© Fotos by OnlineReports.ch
"Es ging vollauf": Bandschnitt zur Einweihung, Solarkraftwerk "Puerto Errado 2"

Die EBL weiht in Südspanien innovatives Gross-Solarkraftwerk ein

Nach bangen Phasen um Finanzierung die grosse Erleichterung über Eröffnung des 200-Millionen-Franken-Projekts


Von Peter Knechtli


Mit einer grossen Einweihungsfeier eröffnete die Elektra Baselland (EBL) heute Freitag im südspanischen Calasparra ein Gross-Solarkraftwerk. Das technologisch innovative Projekt, das 200 Millionen Franken kostete, soll eine Leistung von 30 Megawatt liefern.


Don Jesus Navarro Jiménez, der Bürgermeister des in der Provinz Murcia gelegenen südspanischen Städtchens Calasparra, erlebte heute Freitag wohl den medialen Höhepunkt seiner politischen Karriere: Vor unzähligen  Kameras und Mikrophonen durfte er erfreuliche Statements abgeben, es wollte fast kein Ende nehmen.

Schauplatz des Medien-Hypes war das am Fusse eines Hügelzuges liegende Gross-Solarkraftwerks "Puerto Errado 2" in einer der sonnenreichsten Gegenden Europas. Im Sommer werden hier Temperaturen von weit über vierzig Grad gemessen.

Anlage von heftigen Regenfällen verschont

Was vor vier Jahren als Idee entstand, wurde heute Freitagnachmittag im Beisein von 200 geladenen Gästen feierlich eingeweiht. Selbst Ramón Luis Valcárcel, der Präsident der Region Murcia, war noch rasch auf die Energie-Plantage geeilt, bevor er mit der spanischen Königin ins Katastrophengebiet fuhr, wo kürzliche Unwetter sieben Todesopfer gefordert hatten. Die durch massive Gräben gesicherte Anlage in Calasparra blieb zum grossen Glück ihrer Erbauer von den heftigen Regenfällen verschont.

Lachen lag auf den Gesichtern auf Protagonisten wie EBL-Direktor Urs Steiner als Präsident des Pionier-Kraftwerks, Walter Steinmann, Direktor des Bundesamtes für Energie, IWB-Direktor David Thiel und weiteren Vertretern der Aktionäre, der geldgebenden Banken und spanischer Polit-Akteure wie Regional-Minister José Ballesta Germán, als sie heute vor dem Hintergrund einer imposanten Kulisse von nicht weniger als 376'000 Solarspiegeln unter dem Appaus der Gäste symbolisch ein Band durchschnitten und eine Gedenktafel enthüllten. Für die technische Crew um Urs Steiner und Projektleiter Tobias Andrist war es nach vier harten Jahren der Hoffnung der Rückschläge ein grosser Tag. "Es ging voll auf, wir haben die Anlage im Griff", freute sich Steiner gegenüber OnlineReports über den aktuellen Stand der Finanz-Anlage.

Hoher Innovationswert

Gast war auch Urs Ziswiler, Schweizer Botschafter in Madrid. Gegenüber OnlineReports betonte er die hohe regionale Bedeutung der Solar-Farm für den Grossraum Murcia. Die Anlage sei nicht in den nationalen Schlagzeilen, sie entfalte aber durch ihre technische Einmaligkeit einen hohen Innovationswert. Dies sei von besonderer Bedeutung für eine Provinz wie Murcia, die eine Jugendarbeitslosigkeit von 60 Prozent aufweise. Während der zweijährigen Bauzeit fanden auf dem Werksgelände zu Spitzenzeiten bis 230 Personen Arbeit. Für den Betrieb sind nur noch rund 35 Arbeitskräfte erforderlich.

Was in der weiten Ebene vor Calasparra liegt, ist das "weltweit erste kommerziell betriebene solarthermische Kraftwerk" (offizielle Selbsteinschätzung), das auf der sogenannten Fresnel-Technologie beruht. Entwickelt hat sie das in Karlsruhe domizilierte, vor sieben Jahren gegründete Unternehmen Novatec Solar GmbH. Der Strom wird nicht photovoltaisch erzeugt, sondern durch solar erzeugten Dampf. Auf einer Fläche von über neunzig Fussballfeldern wird die Sonnenstrahlung auf ein mit Wasser gefülltes Absorberrohr reflektiert, wodurch Dampf entsteht, der über Generator und Turbine Strom erzeugt und dann abgekühlt – und sparsam – wieder als Wasser in den Kreislauf zurück gelangt.

Wie jedes Pionierwerk kämpft auch jenes in Calasparra, dessen Stromproduktion vor wenigen Monaten angefahren wurde, mit Kinderkrankheiten. Derzeit zeigen sich in den Reflektoren des Absorberrohrs kleine Risse, die die Strahlungseffizienz etwas eindämmen. Für die Bauherrin handelt es sich dabei klar um einen Garantiefall des Generalunternehmers. Besonders tragisch ist der Verlust von sechs Menschenleben: Fünf Bauarbeiter starben bei einem Verkehrsunfall nahe der Solarfarm, ein Arbeiter kam in der Spiegelfabrik in Fortuna ums Leben. Ihrer gedachte die Festgemeinde mit einer Schweigeminute.

Sechs Partner im Boot

Mit einem Aktienanteil von 51 Prozent ist die Liestaler Energiedienstleisterin EBL bestimmend in der Projektfirma, die "Tubo Sol PE2" heisst. Weitere Aktionäre sind die Novatec (15 Prozent), die Industriellen Werke Basel (12 Prozent), das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ, 10 Prozent), die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ, 6 Prozent) und die Energie und Wasser Bern (EWB, 6 Prozent). Mit einer maximalen elektrischen Leistung von gut 30 Megawatt produziert "Puerto Errado 2" jährlich 50 Millionen Kilowattstunden, was dem Verbrauch von 12'000 Haushalten entspricht.

Zu den Glücksfällen dieser Risikoinvestition gehörte die Tatsache, dass der notleidende spanische Staat dem Projekt nach langem Zögern nun auch die zugesagte Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) von 28 Cents pro Kilowattstunde vergütet, wozu nicht zuletzt auch eine Intervention von Botschafter Ziswiler beigetragen hat. Der produzierte Strom kann zudem zu vier bis sechs Rappen pro Kilowattstunde am Markt verkauft werden, wodurch der Produzent gegen 35 Rappen löst. Die Einspeisevergütung ist auf 25 Jahre garantiert und indexiert. Bis dann ist die Anlage abgeschrieben und dann beginne für sie bis zu Ablauf des Lebenszyklus' das "goldene Ende", wie sich Beat Andrist, der stellvertretende EBL-Geschäftsleiter, ausdrückte.

Energiesteuer drückt auf Rendite

Der produzierte Strom wird in das spanische eingespiesen. Auf die Stromproduktion in der Schweiz bleibt das Werk bis auf weiteres ohne Einfluss. Die Investition ist somit vor allem eine Finanzanlage und ein Testfeld für neue Technologien. Darüber, was mit dem Strom nach Auslaufen der staatlichen Einspeisevergütung geschieht, sind unterschiedliche Meinungen zu hören. Sehen die einen Fachleute weiterhin eine Bedienung des spanischen Marktes, halten andere den physischen Transfer des Sonnen-Stroms in die Schweiz für durchaus möglich, den dazu erforderlichen Netzausbau vorausgesetzt. 

Den Atem dürften die schweizerisch-deutschen Bauherren angehalten haben, als die spanische Regierung kürzlich eine Steuer von sechs Prozent auf alle Energieverkäufe erhob. Gemäss den EBL-Verantwortlichen drückt diese Belastung aber nur unwesentlich auf die Rendite (vergleiche O-Ton Urs Steiner, Link unten).

Goldenes Pacht-Geschäft für Schweinemäster

Das sichere Geschäft seines Lebens dürfte ein Schweinemäster in der Nachbarschaft der Schweizer Sonnenfarm gemacht haben. Für die immense Landfläche, die er der Betriebsgesellschaft verpachtet, erhält er jährlich 150'000 Euro – für südspanische Verhältnisse ein Riesenvermögen. Dass aus seinem Betrieb gelegentlich ein Geschmäcklein über die Solaranlage hinwegstreicht, nehmen die Betreiber mit Gelassenheit hin.

Wohin die Strom-Reise der Zukunft geht, ist auch nach der Einweihungsfeier im Detail nicht klar. IWB-CEO David Thiel gab gegenüber OnlineReports zu verstehen, dass unter der Risiko-Führung seines Unternehmens kaum ein weiteres Solarkraftwerk nach der Fresnel-Technologie entstehen wird. Der Basler Versorger setzt weniger auf Innovation und Pioniergeist als vielmehr auf Sicherheit und Effizienz etwa von Windenergie und Photovoltaik, wie er im Interview betont. Wie rasch sich der technologische Wandel in der nachhaltigen Energie-Produktion entwickelt, zeigt sich auch an der am Rande der Einweihung geäusserten Vermutung, die Anlage in Calasparra würde heute "nicht mehr so gebaut", sondern eben nach neusten Erkenntnissen.

In seiner Ansprache merkte Steiner an, dass der europäische Strom-Mix durch das neu eröffnete Kraftwerk "nicht entscheidend beeinflusst" werde. Es sei aber "ein wichtiger Meilenstein und eine starkes Signal dafür, dass wir es mit der Energiewende ernst nehmen". Langfristig, so der EBL-Direktor, liege "die grösste Hoffnung in der Geothermie".

Erfrischend war der Auftritt des jungen Projektleiters Tobias Andrist, der vor Ort die Knochenarbeit mit Technik, Behörden und Banken leitete. Der Ökonom legte sein erstes grosses Meisterwerk hin – wird er gelegentlich in Steiners Fussstapfen treten?

5. Oktober 2012

Weiterführende Links:



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Grossinvestoren wollen am Kleinprojekt verdienen"

Was ist eigentlich das Grosse an diesem Gross-Projekt? Ein Vergleich: Eine Solaranlage auf einem ganz normalen Scheunendach eines Bauern im Kt Jura wurde von ein paar Bekannten dieses Bauern mit aufgebaut und mitfinanziert.

 

Die Anlage wird Ende dieses Monats 1 Jahr in Betrieb sein und wird in dieser Zeit recht genau 150'000 kWh Strom in Netz eingespiesen haben. Die Investitionskosten betrugen 415'000 Franken. Das ergibt 2,766 Franken pro kWh.

 

Nun könnte man meinen so ein Grossprojekt, wie das in Spanien würde wesentlich günstigeren Strom erzeugen, wie so private Solärdacher. Im Artikel steht: Investitionskosten: 160 Mio €, Jahresproduktion 50 Mio kWh. Das ergibt je nach Wechselkurs etwa 3,84 Frs pro kWh, was mehr als 1/3 teurer ist!

 

Es gibt einen weiteren Unterschied: Die namhaften Investoren in Spanien erhalten, Dank der KEV des spanischen Staates, 35 Rp pro kWh. Der Bauer und seine Bekannten vorderhand nur gerade 10-11 Rp, da die Kasse der schweizerischen KEV leer ist.

Haben Sie auch gestaunt, dass der notleidende Spanische Staat dieses Schweizer Projekt unterstützt? Und wie haben Sie es empfunden, dass dies Dank der Intervention des Schweizerischen Botschafters geschehen ist?

 

Und noch eine kleine Anekdote dazu: Einer dieser beteiligten Investoren hat bei diesem Projekt im Jura einmal nachgefragt, ob sie ihnen Solarstrom verkaufen würden? Verhandlungsbasis 15 Rp! Dieser Investor unterstützt auch private Solardächer, was sehr zu erwähnen ist! aber nur wenn sie auf ihrem Verteilergebiet stehen! Der Bauer hatte halt niemanden, der ihm hätte helfen können einen kostendeckenden Preis zu erhalten. Er und seine Bekannten haben aus andern Gründen gehandelt wie die des Vorzeigeprojekts. Man darf den Grossinvestoren zwar nicht verübeln, dass die Kasse stimmen muss. Aber dass sie auch noch an diesem Kleinprojekt verdienen wollten (und es wird nicht das einzige sein), rückt sie in ein ganz anderes Licht! Der Bauer und seine Helfer haben das Angebot ausgeschlagen! Sind sie blöd? hätten sie doch mit diesen zusätzlichen 15 Rp mehr als das Doppelte erhalten.

 

Und noch mehr: Die Berner Kraftwerke, BKW, die den Strom des Bauern für diese 10 Rp übernehmen müssen, unterstützen auch private Solaranlagen mit einem Mehrpreis. Als der Bauer nachfragte bekam er zur Antwort: Ihre Anklage ist 115 kWp, wir unterstützen nur bis 100 kWp.

Der Bauer produziert zu viel Strom, er bekommt nichts! 

 

Was ist eigentlich das Grossartige an diesen Projekten? Es wäre gut die Presse würde mindestens auch die hiesigen privaten Projekte porträtieren. Sie sind nicht nur kostengünstiger, brauchen keinen Grossaufmarsch der Prominenz und sind viel schneller realisiert. Die Equipe des Bauern erstellte in 6 Arbeitstagen die ganze Anlage von 877 m2.

 

Und zudem könnte der eine oder die andere LeserIn vielleicht den Eindruck erhalten, "das können wir doch auch", was dieses Spanische Solarprojekt wohl kaum vermitteln kann.


Viktor Krummenacher, Bottmingen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"

19. September 2022

Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser
über Energiepolitik und Mangellage.


Reaktionen

Gundeli: Protest gegen
drei Jahre Baulärm

12. Juli 2022

Noch müssen "Viertelkreis"-Anwohnende
mit weiteren Immissionen rechnen.


Ersatz fossiler Heizungen:
Zehntausende verunsichert

5. Mai 2022

Noch rasch eine Öl- oder Gasheizung
kaufen? Fakten zur Entscheidung.


Eine Liebeserklärung an
die Basler Stadtbäume

25. April 2022

Verein "Basel erleben" legt eindrückliche
Multimedia-Dokumentation vor.


Baselbieter Wahlen: GLP
will den Freisinn angreifen

19. April 2022

Präsident Thomas Tribelhorn will
"mindestens Fraktionstärke erreichen".


Der "Chilchacher" von
Tenniken bleibt grün

8. Februar 2022

Gemeindeversammlung schiebt Überbauungs-
plänen einen zonenrechtlichen Riegel.


Audio: "Chilchacher" bleibt grün: Abstimmungsresultat Bekanntgabe

Grosser Rat zündet bisher härteste Klima-Stufe

16. Dezember 2021

Ende für fossile Basler Heizungen bis 2035: SVP blieb mit Widerstand chancenlos.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es zeigt ich im Urteil: Zweifel an der Russkij Basel hat es schon früher gegeben."

BZ Basel
Entrefilet in einem Bericht
über "Wladimir Putins fünfte Kolonne"
vom 2. Mai 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Es zeigt auch ein unbeabsichtliches Ego.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Hallenmesse der Basler "Herbschtmäss" findet dieses Jahr wieder in der Halle 1 statt, wegen der anschliessenden Fachmesse IGEHO dauert sie jedoch nur bis zum zweiten Messesonntag.

Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.