© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Tödliche Bereiche des Schutzmetiers": Wilder Elefant in Tansania

Jetzt jagen Jäger auch Wilderer

In Afrikas Tourismusländern tobt ein Buschkrieg um die letzten Wildtiere


Von Ruedi Suter


Die afrikanische Tierwelt ist für den Tourismus ein höchst lukratives Ziel. Staaten wie Kenia und Tansania bringt er einen Devisensegen ohnegleichen. Doch Wilderei, Armut und Siedlungsdruck bedrohen zunehmend das Überleben der Wildtiere. Dies bekümmert sogar Grosswildjäger. Eine Jagdgesellschaft in Tansania greift nun durch, zum Schrecken der Wildererbanden. Wie, das erfuhr OnlineReports vor Ort - im Busch.


Sie haben automatische Waffen, nutzen die Nacht und fahren ihre Geländewagen niedertourig und mit Abblendlicht durch den Busch. Taucht Wild auf, stoppen sie und lassen Aufblendlicht oder grelle Bordscheinwerfer aufleuchten. Die Tiere bleiben stehen, geblendet und verwirrt. Sie sehen nicht, wie die Wilderer in aller Ruhe ihre Gewehre anlegen. Schüsse zerfetzen die Stille, Sekunden später liegen die Opfer tödlich getroffen am Boden.

 

Es sind meistens Gnus, Zebras, Impalas und Giraffen. Hin und wieder trifft es auch einen der scheueren Büffel, eine Löwin oder einen Elefanten. Auf alles wird geschossen, denn alles bringt Geld – das Fleisch, die Häute und Felle, das Elfenbein. Manchmal, wenn der Vollmond die Landschaft in milchiges Weiss taucht, gehen die Jangili, wie die Wilderer auf Suaheli heissen, zu Fuss. Dabei legen sie Schlingen oder sie schiessen die Tiere nieder, um die Kadaver später mit dem Lastwagen herauszuholen. Derartiges passiert täglich im afrikanischen Busch. Auch hier, an den Grenzen des Tarangire-Nationalparks, wenige Autostunden von der nordtansanischen Touristenmetropole Arusha und dem mit Eis bedeckten Kilimanjaro entfernt.

 

Illegaler Wildfleischverkauf in den Hinterhöfen

 

Für viele der Einheimischen, aber auch für ausländische Grossfarmer, Grosswildjäger und Tanzanite-Minenbesitzer in der Region ist der wundervolle Tarangire mit seinem Tierreichtum nichts mehr als eine schlecht geschlossene Fleischkammer. Tatsächlich umfasst das Schutzgebiet 2'600 Quadratkilometer, ist aber Teil eines grossen Ökosystems von mindestens 20'000 Quadratkilometern. Der Park ist viel zu klein, vor allem während der Regenzeit zwischen November und Mai, wenn rund 80 Prozent aller im Park lebenden Wildtiere seine Sicherheit verlassen und, getrieben von uralten Wandertrieben, in die zunehmend von Siedlungen und Feldern besetzte Massai-Ebene dringen.

Zum Beispiel in die östliche Simanjiro-Ebene, wo Tausende von Gnus und Zebras ihre Jungen werfen – für Wilderer ein gefundenes "Fressen", wie eben diesen März wieder die Verhaftung von vier Männern zeigte, welche bei Loiborsoit in einem Land-Rover die Häute von acht widerrechtlich gejagten Zebras und 60 Kilo Fleisch aus dem Gebiet schmuggeln wollten. Beides hätte, wie die Tonnen jährlich illegal erbeuteten Wildfleisches, in Dörfer und Städte wie Arusha und Moshi gekarrt und dort in Hinterhöfen oder auf Kleinmärkten verkauft werden sollen. Das so genannte Bushmeat ist schmackhaft, ist billig, und es macht die Hintermänner der Wilderei rasch wohlhabend. Um dem Leerwildern der Region entgegenzutreten, wird neuerdings auch mit Sensibiliserungsprogrammen und Motivationsprämien versucht, die an der Parkgrenze lebenden Menschen für den Tierschutz zu gewinnen.

 

Neuer Widerstand gegen das Abschlachten im Busch

 

Aber auch weiter nördlich an der Ostgrenze des Tarangire, nahe jener Hauptstrasse, die Arusha mit Tansanias Hauptstadt Dodoma verbindet, dezimieren Banden oder kriminelle Jagdfirmen fortlaufend den Wildbestand. Teils sogar mit Unterstützung des für die Jagd zuständigen und teils als korrupt verschrienen Wilddepartements. Doch hier stossen die Wildkiller neuerdings auf professionellen Widerstand: Sie werden regelmässig aufgespürt und verhaftet. Nicht von Rangern, nicht von der Polizei, sondern von Sicherheitsleuten einer Jagdgesellschaft, die mit beachtlichem Aufwand ihr Gebiet selbst dann bewacht, wenn von Juli bis Dezember nicht gejagt werden darf.

Es handelt sich um die Tanzania Bundu Safaris Ltd. (TBS). Ihre amerikanischen Besitzer, Dale Harvey und Adam Clements, sind zwar eingefleischte Jäger, die das Abschiessen von Tieren, die auch einfach fotografiert werden könnten, nicht lassen können, doch wollen sie offensichtlich mehr als einfach nur rasch einfliegen und schiessen, um später daheim ihre exotische Trophäen an die Wand nageln zu können. Sie wollen auch das Wild schützen und die Arterhaltung sichern helfen. Das zu wollen, behaupten zwar alle Jäger, doch Bundu Safaris liefern handfeste Beweise, die auch etwas über das Eigeninteresse reichen, das Wild als gewinnbringendes Kapital für spätere Jagden zu erhalten.

 

Einblicke in die tabuisierten Todeszonen des Wildschutzes

 

Überdies hat die Company keine Berührungsängste, Tierschützern wie jenen der Freunde der Serengeti Schweiz (FSS) und dem OnlineReports-Journalisten Einblicke selbst in jene tödlichen Bereiche des Schutzmetiers zu ermöglichen, über die sich die Parkbehörden, Touristen- und Umweltorganisationen am liebsten ausschweigen. Und so gibt TBS-Sicherheitschef Denis Horsley (39) dem Fahrer der FSS-Delegation während der Buschfahrt entlang der äusseren Tarangire-Grenze Hinweise, auf welcher Piste des "Hunting Blocks" (Jagdreviers) er die besten Chancen hat, den Wagen nicht im schwarzen Schlamm zu versenken.

 

Verfrühte und schwere Regen sind in den letzten Wochen über das Land niedergeprasselt, haben es vielerorts unpassierbar gemacht und überall meterhohes Gras in den Himmel schiessen lassen. Keine Chance, reichlich Wild zu sehen, doch wenigstens weiss Denis Horsley (Bild) in seiner offenen Art viel und lebhaft zu erzählen. Zum Beispiel, dass er Sohn einer Tansanierin und Engländers ist, hier aufwuchs und sich in seinem Herzen mehr als Umweltschützer fühle denn als Jäger. Deshalb sei er auch dankbar, bei Bundu Safaris und seinen insgesamt 70 Angestellten die Antiwilderei leiten zu können.

 

Auch Soldaten und Polizisten wildern

 

Horsleys Einheit besteht aus zwei Geländefahrzeugen mit je fünf gut ausgerüsteten Männern, die rund um die Uhr unterwegs sind, in Zelten übernachten, Fusspatrouillen durchführen und Hinterhalte legen. Auf den Strassen kontrollieren sie, stets von einem Beamten des Wildlife Departments begleitet, verdächtige Fahrzeuge, verhaften Wilderer, beschlagnahmen Beute, Wagen und Waffen. Alles wird der Antiwilderei-Einheit in Arusha übergeben – einer unabhängigen Sonderpolizei, die auch gegen andere Polizei- und Armeeangehörige vorgeht. Denn oft, so bestätigt auch Horsley, sind Polizei und Armee selber in die Wilderei involviert. «Automatische Waffen wie die AK-47, also die Kalaschnikow, stammen fast immer aus Regierungsbeständen. Oft werden die Waffen nur gemietet, wir haben aber auch schon Soldaten und Polizisten verhaftet», berichtet der Kommandant.

Ein gefährlicher Job, vor allem wenn gegen seine Leute das Feuer eröffnet wird. Wird zurückgeschossen? Denis Horsleys gutmütige Gesichtszüge verhärten sich: "Well, wir lassen uns nicht umbringen, wir schiessen sofort zurück." Gab es schon Tote? Er habe noch keinen Mann verloren, erklärt Horsley. Und die Angreifer? "Darüber möchte ich nicht reden. Wir erledigen so etwas, wie man das im Busch eben erledigt – die Story wird dort abgeschlossen." Damit umschreibt der Tansanier die kaum je thematisierte Kehrseite des Wildschutzes: Gefechte und Zusammenstösse, die auf beiden Seiten immer wieder Opfer fordern - Ranger, Polizisten, Schutzleute und Wilderer.

 

Täglichen Buschdramen bleiben Tabu-Thema

 

Das Thema ist überaus heikel, gerade auch in den wildreichen Tourismusländern wie Südafrika, Namibia, Botswana, Kenia oder eben Tansania. Spricht man zuviel darüber, könnte der Ruf des Landes Schaden nehmen: Touristen könnten abgeschreckt werden, und überdies würden die nur schwer lösbaren Ursachen der Wilderei in aller Deutlichkeit klar. Die Ursprünge der von Schwarzen, Weissen, Indern und Arabern betriebenen Wilderei liegen nicht nur in der Geltungssucht (Trophäensammlungen) oder schnellen Gewinnen, sie liegt ebenfalls in der Armut der Menschen. Auch Mittellose essen gerne Fleisch. Aber sollen dafür die Wildtiere eines Landes geopfert werden? Sie wären innert kürzester Zeit ausgerottet, Das Land verlöre einen Teil seiner kulturellen Identität und eine der wichtigsten Einnahmequellen.

Für den Tansanier Denis Horsley gibt es keine Zweifel: Das Wild, aber auch die ursprünglichen Landschaften müssten erhalten bleiben. "Es ist mein Land, hier bin ich aufgewachsen und hier sollen auch meine vier Kinder ein gutes Leben haben." Dass der zugängliche Mischling sein ganzes Leben in Nordtansania verbrachte, kommt ihm jetzt zu Gute. Er hat Erfolg, weil er viele Leute kennt und sich in den Dörfern und Städten ein Netz von Informanten aufbauen konnte. Sie informieren ihn, wenn sich Wilderer oder Holzdiebe nähern. "Die meisten Informanten kenne ich von meiner Jugend her. Sie telefonieren mir mit dem Mobilephone und bekommen dafür ein Honorar." So gilt das Jagdgebiet der Bundu Safaris als der bestgeschützte "Hunting Block" entlang dem Tarangire-Nationalpark.

 

Rupfgeräusche und das Kollern der Elefantenmagen

 

Wie zum Beweis taucht im Grasmeer vom Park her eine grosse Elefantenherde auf. Der Wagen stoppt, die Tiere zeigen keinerlei Scheu. Sie fühlen sich sicher, obwohl die Jagdsaison eben erst zu Ende ging. Das wissen die intelligenten Riesen, die auch mühelos ein Jagdfahrzeug von einem Touristenwagen zu unterscheiden vermögen. Gelassen tauchen sie ihre Rüssel ins wogende Gras, umfassen zünftige Büschel, rupfen kurz und schieben sich das saftige Grün ins Maul.

Das Kollern der Elefantenmagen vermischt sich mit den Rupfgeräuschen der Rüssel und verliert sich in der weiten Baobab-Landschaft. Die Dickhäuter erfreuen Denis Horsley sichtlich. Ihr Wohlbefinden führt er auf den effizienten Job seiner Mannschaft zurück. Dann streckt er seinen Arm Richtung Süden, zu den benachbarten Jagdgesellschaften und zur Simanjiru-Ebene. Dort seien solche Szenen des Friedens kaum zu sehen, dort herrsche Chaos, meint Horsley bedauernd. Denn Jagdgesellschaften wie beispielsweise die Intercom oder die von Luke Samaras unterhielten keine Antiwilderei-Truppe.

 

"Ohne Wild kommt niemand mehr hierher"

 

In diesen Gebieten hätten die Wilddiebe ausserhalb der Jagdzeit nach wie vor freie Hand. Die Regierung, die 2003 die Bildung von privaten Antipoach-Units (Anti-Wildereieinheiten) explizit befürwortete, hätte weder Personal und Ausrüstung, um eine effiziente 24-Stunden-Überwachung zu garantieren. "Diese Jagdfirmen dürfen den finanziellen Aufwand nicht mehr scheuen, sie müssen so arbeiten wie wir und ihr Gebiet das ganze Jahr hindurch kontrollieren", ereifert sich der TBS-Sicherheitschef. "Tun sie das nicht, werden sie letzten Endes ihre Klienten verlieren. Allein letztes Jahr stiessen wir dort ausserhalb der Jagdsaison auf zwei gewilderte Elefanten. Das ist unverantwortlich, denn ohne Wild kommt niemand mehr hierher."

 

Eine Furcht, die auch ihm und seinen Leuten im Nacken sitzt. Trotz aller Erfolge. Denn fehlen die Besucher und bleiben die Jagd-, Foto- und Erlebnistouristen weg, muss die Company dichtmachen. Bundu Safaris begann darum auch, eng mit den Wildhütern des Tarangire zusammenzuarbeiten. Informationen werden ausgetauscht, Operationen koordiniert, und fehlen den Rangern einmal Sprit oder Ersatzteile, helfen die Jäger aus. Zur Wildpflege hat TBS sogar drei Teiche ausgehoben. An den Pools erwarten beispielsweise Zebras und Gnus (Bild) keine tödlichen Schlingen, stattdessen können die Tiere  trinken und die Touristen Fotos knipsen. Und die Hobby-Jäger dürfen keinen einzigen  Schuss abgeben. "Das Wild spürt, dass es hier sicher ist und seinen Durst löschen kann", begründet Denis Horsley das Schiessverbot rund um die Teiche.

 

Jetzt ändern auch die Wilderer ihre Taktik

 

Am Himmel drohen schwarze Regenwolken. Zeit umzukehren, um sich vor dem nächsten Tropengewitter auf die Asphaltstrasse nach Makuyuni zu retten. Vorsichtig steuert Fahrer Miragi den Landcruiser durch hüfthohe Wasserwannen. Hin und wieder fliegt eine Staffel  Tsetse-Fliegen ins Wageninnere. Wir versuchen wild, die schmerzhaft stechenden Plagegeister totzuschlagen. Nur einer bleibt gelassen – Jagdführer Denis Horsley. Er wischt die Bremsen selbst nach einem Stich nur sachte weg, ohne sie zu berühren: "Je mehr du zerdrückst, desto mehr werden angezogen. Die riechen das." Tatsächlich scheinen ihn die Stecher weitgehend zu  verschonen.

Plötzlich taucht zwischen den Akazien ein mächtiger Elefant auf. Im Licht blitzen zwei prächtige Stosszähne – so lang, wie man sie heute aufgrund der Elfenbeinwilderei nur noch selten sieht. Auch er lässt sich nicht stören, scheint genau zu wissen, dass ihm hier und jetzt kein Haar gekrümmt wird. Dennoch ist das riesige Jagdrevier nie ganz sicher vor neuen Attacken.

 

Die Jangili, die Wilderer, haben nach den vielen Verhaftungen ihre Taktik geändert. Anstelle mit Wagen und Gewehren dringen sie jetzt nachts in kleinen Gruppen mit Velos, hellen Taschenlampen und batteriebetriebenen Lockhörnern ein. Damit stellen sie Impalas, schleichen sich von der Seite unbemerkt an sie heran – und schlagen den Antilopen mit dem Buschmesser das Rückrat entzwei. "Auch das werden wir stoppen", sagt Denis Horsley entschlossen. Man nimmt es ihm ab – ahnend, dass Wilderei und Jagd wohl erst dann wirklich aufhören, wenn es gar kein Wild mehr gibt. So, wie es viele Europäer in ihren Gebieten nach der Ausrottung der Bären, Luchse und Wölfe bereits erfahren haben.

31. August 2007

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"

19. September 2022

Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser
über Energiepolitik und Mangellage.


Reaktionen

Gundeli: Protest gegen
drei Jahre Baulärm

12. Juli 2022

Noch müssen "Viertelkreis"-Anwohnende
mit weiteren Immissionen rechnen.


Ersatz fossiler Heizungen:
Zehntausende verunsichert

5. Mai 2022

Noch rasch eine Öl- oder Gasheizung
kaufen? Fakten zur Entscheidung.


Eine Liebeserklärung an
die Basler Stadtbäume

25. April 2022

Verein "Basel erleben" legt eindrückliche
Multimedia-Dokumentation vor.


Baselbieter Wahlen: GLP
will den Freisinn angreifen

19. April 2022

Präsident Thomas Tribelhorn will
"mindestens Fraktionstärke erreichen".


Der "Chilchacher" von
Tenniken bleibt grün

8. Februar 2022

Gemeindeversammlung schiebt Überbauungs-
plänen einen zonenrechtlichen Riegel.


Audio: "Chilchacher" bleibt grün: Abstimmungsresultat Bekanntgabe

Grosser Rat zündet bisher härteste Klima-Stufe

16. Dezember 2021

Ende für fossile Basler Heizungen bis 2035: SVP blieb mit Widerstand chancenlos.


Reaktionen

An Zwang und Freiheit
scheiden sich die Geister

16. November 2021

Peter Knechtli zum Schlussbericht
der baselstädtischen Klima-Kommission.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mario Irmiger wird neuer Migros-Chef"

Migros-Magazin
Titel in der Ausgabe
6. Februar 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Euer neuer Chef heisst eigentlich Irminger, aber Irmiger klingt urchiger.

RückSpiegel


In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.

Witterungsbedingt muss die Eröffnung der Kunsteisbahn Eglisee in diesem Jahr um zwei Wochen nach hinten verschoben werden, nämlich auf den 12. November.

Ab 1. November müssen sämtliche Personen, die den Kanton in strategischen Führungsorganen der Beteiligungen des Kantons Basel-Landschaft vertreten, ihre Vergütungen offenlegen.

Der Kanton Baselland beteiligt sich mit 900'000 Franken an der von der Wirtschaftskammer organisierten grössten Berufswahlmesse der Schweiz.

Am 29. Oktober, ab 10.15 Uhr, findet an der Oristalstrasse 100 A in Liestal die öffentliche Fahrzeug-Versteigerung von rund 140 Velos diverser Marken, 4 Autos (BMW X6 xDrive30d, Honda Civic 2.0i Typ R, VW T5 Kombi D 4M BMT, VW Polo Blue GT) und ein Arbeitsanhänger (BZS MA MA MA) statt.

Die Kunsteisbahn Margarethen eröffnet am 22. Oktober, die Eislaufsaison und eine Woche später; ab dem 29. Oktober, ist auch die Kunsteisbahn Eglisee geöffnet.

Die Evangelische Volkspartei Baselland (EVP) feierte am vergangenen 9. Oktober mit Partei- und ihren 100. Geburtstag.

Das Bau- und Verkehrsdepartement erteilt der Wyniger Gruppe den Zuschlag für den Betrieb der Flora-Buvette ab 2023; es soll sich um die "erste klimaneutrale Buvette" handeln.