Werbung

© Foto by OnlineReports.ch / Plan BVD BS
"Ziemlich zuversichtlich": Variante Mitte, Verkehrspolitiker Wessels, Krähenbühl

Basler S-Bahn-Herzstück: Vorentscheid für Variante "Mitte"

Das Baselbiet schwenkt nach erneuter Prüfung auf die von Basel-Stadt bevorzugte Linienführung ein


Von Peter Knechtli


Neue Etappe im Seilziehen um das Milliarden-Projekt des S-Bahn-Herzstücks durch die Stadt Basel: In beiden Basler Halbkantonen zeichnet sich jetzt eine Zustimmung zur Variante "Mitte" ab, die den Bahnhof SBB unter dem Marktplatz durch mit dem Badischen Bahnhof verbindet.


Es handelt sich faktisch um einen markanten Vorentscheid darüber, wo das Herzstück der Regio-S-Bahn zwischen dem Basler Bahnhof SBB und dem Badischen Bahnhof durchführen wird: Es ist die Variante "Mitte" (Plan oben), die die Stadt als Durchmesserlinie unterirdisch durchquert und in einer Tiefe von 35 bis 50 Metern Haltestellen in Grossbasel und im Raum Claraplatz/Messe vorsieht. Sowohl die Regierungen wie auch die zuständigen Parlamentskommissionen der beiden Basel erklären diese Linienführung zum klaren Favoriten unter sechs Varianten, die durch die Projektleitung nochmals überprüft wurden.

Ab durch die Mitte

Dies gaben heute Montagmorgen in Liestal der federführende Basler Verkehrsdirektor Hans-Peter Wessels und sein Baselbieter Amtskollege Jörg Krähenbühl bekannt. Ausschlaggebend war, dass die Variante "Mitte" nach der Überprüfung durch vier externe Büros das eindeutig beste Kosten/Nutzen-Verhältnis erbringt. Es handelt sich mit Investitionen von 1'05 Milliarden Franken um die kostenmässig günstigste Variante: Für jeden investierten Franken fliessen 1.24 Franken zurück. Diese Variante kann allenfalls zur Variante "Y" mit Bedienung des Bahnhofs St. Johann ab Bahnhof im Raum Marktplatz/Universität ausgebaut werden.

Gleich teuer, aber mit tiefstem volkswirtschaftlichen Nutzen, schneidet die Variante "Ring 2" (via Elsässerbahn mit Bahnhöfen St. Johann, Hüninger Zoll und Wiesenplatz) ab. Andere Varianten wie "Ring 2", "Ring 4" und "V" sind zu teuer, zu wenig leistungsfähig oder wegen ihrer "dramatischen städtebaulichen Eingriffe während der Bauphase" (Wessels) durch den Ausbau der Elsässerbahn politisch zu heikel.

Einen hauchdünn positiven volkswirtschaftlichen Nutzen (1,01 Franken) hat nur noch die Variante "Nord", die über die Innenstadt in einem Bogen über den Bahnhof St. Johann zum Badischen Bahnhof führt, aber 1,65 Milliarden Franken kostet. Diese Variante hatte im Baselbiet wegen der Erschliessung der Novartis und der Entwicklungsgebiete in Basel-Nord besonders viele Anhänger.

Bund zahlt höchstens 50 Prozent

Doch jetzt sind beide Kantone offensichtlich daran, in einem historischen Entscheidungsprozess auf eine gemeinsame Variante einzuspuren. Der Grund ist einfach: Die bisher grösste regionale Infrastruktur-Investition in den öffentlichen Verkehr hat nur dann Chancen auf Beiträge aus dem Investitionsfonds des Bundes in einer Grössenordnung zwischen 40 und höchstens 50 Prozent, wenn die Kosten möglichst tief und der Nutzen optimal ist – und wenn beide Kantone mit einer Stimme sprechen, was allmählich der Fall zu sein scheint. In die Planungskosten teilen sich die beiden Kantone.

Auf die Frage von OnlineReports, wie die nach Abzug der Bundesbeiträge verbleibenden Kosten auf die beiden Basel aufgeteilt werden sollen, rangen die beiden Baudirektoren um Worte, als wären sie auf dem falschen Fuss erwischt  worden. Wessels: "Es ist zu früh, die Finanzierungsfrage offen zu lagen." Krähenbühl räumte immerhin ein, dass er und sein Kollege Wessels hätten "schon Vorstellungen" über den Kostenverteiler hätten. Dieser sei aber noch nicht spruchreif. Es darf aber davon ausgegangen werden, dass Krähenbühl den Pendler- und Konsumentennutzen des künftigen Herzstücks für das Baselbiet sehr genau prüft und den Finanzierungsanteil seines Kantons entsprechend bemessen wird.

Eine Kostenbeteiligung der deutschen und französischen Nachbarn ist derzeit offenbar noch kein Thema.

ETH-Professor soll Überprüfung überprüfen

Krähenbühl sagte, es werde auf den S-Bahn-Linien ein 15-Minuten-Takt angestrebt. Aber für die Verkehrs- und Umweltpolitik des Kantons noch viel wichtiger sei, dass möglichst viele Passagiere "umsteigefrei vom Start- zum Zielort" gelangten – beispielsweise aus dem Ergolztal direkt an den Marktplatz oder an die Messe.

Mit ihrer Präsenz an der Medienkonferenz dokumentierten auch die Präsidenten der beiden vorberatenden parlamentarischen Kommissionen Rolf Richterin (FDP, Baselland) und Michael Wüthrich (Grüne, Basel-Stadt) den Willen zu einem gemeinsamen Entscheid. "Die Fragen, die wir stellten, wurden beantwortet", sagte Wüthrich, während Richterich für das Baselbiet einen Sicherheits-Vorbehalt anbrachte: Die Resultate der drei besten Varianten des jetzt vorliegenden Varianten-Überprüfung sollen nochmals durch eine Studie des ETH-Professors und Verkehrsexperten Ulrich Weidmann überprüft werden. Die Realisierungs-Chancen, so Richterich, seien "dann am grössten, wenn wirklich alle hinter einer Variante stehen". Kommenden Herbst sollen Weidmann seine Ergebnisse vorlegen.

Auch Ausbau der Zulaufstrecken dringend

Sowohl in den Regierungen wie in den parlamentarischen Kommissionen herrscht auch Einigkeit darüber, dass die Planung eines S-Bahnhofs "Morgenring" wegen seines "hohen Potenzials" weiter verfolgt werden soll. Peter Scheidegger, auf Mandatsbasis beauftragter Projektkoordinator, wies darauf hin, dass das Basler S-Bahn-Herzstück seine Wirkung nur dann entfalten kann, wenn auch die Kapazitäten der Zulaufstrecken aus allen Richtungen ausgebaut werden. Der Juranordfuss und der deutsche Grenzbereich mit ihren Tälern, deren Siedlungsgebiete "wie eine Perlenkette" angelegt seien, böten "sehr gute Voraussetzungen" zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs.

Laut Krähenbühl hat sich allein im Laufental die Zahl der Zugs-Passagiere in den letzten zehn Jahren verdoppelt, auch im badischen Wisental seien die Züge "teils übervoll" und die Eisenbahn am Hochrhein genüge den Ansprüchen "in keiner Weise mehr". Die Kapazität der Elsässerbahn wird künftig auch deshalb zusätzlich beansprucht, weil Frankreich eine zweite TGV-Linie (Rhin-Rhône) aus dem Mittelmeer-Raum nach Basel führen will.

Wessels hob einleitend die markante Bedeutung eines leistungsfähigen S-Bahn-Systems für die regionale Wirtschaft hervor. Mit den beiden "historisch gewachsenen, aber unglücklich verbundenen" Basler Kopfbahnhöfen könne heute nicht von einem funktionierenden S-Bahn-Angebot gesprochen werden. Diese Meinung scheinen auch die SBB zu teilen: "Die Bundesbahnen stehen hinter der Varianten-Empfehlung", wie ein SBB-Repräsentant an der Medienkonferenz erklärte.

21. Juni 2010


Definition

"Man bezeichnet als 'Herzstück der Regio-S-Bahn' nicht nur den Innenstadttunnel zwischen Bahnhof SBB und Badischem Bahnhof, sondern alle neuen, leistungsfähigen Verbindungen zwischen den drei Bahnhöfen SBB, Badischer Bahnhof und Bahnhof St. Johann. Regional betrachtet liegen alle diese Verbindungen 'im Herzen' der trinationalen S-Bahn zwischen Mulhouse, Freiburg i.Br., Zell i.W., Waldshut, Laufenburg, Frick, Olten und Delémont."


Quelle: Entwurf des Zwischenberichts
zur Variantenwahl vom 10. Juni 2010


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Warnung vor geologischen Kollateral-Schäden"

Basel tickt nicht nur anders, es ist auch anders "gebettet": Die geologische Beschaffenheit für die geplante Untergrund-Bahnführung ist mit Sicherheit nicht über alle Zweifel erhaben. Zudem zeichnet sich im Bereich des Badischen Bahnhofs die Notwendigkeit ab, gewisse Strassenabschnitte unterirdisch zu führen, was unweigerlich zu zusätzlich tieferen Bohrungen führt. Diese beiden Vorhaben müssen also zwingend koordiniert auf geologische Kollateral-Schäden "geimpft" werden.

 

Ich glaube nicht, dass die Regierung von Basel-Stadt ein zweites Deep Heat Mining heraufbeschwören möchte.


Urs Güdel, Riehen




"Buslinie 30 braucht nur 13 Minuten"

Die entscheidende Information – die bisher nicht bekannt scheint– wäre bei aller Sympathie in eine gute Infrastruktur des öffentlichen Verkehrs: In wie vielen Minuten gelangt man vom Bahnhof SBB zum Badischen Bahnhof? Es wird ein 15-Minuten Takt angestrebt, liest man. Hat man sich auch Gedanken gemacht, die Buslinie 30, die bloss 13 Minuten braucht für die Strecke zwischen den beiden Bahnhöfen, auszubauen mit zusätzlichen Kursen während den Pendlerzeiten, die nur einmal halten würden (z.B. Universität)? Das würde die Fahrzeit auf eventuell unter 10 Minuten drücken. Zudem ist die Traminitiative hängig, welche die Buslinie 30 zu einer leistungsstarken Tramverbindung über die Johanniterbrücke mutieren würde. Die Mittel für Infrakstruktur sollten effizient und kundenorientiert eingesetzt werden, gerade in Zeiten, wo der Rubel nicht mehr so rollt.


Karl Linder, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).