Werbung

© Fotos by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Ohne eine Tropfen Treibstoff": Transatlantic-Katamaran, Aktivist Vosseler

Weltrekords-Traum: Im Sonnen-Katamaran über den Atlantik

Im Muttenzer Auhafen wurde Martin Vosselers rekordverdächtiges Energiesparschiff in den Rhein gelassen


Von Ruedi Suter


Der ausschliesslich mit Sonnenenergie betriebene Katamaran "sun21" wird Mitte Oktober von Basel aus seine Fahrt zum Meer und über den Atlantik nach Amerika starten. Heute Donnerstagnachmittag wasserte das Gefährt in Muttenz. Hinter dem Vorhaben steckt ein Basler Engagement für erneuerbare Energien. Und der Traum, es mit Hilfe der Sonne in das Guinness-Buch der Rekorde zu schaffen.


Langsam, sehr langsam schwebte der Katamaran aus dem makellos blauen Himmel auf den Rhein hinunter. Um 15.10 Uhr setzte der hoch oben in der Kabine sitzende Kranführer im Muttenzer Auhafen das breitbeinige Boot auf das Wasser. Mit chirurgischer Präzision, kein Ruck, kein Laut, nicht einmal ein Spritzer.

Dafür spürbare Erleichterung bei den Beteiligten. Das grosse Abenteuer einiger Querdenker schien gut zu beginnen, an diesem sonnendurchfluteten Donnerstag. Und womöglich geht dieser erste Wasserkontakt des auf "sun21" getauften Katamarans gar in die Geschichte der Seefahrt ein. Denn mit dem ausschliesslich durch Sonnenenergie angetriebenen Schiff soll in Bälde der atlantische Ozean überquert werden. Gelänge dies, hätte die Menschheit einen neuen Weltrekord zu feiern.

Zwei Tage im Schneckentempo von Yverdon zum Auhafen

Gebaut worden ist der 14 Meter lange, 6,5 Meter breite und 11 Tonnen schwere Katamaran von Bootskonstrukteur Mark Wüst. In seiner Werft MW-Line SA in Yvonand bei Yverdon wurde das Boot vom Spezialtransportunternehmen Friderici nach etlichen Berechnungen und dem Einholen zahlreicher Sonderbewilligungen auf einen Mercedes-Lastwagen gehievt und im Schneckentempo mit Polizeieskorte nach Muttenz gefahren.

Zwei Tage dauerte der Transport, mit Umwegen, Stopps und viel Zirkeln, bei dem Chauffeur Marcel immer wieder heikle Zentimeterarbeit zu leisten hatte. Endlich im Auhafen, kam die aufgeladene "sun21" ausgerechnet neben den schweren Kisten des Alstom-Energiekonzerns zu stehen, die für den von Umweltschützern und Menschenrechtlern heftig kritisierten Dreischluchten-Staudamm in China bestimmt sind.

Das Solarboot wird vom Basler Geist getragen

Just auch gegen solche Projekte will der Sonnen-Katamaran antreten. Nicht zufällig fährt er unter dem Namen "sun21". Dieser steht seit 1997 auch für einen unterdessen international bekannten Verein in Basel, der sich mit Erfolg die Nutzung und Bekanntmachung erneuerbarer Energien auf die Fahne geschrieben hat. Sein jährliches Energieforum am Rheinknie hat schon viele Anstösse gegeben, Projekte in Gang gesetzt, Spezialisten vernetzt und weit blickende Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik nach Basel geholt.

Auch Katamaran "sun21", der von dem 2005 gegründeten Verein "Transatlantic21" getragen wird, ist mit dem Energieforum verbunden. Das gegen eine Million Franken teure Experimentier-Schiff mit den Zwillingsbugen soll im nächsten Frühling zum zehnjährigen Bestehen des Vereins "sun21" beim UNO-Hauptsitz in New York anlegen. Mit dabei sein wird der Basler Arzt und Mitweltschützer Martin Vosseler. Der Gründer der "sun21" ist auch Präsident von "Transatlantic21". Er pflegt enge Kontakte zur visionären Basler Ärztin und Mäzenin Daniela Schlettwein, die mit ihrer Unterstützung und ihren Kontakten die meisten Sun-Projekte erst möglich machte.

"Der Solarschifftechnik gehört die Zukunft"

Die Überfahrt mit dem Katamaran wird allerdings eine reine Männersache. Neben Vosseler und Wüst, der die Solarboot-Technik zur kommerziellen Nutzung entwickeln will, kommt als erfahrener Hochsee-Skipper Michel Thonney hinzu. Ferner beteiligen sich der Historiker Beat von Scarpatetti und der Biologe Urs Wehrli am solaren Transatlantik-Abenteuer. Mit von der Partie ist schliesslich David G. Senn, Professor für Zoologie und Meeresbiologie an der Universität Basel. Für ihn ist die "sun21" ein Forschungsschiff, mit dem er vor allem das Plankton untersuchen will.

Alle Beteiligten wollen mit dem Solarboot, das "ohne einen Tropfen Treibstoff" auf die Reise gehen wird, insbesondere den "Durchbruch der Solartechnik in der Schifffahrt" unter Beweise stellen. Ihre Begründung: "Ein Grossteil der zunehmenden Gütertransporte auf unseren Weltmeeren, aber auch viele Freizeitboote könnten mit umweltfreundlicher Solarenergie betrieben werden. Der Solarschiffstechnik gehört die Zukunft. Was ihr für den Durchbruch noch fehlt, sind mehr Bekanntheit und Vertrauen."

Kein Mangel an Kommunikationsmitteln für Notrufe

Doch vorher soll der unter Schweizer Flagge fahrende Katamaran mit dem Flachdach aus robusten Solarmodulen am 14. Oktober in Basel getauft werden. Danach schwimmt "sun21" auf dem Rhein gen Rotterdam. Dort wird es nach Spanien verschifft. Der Rekordversuch über den Atlantik startet voraussichtlich im Dezember in Sevilla. Nach der Fahrt auf dem Guadalquivir zum Meer nimmt das Sonnenboot Kurs auf die Kanarischen Inseln und die Kapverden, um darauf die Karibik und Florida anzupeilen. Von dort aus geht es schliesslich die Ostküste hinauf nach New York.

Die Crew hofft, dass die insgesamt 7'000 Seemeilen ohne Stürme und Wellenbrecher gemeistert werden können. Jedenfalls verfügt sie über modernste Kommunikationsmittel, mit denen im schlimmsten Fall auch Notrufe abgesetzt werden können. Doch die Mannschaft zeigt sich zuversichtlich. Anstelle eines dreifachen "MAYDAY" erwartet sie vor allem Erfreuliches: Glück, einen weiten Horizont, Sonnenschein à discretion - und damit ganz automatisch auch den Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.

Massarbeit von Chauffeur Marcel.
Die "sun21" auf dem Sattelschlepper.
New York ist das Ziel:
7'000 Seemeilen.
Der Katamaran hebt ab:
Gewicht 11 Tonnen.
Im Wasser vor Anker. Die Solarmodule sind noch nicht montiert.
Vosselers erster Einstieg.
21. September 2006


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"

19. September 2022

Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser
über Energiepolitik und Mangellage.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.