Werbung

© Foto by Xenia Keller, OnlineReports.ch
"Knappe Belaubung": Seilgestützte Bäume am Basler Münsterplatz

Die grüne Gefahr über den Köpfen der Baslerinnen und Basler

Stadtbäume haben einen grossen kulturellen Wert, aber sie müssen gepflegt – und gelegentlich auch gefällt werden


Von Xenia Keller


Stadtbäume sind Überlebenskünstler: Mit Hilfe der Stadtgärtnerei trotzen sie den unzähligen Widrigkeiten, die ihnen im urbanen Raum das Leben schwer machen. Trotzdem müssen zur Sicherheit der Passanten jedes Jahr 250 Bäume gefällt werden.


"Z Basel an mym Rhy, jo do möchti si …" Aber was wäre das Rheinufer ohne Bäume oder der Kleine Münsterplatz ohne sein prägendes Kastanien-Ensemble? Mit etwa 28‘000 verfügt Basel über "markant viele Bäume im Schweizer-Vergleich", freut sich Yvonne Aellen, Unterhaltsleiterin der Basler Stadtgärtnerei gegenüber OnlineReports. Vielerorts laden Kastanie, Linde und Platane ein, unter ihnen zu verweilen. Während sich die Erholungsbedürftigen unter den grünen Riesen in Sicherheit wägen, vergessen sie "dass tonnenschwere Äste über ihren Köpfen baumeln", erinnert Aellen. Die Gefahr sei vielen überhaupt nicht bewusst.

Über den Bänken am Münsterplatz wird es langsam kritisch: Mit ihren 130 Jahren sind sie eigentlich im besten Alter, doch die Kastanien kämpfen ums Überleben. Sie wehren sich gegen hartnäckige Miniermotten, die ihre Blätter zerfressen. Damit aber nicht genug: Autos, die in den fünfziger Jahren rücksichtslos auf ihren Wurzeln parkierten, Streusalz im Winter und der Kiesbelag haben den Boden kompakt zusammengedrückt und rauben den Riesen den Atem. "Gemeinsam wirken die Bäume vital, aber an jedem Einzelnen erkennen wir die knappe Belaubung", erklärt Aellen. Kronen werden geschnitten und so entlastet, Bäume gestützt und mit Seilen stabilisiert.

Münsterplatz-Kastanien droht die Kettensäge

Sollten aber die Rettungs-Massnahmen nicht greifen, sieht sich die Stadtgärtnerei gezwungen, alle Bäume zu fällen und zu ersetzen. Dies sei im Sinne einer gesunden Entwicklung des einzelnen Baums. Auch das Erscheinungsbild und die Nutzbarkeit der Anlage müssten dabei berücksichtigt werden. "Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es soweit ist", prognostiziert Aellen.

Ihre Alterserwartung von 200 bis 250 Jahren werden sie also nicht erreichen. "Dafür kann die nächste Generation ein genauso schönes Blätterdach geniessen, wie wir bis heute", gibt Aellen zu bedenken: "Wir arbeiten in die Zukunft."

Jedes Jahr müssen etwa 250 Bäume mit der Kettensäge-Konfrontation rechnen. Der Sicherheit, dem Stadtbild, der Raumgestaltung und der Wohnqualität zuliebe werden sie jeweils im Herbst umgehauen. Baum-Fällungen rufen aber oft Entrüstung und Proteste hervor. "Um diese Massnahmen für die Bevölkerung transparenter zu machen, erledigen wir alle Fällungen zur selben Zeit", meinte Aellen am heutigen für die Medien arrangierten Baum-Stadtrundgang.

Bäume mit Zwieback-Konsistenz

Ebenfalls auf der "Fäll-Liste" steht eine junge, abgestorbene Kastanie unter der Pfalz. Ihre Todesursache ist noch unklar, doch Baumpfleger Marco Hug vermutet dahinter einen gemeinen Pilz. "Das Schadenspotenzial nimmt vor allem bei den einheimischen Bäumen zu", beobachtet er. Ein hoch ansteckender Phomopsis-Pilzbefall macht auch den Schwarznussbäumen im Margarethenpark schwer zu schaffen. Pilz-Leidensgenossen sind die 80-jährigen Blutpflaumen der Bruderholz-Allee, deren Holz sich durch den "Pflaumen-Feuerschwamm" in die "Konsistenz von Zwieback" verwandelt.

Doch Stadtbäume sind wahre Überlebenskünstler: Neben Pilzen kämpfen sie gegen Verkehr, Wasserknappheit, hohe Hitzeabstrahlung und den nährstoffarme Erde, die nicht zuletzt durch Hunde-Urin und Abfall belastet wird. Auch dem Wetter erliegen unsere Bäume immer wieder. "Letzten Winter sah es nach Schnee und Sturm in der Blutpflaumen-Allee auf dem Bruderholz aus wie nach einem Bombenanschlag", erinnert sich Hug. Die Arbeit der Baumpflegenden trägt heute an den Pflaumenbäumen wortwörtlich Früchte.

Eine multikulturelle Baum-Anlage

Natur in der Stadt macht vielerlei Sinn, sind die Stadtgärtner überzeugt: Bäume bieten den Tieren Lebensraum, verbessern das Stadtklima, spenden Schatten und schaffen Orte zum Verweilen. Damit Basel weiterhin grün und die Stadtgärtnerei "mit ihren Bäumen fit" bleibt, investiert sie etwa einen Fünftel ihres Budgets in deren Pflege und Erhalt. So kommt es, dass 99 Prozent der Basler Bäume gesund sind. Rechtlichen Schutz erhielten die grünen Riesen im Jahr 1980 mit einem Gesetz, das wesentlich dazu beigetrug, dass viele Alt-Bäume geschützt und bei Fällungen Ersatz-Bäume gepflanzt werden.

Eine grüne Revolution steht Basel indes nicht bevor, aber  "die Anzahl Bäume nimmt eher zu, als ab", schätzt Hug. Basel hat aber nicht nur zahlenmässig viele, sondern auch sehr unterschiedliche Bäume. Auf rund 160 Arten, die die Stadt beherbergt, ist Aellen stolz: "Besonders schön sind die Bäume an der St. Alban-Anlage", findet sie. "Es sind Bäume aus aller Welt und für neugierige Passanten haben wir Info-Schildchen angebracht", so Aellen gegenüber OnlineReports. "Multikulturelle Baum-Anlage können sie es meinetwegen nennen", lacht sie.

5. August 2009

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).