© Fotos by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Massiver Druck": Indioführer in Paraguay, von Fremden abgeholzter Urwald

Der Triumph der Umweltverachter über den Umweltjournalismus

Umwelt-Rechercheure geraten immer häufiger ins Fadenkreuz von Staat und Privaten


Von Ruedi Suter


Umweltverachter profitieren von der Medienkrise: Über ihre Methoden, aber auch über die Komplexität, das Wachsen und die Folgen ökologischer Probleme wird immer weniger berichtet. Den Medienschaffenden fehlen für ihre Recherchen Finanzen und Publikationsmöglichkeiten. Folge: Die Umweltprobleme mit ihren Verheerungen in vorab armen Ländern bleiben abstrakt – und ungelöst.


Sie ist stets schwierig, fast immer gefährlich, und manchmal auch tödlich: Die Berichterstattung über Umweltzerstörungen durch Staaten, Konzerne, Verbrechersyndikate, Grossgrundbesitzer, Siedler und bewaffnete Gruppen. Journalisten und Journalistinnen, die in den Machtzentren der Städte oder an Ort und Stelle in oft weit abgelegenen Gegenden Recherchen riskieren, werden vielfach behindert, eingeschüchtert, verfolgt und in den schlimmsten Fällen verletzt, zum Verschwinden gebracht oder getötet. Denn hinter den grossen und häufig nicht wieder gut zu machenden Umweltzerstörungen stehen stets handfeste wirtschaftliche Interessen.

Kriege mit ihren Verheerungen und Flüchtlingsströmen, die Klima schädigenden Emissionen, das Hochziehen grosser Staudämme und die Verschmutzung der Gewässer, das Fällen der Wälder und Urwälder, der oft folgenschwere Abbau von Erzen, die ebenso folgenschwere Förderung und der Transport von Erdöl, das Versenken oder Vergraben von Müll und Sondermüll, die Vernichtung der Artenvielfalt, das Jagen geschützter Tiere, das Leerfischen der Meere, das inszenierte Abbrennen ganzer Landschaften, der Bau umweltschädlicher Touristenanlagen, das Pflanzen riesiger Monokulturen und der fahrlässige Umgang mit Pestiziden sind nur einige Beispiele, die auf Big Business zurückgeführt werden können.

Besonders fatal: Das rücksichtslose Geschäftemachen unter dem regelmässig gebrauchten Vorwand der "Notwendigkeit", "Arbeitsplatzsicherung" und "Wachstumsförderung" führt in vielen Fällen zu zerstörten Lebensgrundlagen mit kranken und sterbenden Menschen.

Verdrängt statt thematisiert

Die Thematisierung dieser verzahnten und unaufhörlich wachsenden Problemkomplexe vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern ist notwendiger denn je. Sie ist nicht einfach nur die Aufgabe von Forschenden, UNO, nationalen Amtsstellen, Hilfs-, Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen. Die komplexen Vorgänge müssten vor Ort auch laufend von unabhängigen Medienleuten beobachtet, fotografiert, gefilmt und beschrieben werden. Wenigstens die Spitzen der Eisberge müssten dokumentiert werden können.

 

Doch das Gegenteil ist der Fall: Die letzten Endes für das Überleben der ganzen Menschheit relevanten Themen, immer schon selektiv wahrgenommen, werden von den meisten der klassischen Medien nur noch bruchstückhaft, selten oder gar nicht mehr transportiert. Jene Medienleute aber, die für ihre Umweltrecherchen auch schon Mal Hals und Kopf riskieren, finden keine Abnehmer und damit auch kein Publikum mehr. Damit wird einer breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit genommen, sich auf reale Gefahren aus dem ökologischen Umfeld vorzubereiten und sich mental dagegen zu wappnen.

 

Fallbeispiel Giftmüll

 

Können Medienschaffende dennoch ihre heiklen Umweltberichte veröffentlichen, sind sie heute verwundbarer, weil potente Gegner sie mit gerichtlichen Klagen behindern können. In diese Richtung weist auch der aktuelle Fall des Giftmüllskandals bei Abidjan in der Elfenbeinküste, der laut verschiedenen Berichten rund ein Dutzend Menschen tötete, gegen 70 teils schwer erkranken liess und 108'000 Menschen zur ärztliche Behandlung zwang. Die für die Entsorgung des europäischen Giftmülls verantwortliche Trafigura bestreitete jede Schuld – und ging in die Gegenoffensive: Sie verklagte die recherchierenden Medienleute wegen Verleumdung.

 

Unterdessen ist aber das schweizerisch-niederländische Unternehmen zunehmend unter Druck geraten. Eine UNO-Untersuchung sieht einen Zusammenhang der Vergiftungen mit dem Giftmülltransport, Trafigura zahlte 2008 der Elfenbeinküste 150 Millionen Euro an die Lösung des Problems und rund 300 000 Klagenden wurde von der Firma eine Entschädigung zugestanden. Kürzlich fand Greenpeace schliesslich heraus, dass selbst der Chef des auch in Luzern beheimateten Rohstoffhandelkonzerns von der Gefährlichkeit der Ladung gewusst haben musste. Trafigura beharrt bis heute auf ihrer Unschuld. Der Fall zeigt exemplarisch, was für Dimensionen Umweltberichterstattungen erreichen können.

 

Die Wirklichkeit sieht anders aus

 

Eine weitere, für dem Umweltjournalismus bislang weniger hohe Hürde: Die spezialisierten Medienschaffenden können sich die in der Regel sehr aufwendigen Recherchen gar nicht mehr leisten. Das ist gravierend für alle, die an die Aufklärung und die Möglichkeit einer beherzten Änderung der Zustände glauben. Fatal auch für die Politik und die Allgemeinheit hierzulande – sie bekommen nicht mehr richtig mit, was ausserhalb ihres direkten Wahrnehmungsbereichs geschieht und was an Zukunftsbedrohungen auch auf sie zukommt. Praktisch ist dieser Zustand hingegen für Umweltsünder oder Umweltverbrecher. Und wunderbar für die Verschleierungstechniker in den PR-Agenturen, die so noch besser das eingeengte, nur von Eigeninteressen geprägte Weltbild ihrer mächtigen Auftraggeber verbreiten können.

Verantwortungsvollen Medienschaffenden bleibt jedenfalls die Pflicht, kontinuierlich auf solche Missstände aufmerksam zu machen. Im Zeitalter vieler vor allem auf Rendite fixierter Verleger und der wankenden Verlagshäuser muss die Öffentlichkeit wissen, dass ihr die Mehrzahl der Zeitungen, Fernseh- und Radiostationen im Chor mit vielen profitorientierten Umwelt- und Tierschutzkonzernen nur noch ein läppisches, höchst löcheriges  und schöngefärbtes Abbild der ökologischen Wirklichkeit vermitteln. Weil sie es aus Profitgründen so wollen und müssen oder mangels Wille und Geld nicht mehr anders können. Wird trotzdem einmal ein Umweltskandal wie eben jetzt das Versenken von Atom- und anderem Sondermüll durch italienische Umweltverseucher im Mittelmeer bekannt, halten Entsetzen, Betroffenheit und Aufregung nicht lange an.

 

Taub gegenüber tickende Umweltbomben


Die Aufmerksamkeit wird rasch wieder von vergleichsweise Belanglosem wie dem Auf- oder Abstieg eines Spitzenfussballclubs absorbiert. Dass die Meere für die global agierende Schrott-Mafia seit langem schon als billige Sondermülldeponien für Konsumgesellschaften, Konzerne und Streitkräfte herhalten müssen, die versenkten Behälter rosten und die austretenden Giftstoffe für Fauna, Flora und Touristenstrände eine tödliche Gefahr bedeuten, scheint ebenso nebensächlich wie viele andere tickende Umweltbomben.


Sie zu orten, auf sie aufmerksam zu machen und vor ihnen zu warnen, ist mit die Aufgabe der Medienschaffenden. Aber sie riskieren, so sie überhaupt noch arbeiten können, mehr denn je Kopf und Kragen, wie ein neuer Bericht der Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) nachweist. Dieser basiert auf den Erfahrungen von 13 Journalisten und Journalistinnen aus den verschiedensten Ländern und Weltregionen. Alle waren bei ihren Recherchen über die Ausbeutung natürlicher Ressourcen und über Umweltverbrechen Repressionen und Zensur ausgesetzt.

Angefeindeter Umweltjournalismus

Der Report spricht von gewalttätigen Übergriffen, Verhaftungen und Drohungen gegenüber Journalisten oder Bloggerinnen, die umweltzerstörende Wirtschaftspraktiken und ökologische Skandale aufdeckten. Reporter ohne Grenzen: "Viele Unternehmen, kriminelle Gruppen und sogar Regierungen sehen ihre Interessen durch solche Berichte gefährdet. Journalisten werden als unerwünschte Zeugen oder gar als Feinde betrachtet, die zum Verstummen gebracht werden sollen." In einigen Fällen hätten kriminelle Unternehmer oder korrupte Politiker Schläger engagiert, um gegen unliebsame Berichterstatter vorzugehen.

In vielen Fällen erhalten die Rechercheure auch keine Unterstützung durch die lokale Bevölkerung in den von Umweltzerstörung betroffenen Gebieten. Denn häufig böten die ressourcenausbeutenden Unternehmen auch Arbeitsplätze an. Dies könne "mit massivem Druck" einhergehen, der von den Firmen auf die Ortsansässigen ausgeübt wird. So geschehen im Bergbauzentrums La Oroya in den peruanischen Anden: "Die Luft und das Abwasser der 35'000-Einwohner-Stadt sind mit Schwermetallen und Schwefel stark belastet. Wer mit Journalisten über dieses Problem spricht, riskiert den Verlust der Arbeit und sozialer Leistungen", heisst es im Bericht.

Verschwundene und Tote

Alarmierend sei ausserdem, dass "die meisten" der recherchierenden Medienschaffenden - oftmals Freie Journalisten und Journalistinnen - "völlig auf sich gestellt" sind. "Viele Behörden unternehmen nichts, um verfolgten Medienmitarbeitern zu helfen. Polizeischutz wird oft nicht gewährt, Täter werden juristisch nicht wirksam verfolgt", machen die ROG klar.

Ein "besonders brisantes Thema" sei die illegale Abholzung tropischer Wälder, die nun vor bald zehn Jahren auch dem Basler Autor und Regenwaldverteidiger Bruno Manser das Leben gekostet hat. Die Journalistenorganisation zitiert einen Fall aus Brasilien, wo 1988 der um Publizität bemühte Kautschukzapfer und Umweltaktivist Chico Mendes erschossen wurde. So sei Lúcio Flávio Pinto, der Herausgeber der Zeitschrift "Jornal Pessoal", nach der Veröffentlichung einer Serie über die Entwaldung des Amazonas 33 Mal verklagt worden.

Auf der indonesischen Insel Sumatra ist gemäss den ROG Cyril Payen, der Südostasien-Korrespondent verschiedener französischer Medien, zusammen mit seinem Kamerateam bei Recherchen zum illegalen Holzabbau durch das Unternehmen "PT Lontar Papirup Pulp und Papers" festgenommen worden. Sicherheitskräfte beschlagnahmten das Videomaterial des Journalisten und übergaben die Journalisten der Polizei. Erst nach Protesten lokaler Medien seien die Medienschaffenden frei gelassen worden. Kein Lebenszeichen mehr gibt es hingegen von Joey Estriber, dem philippinischen Radiojournalisten und Kritiker der Abholzung in der Provinz Aurora auf der Hauptinsel Luzón. Er wurde im März 2006 entführt – und blieb verschwunden.

Verhaftungen, Anklagen, Ausschaffungen


Auch der Schweizer Fotograf und Artenschützer Karl Ammann, spezialisiert auf das besonders schwer zugängliche und oftmals durch staatliche Sicherheitskräfte oder von Söldnern der Minen- und Holzkonzerne abgeschottete Kongobecken, wurde schon verschiedentlich verhaftet oder in seiner Berufsausübung behindert. Bei einem Treffen mit OnlineReports in Kamerun wurde er 2004 einen Tag lang bei seiner Einreise festgehalten. Ohne Angabe von Gründen und trotz gültiger Einreisepapiere. Nur dank guten Beziehungen wurde er schliesslich doch ins Land gelassen.

Wenig später wurde auch der Mitarbeiter von OnlineReports bei seinen Recherchen in einer europäischen Holzkonzession über dubiose Abholzungen auf Kosten der ortsansässigen Pygmäen von Sicherheitskräften aus dem benachbarten Kongo-Brazzaville nach Kamerun ausgeschafft. Ohne Angaben von Gründen. Ähnliche Erfahrungen schildern auch Reporter ohne Grenzen in ihrem Bericht: "Häufig werden Umweltreporter unter fadenscheinigen Gründen juristisch verfolgt: So dürfte die Verurteilung des usbekischen Journalisten Salidschon Abdurachmanow zu zehn Jahren Gefängnis im Juni 2008 auch mit seinen kritischen Berichten über das Verschwinden des Aral-Sees zusammenhängen." Der offizielle Schuldvorwurf: "illegaler Drogenbesitz".

Gefährliche Recherchen in China


Extrem schwierig sind für Umweltjournalisten auch Recherchen in China (Bild, unten), dem laut Einschätzung von Wissenschaftlern und trotz Gegenmassnahmen ein Ökokollaps droht. Ein heikles Thema, wie der Fall des Internet-Journalisten Sun Xiaodi in der zentralchinesischen Provinz Gansu zeigt. Weil er über die radioaktive Verseuchung durch eine Uranmine geschrieben hatte, wurde er laut den Reportern ohne Grenzen im Juli 2009 wegen angeblicher "Verbreitung von Staatsgeheimnissen im Ausland" sowie "Verbreitung von Gerüchten" zu zwei Jahren "Umerziehung durch Arbeit" verurteilt.

Fälle von Repressionen wegen Umweltberichterstattung sind aber auch immer wieder in Europa zu verzeichnen. Der Bericht nennt als Beispiel die bulgarische Reporterin Maria Nikolaeva, die sich für das grösste Naturschutzgebiet des Landes einsetzte. Ihr wurde angedroht, mit Säure angegriffen zu werden, sollte sie weiterhin über die illegalen Grundstückserschliessungen im Strandzha-National-Park berichten.

"Medien müssen Fehlentwicklungen aufzeigen"


Die Zwillingsschwester der wirtschaftlichen Globalisierung ist die Globalisierung der ökologischen Probleme. Wer diese in ihrer ganzen Tragweite erfassen will, muss – vorläufig noch – in Entwicklungs- und Schwellenländer reisen, wo als eine direkte Folge Verwüstungen, Verelendung, Hunger und die Flucht der Menschen vor solcher Not dramatisch zunehmen. Sie wahrzunehmen und darüber zu berichten, um beispielsweise auch die Verhältnismässigkeit zu allen Pseudoproblemen zurückzugewinnen, ist die Aufgabe der auf Ausland- und Umweltthemen spezialisierten Journalisten und Journalistinnen. Es wäre auch die Pflicht der Verleger und Verlegerinnen.

Denn wie sagte Konrad Hummler, Präsident der "Vereinigung Schweizer Privatbankiers", Mitte September am Jahreskongress der Schweizer Presse im Kongresszentrum des Hotels "Victoria-Jungfrau" in Interlaken zu den Verlegern? Ihre Medien, kritisierte Hummler, hätten es verpasst, die Öffentlichkeit frühzeitig auf die Fehlentwicklungen aufmerksam zu machen. Sie hätten ganz einfach ihre wichtige Aufgabe des Überwachens nicht wahrgenommen. Konrad Hummler bezog sich auf die Ökonomie – auf die Fehlentwicklung in der Finanzbranche.

 

Was dort zutrifft, trifft um so mehr auf die vom Menschen losgetretenen Fehlentwicklungen in der noch ungleich komplexeren Welt der Ökologie zu. Geraten dort die für unser Dasein lebenswichtigen Faktoren ganz aus dem Tritt, wird uns die aktuelle Wirtschaftskrise dagegen wohl geradezu harmlos erscheinen.

6. Oktober 2009

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Das ist aufdeckender Journalismus"

Das ist aufdeckender Journalismus. Eindrücklich, wichtig. Ich gratuliere.


Ueli Mäder, Professor Institut für Soziologie, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"

19. September 2022

Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser
über Energiepolitik und Mangellage.


Reaktionen

Gundeli: Protest gegen
drei Jahre Baulärm

12. Juli 2022

Noch müssen "Viertelkreis"-Anwohnende
mit weiteren Immissionen rechnen.


Ersatz fossiler Heizungen:
Zehntausende verunsichert

5. Mai 2022

Noch rasch eine Öl- oder Gasheizung
kaufen? Fakten zur Entscheidung.


Eine Liebeserklärung an
die Basler Stadtbäume

25. April 2022

Verein "Basel erleben" legt eindrückliche
Multimedia-Dokumentation vor.


Baselbieter Wahlen: GLP
will den Freisinn angreifen

19. April 2022

Präsident Thomas Tribelhorn will
"mindestens Fraktionstärke erreichen".


Der "Chilchacher" von
Tenniken bleibt grün

8. Februar 2022

Gemeindeversammlung schiebt Überbauungs-
plänen einen zonenrechtlichen Riegel.


Audio: "Chilchacher" bleibt grün: Abstimmungsresultat Bekanntgabe

Grosser Rat zündet bisher härteste Klima-Stufe

16. Dezember 2021

Ende für fossile Basler Heizungen bis 2035: SVP blieb mit Widerstand chancenlos.


Reaktionen

An Zwang und Freiheit
scheiden sich die Geister

16. November 2021

Peter Knechtli zum Schlussbericht
der baselstädtischen Klima-Kommission.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dann wüsste man auch bei einem Cornergletscher, warum es dort einen Stausee für die Schweizer Energiebilanz braucht."

BZ Basel
vom 9. Februar 2023
über den Gornergletscher
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Nebenbei lief im Fernsehen Fussball.

RückSpiegel


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.