Werbung

© Foto by Monika Jäggi, OnlineReports.ch
"Nutzungsdruck sehr gross": Wunsch-Standort Kannenfeldpark

Städtische Landwirtschaft wächst aufs Polit-Parkett

Jetzt wollen auch die Jungen Grünen das Gärtnern in der Stadt vom Mauerblümchendasein befreien


Von Monika Jäggi


Nach der EVP entdeckten jetzt auch die Basler Grünen das Trend-Thema der urbanen Landwirtschaft: Sie fordern neben dem Vorzeige-Projekt "Landhof" weitere Gemeinschaftsgärten, Nutz- statt Zierpflanzen in Grünanlagen und eine Beratungsstelle – nicht zur Begeisterung der Stadtgärtnerei, die anderswo Potenzial für die urbane Landwirtschaft sieht.


"Ein Pilotprojekt für einen Gemeinschaftsgarten – am liebsten im Kannenfeldpark, Thymian anstatt Zierpflanzen vor der Pauluskirche oder am Claraplatz und eine Kontaktstelle in der Verwaltung, wo sich Interessierte querbeet zum Thema urbanes Gärtnern informieren können". So skizziert Raffaela Hanauer (kleines Bild) vom Vorstand des "Jungen Grünen Bündnisses" (JGB) Nordwestschweiz ihre Vision einer zukünftigen urbanen Landwirtschaft in Basel.

Fast tausend Anfragen

Drei Vorstösse, mit eben diesen Forderungen wurden gestern Mittwoch im Grossen Rat eingereicht. "Damit wollen wir die politische Debatte zum Thema urbane Landwirtschaft in Basel anregen", sagt die engagierte Jungpolitikerin. Unterstützt wird das "Junge Grüne Bündnis" von "Basta", den Grünen Basel aber auch vom Verein "Urban Agriculture Basel" (UAB).

Der Verein unterstützt die Vorstösse: "Sie sind sinnvoll, denn sie entsprechen den Zielen und Statuten des Vereins", sagt UAB-Präsident Isidor Wallimann. Der Verein arbeite schon lange an diesen Themen, nun seien die Jungen Grünen mit denselben Inhalten auf sie zugekommen. "Eine Kontaktstelle oder eine Wandergärtnerin würde die Arbeit des Vereins vereinfachen. Wir hatten fast tausend Beratungs-Anfragen letztes Jahr", betont Wallimann.

Städtischer Nahrungsmittel-Anbau gefragt

Mit den drei Vorstössen will das JGB etwas bewegen: "Wir wollen aufzeigen, dass der Nahrungsmittelanbau in der Stadt möglich ist", erklärt die Jungpolitikerin gegenüber OnlineReports. "Uns geht es darum, die Menschen für einen regionalen und saisonalen Nahrungsmittel-Einkauf zu sensibilisieren und den Bezug zu Nahrungsmitteln wieder herzustellen. Wir verspüren ein grossen Bedürfnis von Seiten der Stadtbevölkerung für dieses Thema."

Obwohl das Thema des städtischen Nahrungsmittelanbaus in Schweizer Städten medial und bei der Bevölkerung auf grosses Interesse stösst, hatte es die urbane Landwirtschaft in Basel bisher nicht einfach. Zwar wurde vor fünf Jahren der Verein UAB gegründet mit dem Ziel, den städtischen Nahrungsmittelanbau in der Stadt und in Stadtnähe zu fördern. Im Netzwerk des Vereins sind mittlerweile rund 40 mehr oder weniger aktive Gartenprojekte zun finden. Mit dem Gemeinschaftsgarten "Landhof" im Kleinbasel wurde, in Zusammenarbeit mit der Stadtgärtnerei, zudem ein breit beachtetes Gartenprojekt angelegt.

Politisches Mauerblümchendasein

Auf der politischen Ebene hat sich – im Gegensatz etwas zu Bern oder Zürich – nicht viel getan, um den Forderungen vieler urbanen Gärtner nach mehr Pflanzland, einer Wandergärtnerin oder einer offiziellen Kontaktstelle Nachdruck zu verleihen. Einzig die EVP hatte die urbane Landwirtschaft auf ihrem Parteiprogramm und reichte 2012 einen Vorstoss ein. Die Regierung wurde darin aufgefordert zu prüfen, ob eine Anschubfinanzierung für professionelle Beratung möglich sei und ob weitere Areale zur Nutzung zur Verfügung gestellt werden können.

Der Vorstoss ist bisher noch nicht beantwortet worden: Ein Grund dafür sei unter anderem das umstrittene neue "Landhof"-Parkprojekt, sagt Stadtgärtnerei-Leiter Emanuel Trueb (OnlineReports berichtete). "Die Regierung und der Grosse Rat müssen dem neuen Projekt zuerst zustimmen und die Finanzierung für die Umgestaltung bewilligen." Sei das Projekt genehmigt, sei auch der Standort des Gemeinschaftsgartens im "Landhof" gesichert.

Mehr Gemeinschaftsgärten

Das reicht den Jungen Grünen nicht, denn es gebe eine grosse Nachfrage nach Ernährungskonzepten in der Stadt, sagt Hanauer. Sie fordern deshalb in einem ihrer Vorstösse ein weiteres Pilotprojekt – diesmal für einen Gemeinschaftsgarten im Stadtpark. Wunsch-Standort: der Kannenfeldpark.

Ist ein Park-Garten aber nicht eine Konkurrenz zum Gemeinschaftsgarten "Landhof"? "Wir wollen keine Hinterhof-Situation wie beim ‘Landhof’, sondern das gemeinschaftliche Gärtnern in die Öffentlichkeit bringen. Ein Park ist der ideale Ort dazu", ist die junge Grüne überzeugt. "Wir sehen einen weiteren Gemeinschaftsgarten als eine Ergänzung zum ‘Landhof’." Ihre Vision ist, dass Quartierbewohnende gärtnerisch aktiv werden: "Wir haben auch schon ein paar Interessenten", erklärt Hanauer.

Wenig überzeugt von der Park-Idee ist Emanuel Trueb: "Der Nutzungsdruck auf unsere Pärke ist heute schon enorm. Wir sind ständig mit Anfragen für neue Nutzungen konfrontiert". Der Auftrag der Stadtgärtnerei sei es, für möglichst viele Leute einen Freiraum zur Verfügung zu stellen. "Besonders der Kannenfeldpark ist für Landwirtschafts-Projekte ungeeignet, weil dort der Nutzungsdruck sehr gross ist und auch der Stadtnatur Raum vorbehalten bleiben muss."

Kein Beitrag zur Sensibilisierung

Obwohl Trueb Verständnis für die Vorstösse der Jungpolitikerin bekundet und das Thema heute sehr viele Menschen beschäftige, beobachte er kaum Leute, die ihre Bedürfnisse "in der Erde umsetzen". Es fehle das Know-how, das Land, vor allem aber die Zeit, die es für das urbane Gärtnern brauche. "Die Leute können sich oft nicht vorstellen, was es bedeutet, einen Garten anzulegen und zu unterhalten". Ob eine Beratungsstelle eingerichtet werden und wer die finanzieren solll, sei eine politische Entscheidung.

Auch von der Idee des JGB, in Grünanlagen, wie zum Beispiel am Claraplatz, vor der Pauluskirche oder beim Denkmal beim Bahnhof anstatt Zierblumen Nutzpflanzen anzubauen – so, wie es 2014 die Stadt Zürich mit einem Pilotprojekt versucht hatte – hält Trueb wenig: Aus fachlicher Perspektive sei das ein kontraproduktiver Beitrag zur Sensibilisierung, da dort gezogenes Gemüse kaum die erwartete Qualität habe, so der Stadtgärtner.

"Stadtnahe Bauernhöfe haben Potenzial"

Vielmehr sieht Trueb das Potenzial für die Förderung der städtischen Ernährung in den stadnahen Bauernhöfen wie dem Bäumlihof oder dem Bauernhof auf dem Margarethenhügel: Die Betriebe könnten einen Mehrwert für die Bevölkerung erbringen. Besonders der Bäumlihof sei ein in sich gekehrter Betrieb mit wenig Ausstrahlung auf die Bevölkerung. "Es sollte der Betrieb geöffnet und ein Dialog mit der Bevölkerung entwickelt werden bis hin zur Produktion von Lebensmitteln mit und für die Städter", skizziert er seine Vorstellungen.

Allerdings müsse ein solcher Betrieb anders organisiert sein und es wäre ein klarer politischer Auftrag nötig. Heute sei Immobilien Basel für den Betrieb zuständig, und dieser sei regulär verpachtet. "Eventuell müssten die Höfe zu einer Aufgabe der öffentlichen Hand werden."

Trueb sieht auch andernorts Potenzial: Er lädt die Interessierten ein, sich in den Familiengarten-Arealen zusammenzuschliessen. "Sie können dort mehrere Gärten mieten und zusammen einen Gemeinschaftsgarten bewirtschaften." Damit wiederum haben die urbanen Gärtner Mühe, weil sie in ihren Initiativen durch Mitarbeit und Integration auch offene soziale Räume anstreben.

Auf den Zug aufgesprungen?

Der Gedanke könnte aufkommen, die Jungen Grünen möchten sich im Wahljahr mit der städtischen Landwirtschaft profilieren. "Überhaupt nicht, es ist uns ein wirkliches Anliegen, das Thema in die Politik zu bringen", sagt Hanauer. Der städtische Nahrungsmittel-Anbau sei zudem ein grünes Anliegen. "Ich hoffe, die Bürgerlichen leisten in dieser Frage keinen Widerstand. Wer könne schon etwas gegen ein blühendes Lavendelfeld mitten in der Stadt einzuwenden haben."

12. März 2015


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Nicht mehrheitsfähige Vision"

Der Druck auf die wenigen Grünflächen in der Stadt nimmt zu. Freundlich kommt die Idee daher, anstelle von Zierpflanzen und nutzlosem Grün Nahrung anzupflanzen – ob im Park oder anderswo im Stadtraum. Kein Lärm, wie bei der etablierten urbanen Bespielung der öffentlichen Plätze, kein Abfall, dafür Gemüse, Obst und vielleicht ein fröhliches Huhn und glückliche Gemeinschaftsgärtner. Und dennoch wird diese Vision nicht mehrheitsfähig sein, denn der Stadtbürger wird, sofern er sich seiner Grundbedürfnisse noch klar bewusst ist, die wenigen Erholungsräume in der Stadt vor Umnutzung und Wildwuchs bewahren. Es lohnt sich darüber nachzudenken, was den Menschen im Stadtraum eher erfreut – Karotten oder Rosen?


Konstantin Bachmann, Basel




"Pissoir für Zwei- und Vierbeiner"

"… in Grünanlagen, wie zum Beispiel am Claraplatz, vor der Pauluskirche oder beim Denkmal beim Bahnhof anstatt Zierblumen Nutzpflanzen anzubauen…", was eventuell so gestaltet wird, dass es für Zwei- und Vierbeiner als Pissoir benutzt werden kann, gleich hinter den Rhabarberstauden!


Bruno Heuberger, Oberwil



Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).