Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Weniger Strom verkaufen": Energie-Vordenker Ernst Ulrich von Weizsäcker

Elektro-Unternehmen leiten die Energie-Wende ein

Nachhaltigkeits-Papst Ernst Ulrich von Weizsäcker löst Nachdenklichkeit aus: Schwung für Biomasse-Kraftwerk in Pratteln


Von Peter Knechtli


Die beiden Basel wollen die Energie-Wende auch faktisch vollziehen: Die beiden Elektro-Unternehmen Elektra Baselland (EBL) und Industrielle Werke Basel (IWB) planen gemeinsam mehrere Biomasse-Kraftwerke in der Region. Schon nächsten April soll in Pratteln ein 10'000-Tonnen-Reaktor gebaut werden. Der deutsche Wissenschafter Ernst Ulrich von Weizsäcker löste am Mittwochabend in Liestal vor 500 Interessenten Nachdenklichkeit aus.


Mäuschenstill war es im "Engel"-Saal, als von Weizsäcker, Buch-Autor ("Faktor 4"), SPD-Bundestagspolitiker und Vordenker der Nachhaltigkeit, auf "diplomatisch verstädigte teurere Energiepreise", höhere Energieproduktivität und erneuerbare Energieträger einschwor. Entgegen andern Behauptungen zeichnete der hoch angesehene Umweltpolitiker ein anhaltend düsteres Bild von Treibhauseffekt und Klimaerwärmung als Folge der zivilisatorischen C02-Produktion. Um die verheerende Entwicklung zu stoppen, sei eine "Effizienz-Revolution" nötig. Im Sinne einer Vision riet von Weizsäcker den Energie-Unternehmen als Zukunfts-Konzept, "weniger Strom zu verkaufen" und statt dessen das Geschäft mit energiebezogenen Dienstleistungen zu machen - eine Strategie, die bei den anwesendenen Verantwortlichen auf Wohlwollen zu stossen schien.

Kleine Pioniere bestimmten die Marschrichtung

Die Informationsveranstaltung der EBL entwickelte sich mit Weizsäckers Analyse umgehend zu einer Art Schwungrad des energiepolitischen Bewusstseins. Waren es in den siebziger Jahren grüne Protestler und Wissenschafter wie die Gründer des Öko-Zentrums Langenbruck, die eine Abkehr von zentraltechnologischen Energiesystemen hin zu nachhaltigen und dezentralen Produktionsstellen forderten, sind es heute die Elekto-Unternehmen, die diese Politik mehr und mehr im grossen Stil umzusetzen beginnen. Ihnen vorausgegangen waren zahlreiche Kleinpioniere, die eigene Pfade suchten.

Jetzt will EBL-Direktor Urs Steiner zusammen mit IWB-Chef Eduard Schumacher den Weg der Nachhaltigkeit entschlossen beschreiten. Nach dem Grundsatz-Beschluss, die Geothermie als "Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts" (Steiner) zu erschliessen, soll jetzt die Biomasse in Form von Vergärungsanlagen energetisch genutzt werden. Organisatorisches Dach wird die von beiden Unternehmen getragene "Biopower AG" sein, die im Verlauf des Herbsts gegründet werden soll. Sie wird vorerst in Pratteln eine Grossanlage für 10'000 Tonnen biologische Abfälle aus Restaurants, Gärtnereien, Grossverteilern und der Landwirtschaft bauen. Bereits am 1. April kommenden Jahres soll Baubeginn sein. Kostenpunkt: 10 Millionen Franken. 4'000 Tonnen Biomasse - vor allem Jauche - sollen in Ormalingen genutzt werden; Baubeginn auch hier kommendes Frühjahr. Auch Riehen und das Untere Baselbiet im Raum Aesch sollen weitere Biomasse-Standorte werden.

EBL-Manager erwartet "Riesenerfolg"

Laut Beat Andrist (Bild), in der EBL für den Geschäftsbereich Energie zuständig, stehen in der Region Basel 64'000 Tonnen verwertbare Biomasse zu Verfügung. Ein "Riesenerfolg", offenbarte Andrist so etwas wie Euphorie, werde die Bio-Energie werden. Ihre Vorteile: Positive Energiebilanz, geruchsneutral, konkurrenzfähig, ökologisch einwandfrei, Beitrag zur Reduktion des CO2-Ausstosses, Verringerung der Stickstoff-Emissionen durch Biogas-Treibstoff. Dass die durchschnittlich 100 Kilogramm Bioabfälle pro Einwohner und Jahr weit sinnvoller als zur Befeuerung von Kehrichtverbrennungsanlagen genutzt werden können, machte der langjährige Vergärungspionier Werner Edelmann deutlich: "Wir brauchen eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft", forderte er und fügte bei: "So tun Sie etwas für Ihre Kinder und Kindeskinder."

Biomasse-Kraftwerke bauen die angelieferten Stoffe ("Grünabfuhr") in weniger als 20 Tagen ab. Resultate der Vergärung sind Biogas, Kompost und Flüssigdünger. Aus einer Tonne Biomasse können 130 Kubikmeter Biogas gewonnen werden, was 70 Litern Benzin entspricht. Das Biogas aus der Prattler Anlage soll denn auch in das Erdgasnetz eingespeist werden und später als Treibstoff für gasbetriebene Fahrzeuge zur Verfügung stehen.

Starke Worte aus der Regierungs-Etage

In einem engagierten Votum liess die Baselbieter Baudirektorin Elsbeth Schneider (CVP) keinen Zweifel daran, dass sie mit Überzeugung hinter dem Biomasse-Konzept steht. Über eine allfällige staatliche Mitfinanzierung allerdings äusserte sich die Regierungsrätin nicht - eine solche ist freilich auch gar nicht vorgesehen. Vergangenes Jahr kündigte sie an einer Informationsveranstaltung am selben Ort ein staatliches Engagement beim Bau der baselstädtischen Geothermieanlage an. Später verweigerte die Regierungsmehrheit dem Kredit die Zustimmung. Das letzte Wort allerdings ist diesbezüglich noch nicht gesprochen.

SP-Landrat Eric Nussbaumer, Geschäftsführer der auf dezentrale Energieerzeugung spezialisierten Genossenschaft ADEV, gab nach Ende der Veranstaltung eine positive Einschätzung ab: "Es ist erfreulich und gut, dass ein grosser Energieversorger solche Veranstaltungen macht und damit die Richtung vorgibt. Das wäre vor 15 Jahren noch nicht möglich gewesen. Es ist glaubhaft, dass die EBL eine zumindest nachhaltigere Strategie fahren will als noch vor zehn Jahren." Mit der Anlage in Pratteln allerdings sei die Energie-Wende "noch nicht geschafft". Gestört hat sich Nussbaumer daran, dass EBL-Chef Steiner weiterhin dem massiven Ausbau der Atomenergie das Wort redete - während zuvor Weizsäcker auch aus Gründen möglicher terroristischer Motive davor warnte.

26. August 2004

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).