Werbung

© Leser-Fotos by Jakob Unger / OnlineReports.ch
"Urwald als Supermarkt für kostenlose Fleischbeschaffung": Tierhändler-Beute Gürteltier

Dem "Grossen Jagdgrund" droht die Invasion der Wilderer

OnlineReports.ch-Korrespondent Ruedi Suters Reportage über die Rückkehr dreckiger Tiergeschäfte im Chaco-Urwald von Paraguay


Von Ruedi Suter


Dem riesigen Chaco-Urwald in Paraguay droht die grosse Leere. Seit zehn Jahren konnte der rasante Schwund geschützter Tiere dank dem Einsatz von Lucy Aquino und ihrer Crew im nationalen Büro des Artenschutzabkommenes CITES zwar gestoppt werden. Doch jetzt ist der Kampf gegen Wilderer, skrupellose Tierhändler und korrupte Regierungsbeamte wieder reiner Willkür gewichen: Die unbeugsame Aquino wurde von der Regierung abgesetzt und die Indianer des Chaco-Waldes werden mit EU- und Regierungshilfe verleitet, für den illegalen Handel geschützte Tiere zu fangen.


Im Chaco. Der sechsjährige Arapei klettert behende in die Vorratskammer hinunter: Ein kleines Erdloch im Urwaldboden, in dem drei ausgewachsene Köhlerschildkröten (Geochelone carbonaria) als Lebendvorrat schmachten. Der Kleine packt eines der bis zu 28 Kilo schwer werdenden Tiere und stemmt es seiner Mutter Jbore entgegen, welche die von Vater Parojnai heimgebrachte Beute am Panzer ergreift und diese kurzerhand zum Kochen mit dem Rücken auf das Feuer legt. Die Familie gehört zu den Ayoreo-Indianern, von denen auch heute noch ein paar unbekannte Gruppen als Wildbeuter den riesigen Chaco-Wald, von den Eingeborenen als "Grosser Jagdgrund" verehrt, im Norden Paraguays durchziehen.

Parojnai und seine sechsköpfige Familie lebten vom Jagen und Sammeln. Bis vor kurzem galt die durch Gruppenkonflikte isolierte Familie als von der Zivilisation "unkontaktiert". Dann, im Oktober 1998, kam die zunehmend von Farmern, Strassenbauern, Militärs, Holzfällern, Wilderern und missionierten Indianern umzingelte Ayoreo-Familie bei der Rinderfarm "Nueva Berlin" erstmals aus dem Wald heraus. Ihr Auftauchen war eine Sensation. Doch ihr altes Buschleben wollte sie - nach einem von Kulturschock und Krankheiten gezeichneten Zwischenhalt in der Zivilisation - fortführen. Unter Mithilfe der in Schweizerhalle BL aufgewachsenen und jetzt in der modernen Chaco-Mennonitensiedlung "Neuland" lebenden Ethnologin Verena Regehr wurde der Familie ein Waldgebiet zugewiesen, in der sie vorläufig ihr früheres Leben weiterführen darf.

Baldiger Kollaps des sensiblen Ökosystems befürchtet

Dort kann sie, wie OnlineReports Ende März bei einem Augenschein feststellen konnte, wieder Honig und Palmherzen sammeln. Oder jagen: Wildschweine, Riesengürteltiere, Ameisenbären und Schildkröten beispielsweise. Das tun aber auch die noch nicht "kontaktierten" Indianer im Innern des Chaco oder die von den Missionen "befriedeten" und in Siedlungen gepferchten Indianer, denen Evangelium und Geldwirtschaft ihre alte Lebenweise nicht völlig auszutreiben vermochten.

Der 247'000 Quadratkilometer grosse Chaco Boreal Paraguays hat mit seinem einst gewaltigen Tier- und Pflanzenreichtum über Jahrhunderte allen seinen Waldvölkern genug zum Essen gegeben - den Ayoreo ebenso wie den Chamacoco, Enlhit, Sanapana, Angaite, Toba Qom, Nivacle, Choroti, Maca und Guarani occidentales.

Obwohl heute nur noch wenige Indianer ausschliesslich von den Früchten des Waldes leben, befürchten Tier- und Umweltschützer einen baldigen Kollaps des sensiblen Ökosystems. Schuld daran ist das Wiederaufflammen des illegalen Tierhandels - nebst der wild wuchernden Erschliessung des Chaco durch Farmer, Holzkonzerne und Neuzuzüger (worunter auch Schweizer, die sich als IV-Rentner, Pensionierte, Landwirte und Abenteuerlustige in der Siedlung "Rosaleda" ein flottes Pionierleben erträumen).

Elefanten und Nilkrokodile aus Paraguay

So drohen wieder Zustände wie vor 1990. Damals stand Paraguay im üblen Ruf, die Drehscheibe Südamerikas für faule Deals mit geschützten Tieren oder Körperteilen wie Felle, Federn oder Häute zu sein. Das Land galt überdies als straffreie Umschlagszone für verbotene Transporte nach Asien, Europa und Nordamerika. Da wurden auch schon mal Stosszähne von Elefanten oder Häute von Nilkrokodilen mit dem Stempel des internationalen Artenschutzabkommens CITES aus der Hauptstadt Asuncion exportiert. Dass der Nil nicht durch Paraguay fliesst und sich auf den amerikanischen Kontinenten keine Elefanten tummeln, schien keine Rolle zu spielen. Solchem Treiben und weiteren Verbrechen gegen die Tierwelt begann erst die Wissenschaftlerin Lucy Aquino ein Ende zu setzen.

Die unbestechliche Umweltschützerin übernahm 1990 das CITES-Büro in Asuncion, baute einen engagierten Mitarbeiterstab von 20 Leuten auf, hielt sich aus der Politik heraus und ging hartnäckig und kompromisslos gegen alle Wildfrevler vor, egal ob diese nun hohe Regierungsbeamte und Militärs, mächtige Kaufleute, reiche Farmer oder deren Handlanger waren. Paraguays Ruf verbesserte sich unter den Tierschützern zusehends und Lucy Aquino wurde für 1996 vom niederländischen Königshaus für ihr sich auch auf die Nachbarsländer positiv auswirkendes Engagement ausgezeichnet.

Eine Frau räumt auf - und schafft sich mächtige Feinde

Ihr kämpferischer Wille trug ihr allerdings auch mächtige Feinde ein. Diese wurden nicht müde, die für sie gefährliche Frau in Verruf zu bringen. Alleine in dem ihr vorgesetzten Landwirtschaftsministerium hatte Aquino sechs korrupte Angestellte geortet. In einem Brief vom 15. März dieses Jahres erklärt Aquino: "Viele Leute waren mit unserer Arbeit nicht glücklich. Einige der Tierhändler flohen nach Bolivien, um nicht im Gefängnis zu landen, andere mussten einem anderen Beruf nachgehen. Jedenfalls vergassen sie mich nicht - und ich sie auch nicht."

Ende 1999 wurde Lucy Aquino nach zweijährigem Nervenkrieg von Landwirtschaftsminister Garcia de Zuniga entlassen und durch den unbedarften Agronomen Braulio Roman Solis ersetzt. Die Reaktion der wissenschaftlichen Welt blieb nicht aus. So schrieb unter anderem der Präsident der Internationalen Krokodil-Spezialisten-Gruppe, Professor F. Wayne King, an Minister de Zuniga, der während der Stroessner-Diktatur illegale Holzgeschäfte tätigte, und an Staatspräsident Luis Gonzalez Macchi: "Die Wahl von Braulio Roman Solis ist ein Fehler. Er ist weder Zoologe noch Biologe. Und er hat keine Qualifikationen, um Wildbeobachtungen durchzuführen oder die Fang-Quoten zu regeln." Würde der illegale Tierhandel unter Solis Leitung wieder zunehmen, warnt Wayne King unmissverständlich, werde Paraguay rasch von den anderen CITES-Mitgliedern geächtet. Und Lucy Aquino kommentiert ihren Rauswurf traurig: "Die Politik zerstört mein wundervolles Land."

Wieder in den "Klauen der Korruption"

Dass Paraguays Tierwelt wieder in die "Klauen der Korruption" geraten ist, schreiben auch Zeitungen des Landes. Das Blatt "abc" legte in verschiedenen März-Ausgaben die Verstrickungen und Machenschaften der Behörden frei und kritisierte die kürzliche Ernennung von Christian Fox zum neuen Direktor der paraguayischen Nationalparks. Auch seine Vergangenheit zeichne sich durch korrupte Aktivitäten aus und lasse für die von der vorrückenden Zivilisation ohnehin bedrängten Tierwelt wenig Hoffnung. Neben aufrüttelnden Fotos von abgeschlachteten Kaimanen, Jaguaren, Wildschweinen und Gürteltieren berichtet die Zeitung auch von gefälschten Studien, die einen weit höheren Wildbestand vortäuschen als ihn die Realität noch aufweise.

Dass der Chaco von vielen Landsleuten auch als wundervoller Supermarkt für kostenlose Fleischbeschaffung eingestuft wird, beweisen die Geländewagen und Laster, die nach Jagdzügen am Wochenende mit erlegtem Wild vollbeladen in die Hauptstadt zurückfahren. Ganz zu schweigen von den unzähligen Siedlern, Grossfarmern, Behördenmitgliedern, Strassenbauern und Holzfällern, die mangels Kontrolle im weiten Chako heimlich abschiessen, was ihnen vor die Flinte gerät.

"Tore für gnadenlose Ausbeutung geöffnet"

Wie Indianer aus der abgelegenen Missionssiedlung "Campo Loro" OnlineReports gegenüber erklärten, wurden sie in letzter Zeit von Tierhändlern mit Regierungszertifikaten aufgefordert, für diese Tiere einzufangen. Besonders geschätzt "für nur wissenschaftliche Zwecke" (Händler-Vorwand) seien zum Beispiel Kugelgürteltiere, Füchse, Klapperschlangen, Riesenechsen und seltene Vögel.

Für die Blaustirn-Amazone, eine Papageienart, würde sogar die für Landesverhältnisse astronomische Summe von 100'000 Guaranies (rund 50 Schweizer Franken) hingeblättert. Etliche der zumeist völlig mittellosen Indianer könnten der enormen Versuchung nicht widerstehen. Und sie würden ihre seit Kindheit trainierten Wildfangkünste in den Dienst der zwielichtigen Händler stellen. Verena Regehr, seit 1966 im Land: "Das Geldangebot an die Indianer öffnet die Türen für eine gnadenlose Ausbeutung der im Chaco noch lebenden Tierwelt."

Auch EU und "seriöse" Organisationen am Tierraub beteiligt

Selbst Organisationen wie die sich angeblich für eine nachhaltige Chaco-Entwicklung einsetzende und von der Europäischen Union abhängige "Prodechaco" fördern den wieder aufkeimenden Tierschmuggel. "Prodechaco" argumentiert sogar, mit dem Kauf von durch Indianer gefangenen Wildtieren könne der gesetzeswidrige Tierhandel unter Krontrolle gebracht werden. Überdies lebten im Chaco genügend Tiere, und mit den Fangprämien könnten sich die Indigenen ihr Leben erleichtern. So zücken neuerdings gerade Mitglieder von "Prodechaco" die fragwürdigen Regierungsbewilligungen, um sich von der Urbevölkerung die geschützten Blaustirn-Amazonen oder anderes Wild einfangen zu lassen und die Beute - ebenfalls mit den notwendigen Zertifikaten - ins Ausland an die lukrativen "Tierbörsen" zu bringen.

Für andere wiederum schrillen angesichts des Ausverkaufs des einstigen (weil früher schon heimgesuchten) Tierparadieses Chaco die Alarmglocken. Zum Beispiel für die deutschen Schildkrötenspezialisten Thomas und Sabine Vinke. Sie versuchen zur Zeit ein Gerücht zu erhärten, wonach die Händler in Paraguay massenweise Schildkröten für die verdeckte Ausfuhr nach China einsammeln würden. Dort möchten "nach realistischen Schätzungen" (Vinke) Feinschmecker täglich eine Million Schildkröten in den Kochtöpfen versenkt sehen.

Schildkröten bald ausgestorben?

Das Ehepaar Vinke: "Wenn sich die Händler weiter etablieren, werden auch in Paraguay die Schildkröten bald ausgestorben sein, da dieser Markt so unersättlich und lukrativ ist." Die Tiere besässen zudem einen "extrem langsamen Fortpflanzungszyklus, so dass erst nach 25 Jahren der Fang einer erwachsenen Schildkröte ausgeglichen werden könne. "Deshalb muss unbedingt verhindert werden, dass über den Eigenverbrauch der Ayoreode hinaus Schildkröten gesammelt werden."

Dem Ayereo-Vater Parojnai braucht man so etwas nicht zu sagen. Für ihn und seine Familie war die nachhaltige Nutzung des Lebensraumes und der Tierwelt schon immer eine existentielle Notwendigkeit. Nicht, weil sie "als Wilde bessere Menschen" wären. Aber weil sie wissen, dass eine rücksichtlose Ausbeutung der Natur letzten Endes ihr eigener Tod bedeuten würde - ein eisernes Naturgesetz, dem sich auch die "Zivilisierten" nicht werden entziehen können.

5. April 2000


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Indianer wissen mit dem grossen Geld nichts anzufangen"

Mit grossem Interesse habe ich soeben den Bericht von Herrn Suter über die schmutzigen Tiergeschäfte in Paraguay gelesen. Ich lebe hier in diesem schönen Land, liebe die Natur und bin selber in kleine Naturschutzaktionen verwickelt. Leider meistens mit sehr wenig Erfolg. Zu der Reportage wäre noch zu erwähnen, dass eigentlich nur wenige Indianerstämme von der Jagd leben, und die, die es noch tun, sollten es meines Erachtens auch weiter tun. Aber das Absammeln für den Verkauf, ist das, was unsere Natur schnell ganz leer machen wird. Dazu bringt es den wenigsten der Indianer eine Hilfe. Diese wissen meistens überhaupt nichts mit dem grossen Geld anzufangen, dass sie verdienen. In den meisten Fällen werden dann einmal ganz gross Süssigkeiten eingekauft, dazu noch einige Flaschen vom billigsten Schnaps. Dann besaufen sich die Männer zu Schweinen und terrorisieren ihre Familien. Ist der Rausch einmal vorbei, dann sind diese Leute wieder genauso arm wie vorher. Dann geht's wieder los zur grossen Jagd und das ganze Drama wiederholt sich dann wieder. Das grosse Geschäft machen dabei nur die Händler, die die Tiere von den Indianern kaufen und weiterbefördern. Wie die Tiere meistens behandelt werden, können Sie an dem Foto sehen, das ich hier mitschicke.

(15. April 2000)


Jakob Unger, Asuncion, Paraguay




"Wie viele Zoos sind mit im Geschäft"

Das ist ein sehr trauriger Bericht. Als Leser fühlt man sich überfordert und hilflos. Auf die Vernunft und Einsicht der Menschen zu hoffen, ist naiv. Es stellt sich die Frage, wer denn der Abnehmer dieser Tiere ist. Für Wilderer, die ja oft sehr arm sind, ist der Tierfang oftmals eine Existenzfrage. Nicht jedoch für die Menschen, die diese "Ware" in Empfang nehmen. Dort müsste man den Hebel ansetzen. Und man könnte wohl erstaunliche Entdeckungen machen. Wie viele Zoos sind mit in dem Geschäft? Ich möchte es lieber nicht wissen. Ich sehe leider langfristig keine Hoffnung für die Tierwelt (Urwald, Dritte-Welt-Länder). Es kommt dazu, dass der Bevölkerungsdruck sehr hoch ist und vorläufig zunimmt. Die Tierwelt wird sich erst erholen können, wenn der Bevölkerungsdruck abnimmt und die Nachfrage der reichen Länder und Bevölkerung unterbunden wird.

(3. Mai 2000)


Eduard Willareth, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte

24. Juni 2024

Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das territoriale Beobachtungsgebiet umfasst einen drei Kilometer breiten Streifen entlang der Ufer des Rheins."

Gesundheitsdepartement BS
in einer Mitteilung
zur Vogelgrippe
am 16. Januar 2025
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Der Vogel Gryff fällt aus.

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.