecken, wo bislang vor allem europäische Firmen abholzten, trieben skrupellose malaysische und chinesische Holzfirmen ihr Unwesen. Demgegenüber gebe es bereits an die 400 Unternehmen, die sich in einem globalen Netzwerk für eine saubere und ethisch vertretbare Holzwirtschaft einsetzen.

Für Damian Oettli ist es klar, dass sich die Schweiz im Zusammenhang mit dem Raubbau an den letzten Wäldern der Erde nicht aus der Verantwortung stehlen kann. "Mit der Holzwäsche haben auch wir ein Problem, das wir angehen müssen." In erster Linie angesprochen sind Regierung und Parlament in Bern. Obwohl die Landesregierung keine Ahnung hat, wie viel illegal gefälltes Holz eingeführt wird, schätzt sie über den Daumen hinweg den Anteil Raubholz am Gesamtimport auf weniger als ein Prozent.

"Aktionen gegen Plünderungen in den Abnahmeländern nötig"

Der WWF gibt jetzt, nach seinen komplexen Nachforschungen, etwas Nachhilfeunterricht: Es sind gut acht Prozent. Für die WWF-Leute Grund genug, eine Petition zu lancieren: "Keine Chance für Raubbau-Holz". Sie fordert, dass der Import und die Verwendung von Holz aus illegalen Quellen in der Schweiz verboten werden. Hans-Peter Fricker begründet weshalb: "Die Plünderung der Wälder kann nur gestoppt werden, wann auch in Abnahmeländern wie der Schweiz gegen den Handel mit illegalem Holz vorgegangen wird."

Da aber auch legal gefälltes Holz nicht bedenkenlos ist, weil auch mit diesem Menschenrechte verletzt, Tierarten ausgerottet und die Natur zerstört werden können, unterstützt die Panda-Organisation das FSC-Label für eine kontrollierte, sozial- und umweltverträglich bewirtschaftete Holzgewinnung.

Transparenz für Holzprodukte ist ein altes Anliegen

Schliesslich will der WWF ein uraltes, von Teilen der Wirtschaft angstvoll bekämpftes Ansinnen der Umwelt- und KonsumentInneorganisationen wiederbeleben: Er fordert mit der Bittschrift von Bundesrat und Parlament ein entschiedenes Handeln. Er will das, was er selbst, Bruno Manser, Greenpeace und viele weitere Umwelt-, aber auch Konsumenten-, Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisationen vor über einer Dekade im Chor mit verantwortungsbewussten Parlamentsangehörigen fast aller Lager schon verlangt hatten: Die Einführung einer Deklarationspflicht, die den KonsumentInnen beim Einkauf Rückschlüsse auf Herkunft und Art des Holzes ermöglichen.

Kurzum: Transparenz soll her. Jene Transparenz, die Mitte der neunziger Jahre eine grosse Mehrheit des Schweizer Volkes in einer repräsentativen Umfrage bereits gefordert hatte. Auf dass die mündigen Bürgerinnen und Bürger endlich selbst nachlesen und prüfen können, ob sie mit dem Kauf der hölzernen WC-Brille, dem Zahnstocher oder der Sitzbank das Leben jenes prachtvollen Jaguars retten können, der zurzeit im Namen des Waldschutzes von den helvetischen Plakatwänden herunter hechelt - leider nicht auf garantiert legalem Papier.

4. März 2005

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).