© Foto by Olivier Schmidt, Naturhistorisches Museum Basel
![]() "Die Rolle begann zu surren" Lachsfänger Thomas Wanner, Beute
Der Lachs ist zurück im Rhein bei BaselGlücks-Fischer Thomas Wanner holte das exklusive Weibchen unter der Schwarwaldbrücke aus dem Rhein Von Peter Knechtli Der Basler Hobbyfischer Thomas Wanner hatte Riesenglück: An seiner Angel hing ein Lachs - der erste, der in Basel seit 50 Jahren gesichtet wurde. Fachleute halten es für denkbar, dass das Lachsweibchen in der renaturierten Birs laicht. Gestern Dienstag lud das Sicherheitsheitsdepartement auf eine dringliche Medienkonferenz heute Mittwochnachmittag ein, "um über ein ausserordentliches Ereignis im Bereich der Fischerei zu berichten", wie es verschleiert hiess. Heute wissen wir, was wir vermuteten - es ist eine Sensation: Der Lachs ist zurück in Basel. Erstmals seit 50 Jahren wurde im Rhein Basel wieder ein Atlantik-Lachs gefangen. 8. Oktober 2008
![]() "Ein Lachs als Zeichen der Hoffnung" Zwanzig Jahre lang (!) wurden insgesamt tausende Junglachse in den Rhein entlassen, die zuvor in einem Bächlein, einem Nebenarm der Wiese gezüchtet wurden. Keiner, nicht einer, schwamm je zurück! Das im Bild festgehaltene Prachtsexemplar in seiner vollen Schönheit lässt uns erahnen, was für Fänge vor langer, langer Zeit im Rhein und sogar der Birs gemacht wurden. Dann kamen wir Menschen, begradigten die Flüsse, betonierten die Flussufer zu, legten Kraftwerke an, mit unüberwindbaren Staustufen für Fische und und wirkungslosen Fischtreppen. Den Fischen wurde die Lebensgrundlage entzogen, vor rund hundert Jahren begann diese Katastrophe. Deutschland und Frankreich weihten vorletztes Jahr eine sinnvolle, klug durchdachte Fischumgehungsröhre, ein Teil aus Plexiglas mit Überwachsungskamera neben der untersten Rhein-Schleuse bei Strassburg, ein.
Siehe da: Letzten Frühling laichten die ersten Lachse in Bächlein, die in den Rhein mündeten. Der Beweis ist erbracht: Das Rheinwasser ist jetzt wieder sauber genug, sogar für den empfindlichen Lachs. Nahrung findet er offenbar auch: Der Lachs ist ein Raubfisch, der kleinere Artgenossen, Flusskrebse und anderes Flussgetier verspeist. Es grenzt an ein Wunder, dass dieser Lachs die anderen fünf Staustufen vor Basel duchschwimmen konnte. Meistens scheuen die Fische Schleusen, den Lärm der Schiffschrauben ebenso, nicht wenige enden in den Turbinenschaufeln der Kraftwerke.
Es braucht noch grosse Anstrengungen, bis wir wieder den König des Rheins in grösserer Anzahl in Basel sehen können. Unsere Generation erlebt das sicher nicht mehr. Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling, ist aber ein Zeichen der Hoffnung. Eric Cerf, Basel |
![]() |
![]() |
|
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Investoren erklären sich |
![]() |
Reaktionen |
Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab
Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.
Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?
Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.
Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor
Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.
![]() |
Reaktionen |
IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt
Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.
Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet
Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.
![]() |
Reaktionen |
Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt
Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.
Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter
Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.
Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte
Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.