Werbung

© Foto by Amt für Industrielle Betriebe AIB Liestal
"Nochmals nachverhandeln": Frische Holzschnitze, Ablad

Basler Holzkraftwerk wird massiv teurer

Mit 44 Millionen Franken steigen die Kosten gegenüber den ursprünglichen annahmen um ein Drittel


Von Marc Gusewski


Pechsträhne bei den Industriellen Werken Basel (IWB): Nach den Rückschlägen beim Geothermie-Projekt und dem Rückzug vom Gaskraftwerkprojekt in Birsfelden gibt es nun eine massive Kostenüberschreitung beim Basler Holzkraftwerk-Projekt: Das Vorhaben wird statt 32 Millionen mindestens 44 Millionen Franken kosten. Regierungsrätin Barbara Schneider erklärte die Finanzierung des Projekts zur Chefsache.


Nach Wochen zunehmend wilder Gerüchte über eine offenbar ungewisse Zukunft des Holzkraftwerksprojekts in Basel dürfte gestern Samstag dem einen oder anderen Aktionär der Holzkraftwerk AG ein Stossseufzer entfahren sein. Per Briefpost sicherten die IWB zu, dass die Zukunft des Projekts zur nachhaltigen Energieproduktion trotz massiver Kostenüberschreitung gesichert erscheint.

IWB-Holzkraftwerk-Geschäftsführer Beat Huber bestätigt gegenüber OnlineReports: "Es sieht so aus, als ob wir unsere Pläne trotz Mehrkosten wie vorgesehen realisieren können."

Emissionshandelsbetrag soll erhöht werden

Vergangenen Dienstag hatte die Basler Regierung den Weg freigemacht für das orientierende Schreiben, das den Partnern dieser Tage auf den Tisch flatterte. Baudirektorin Barbara Schneider erklärte gegenüber OnlineReports die Ausgangslage nach dem Entscheid von Dienstag: "Basel wird mit dem Holzkraftwerk einen wichtigen Schritt bei den erneuerbaren Energien vorwärts machen. Es ist aus klimapolitischen Gründen von grosser Bedeutung. Deshalb wird der Regierungsrat weitere Möglichkeiten prüfen." Dabei geht es vor allem darum, einen bereits von der Stiftung Schweizerischer Klimarappen zugesagten Emissionshandelsbetrag von sieben Millionen Franken zu erhöhen.

Holzkraftwerk-Geschäftsführer Beat Huber versichert, dass alle von den IWB erwogenen Geschäftsmodelle die Finanzierung gewährleisten. Huber erklärt das gegenwärtige Dilemma so: "Je mehr Startkapital wir haben, desto unbelasteter können wir der Anfangsphase entgegensehen". Es dürfe einfach nichts mehr dazwischen kommen. Eine heikle Gradwanderung. Für Regierungsrätin Barbara Schneider ist darum klar: "Zusatzabklärungen sind nötig, und dann werden wird weitersehen."

Preise explodieren

Ein Kostenbündel plagt die Verantwortlichen: Die Verteuerung des derzeit in Basel geplanten, grössten Holzkraftwerks der Schweiz beträgt rund ein Drittel oder 12 Millionen Franken gegenüber dem Kostenvoranschlag von 2003. Die Projektleiter des Basler Energieversorgers führen für Kostenüberschreitung mehrere Gründe an: Seit ein paar Jahren explodieren die Preise auf dem Markt für Kraftwerksanlagen und das Gleiche gilt für den Tiefbaubereich. Ausserdem erwies sich der Baugrund als komplizierter als ursprünglich gedacht. Zusätzlich kostenvermehrend wirkte sich aus, dass der Baugrund käuflich erworben werden konnte statt der vorgesehen Pacht. Das kommt unter dem Strich zwar günstiger, erhöht aber die Anfangsinvestition.

Noch Anfang September herrschte eitel Sonnenschein und Betriebsamkeit am Spatenstich bei der Basler Kehrichtverbrennungsanlage. Im Beisein von Regierungsrat Ralph Lewin und zahlreichen Vertretern der Waldwirtschaft aus dem Baselbiet, Solothurn und Aargau wurde euphorisch angestossen. "Da wehte ein Wind der erneuerbaren IWB-Zukunft", erinnert sich IWB-Mediensprecher Erik Rummer. Doch gleichzeitig wuchs hinter den Kulissen die Nervosität, weil sich die Kosten unaufhaltsam noch oben schraubten.

Stiftung Klimarappen sprang ein

Die gewählte Projektträgerschaft für das Holzkraftwerk sucht in der Schweiz ihresgleichen, aber das macht sie auch verletzlich: Mit 50,1 Prozent Mehrheitsaktionärin der Holzkraftwerk AG sind vorab 140 Waldbesitzer aus der Region, die sich in der Liestaler "Raurica Waldholz AG" zusammenschlossen. Mit 34,9 Prozent Beteiligung sind die Industriellen Werke formal "nur" Minderheitspartnerin. Weitere 15 Prozent hält die Liestaler Elektra Baselland, die im Baselbiet und andernorts ein Dutzend Biomasse-Nahwärmeverbunde betreibt. Die Hauptfinanzierung erfolgt über ein Darlehen der Basler Förderabgabe von 6,5 Millionen sowie über ein IWB-Darlehen von 12 Millionen. Die Verletzlichkeit der Projektträgerschaft besteht darin, dass die Waldpartner, vornehmlich Bürgergemeinden, fast zwei Jahre zur Bereitstellung ihres Kapitals benötigten. Sie müssen jeweils das Plazet ihrer Bürgergemeinden einholen. Unter diesen Voraussetzungen wäre eine Kapitalaufstockung der Holzkraftwerk AG zur Deckung der Mehrkosten zum Hürdenlauf geworden - wenn nicht die Stiftung Schweizerischer Klimarappen eingesprungen wäre.

Beat Huber erinnert sich an anstrengende Zeiten: "Ende Jahr zeichnete sich die Lösung mit dem Klimarappen ab." Diese Stiftung mit Sitz in Zürich ist eine Gründung der Erdölwirtschaft. Ihr Ziel ist die Kompensierung der aus dem Verkehr entstehenden klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen. Dafür werden vom Preis für jeden verkauften Liter Benzin- und Dieseltreibstoffe 1,5 Rappen abgezwackt und jährlich rund 100 Millionen Franken zur "Kompensation" investiert in klimafreundliche Energieanlagen wie beispeilsweise eben das Basler Holzkraftwerk, Gebäudesiolationen, Emissionszertifikate. Nach der bisher ausgehandelten Vereinbarung mit Basel sicherte der Klimarappen den Baslern 80 Franken pro vermiedene Tonne Kohlendioxid über die nächsten vier Jahre zu, oder ungefähr sieben Millionen Franken. Seither warten "auf die endgültige Zusage" (so der Zürcher Klimarappen-Verantwortliche Ernst A. Müller).

Schneider: "Wir wollen nachverhandeln"

Doch trotz der Klimarappenzusage ergibt sich immer noch eine Finanzierungslücke. Das ist der Grund, weshalb Regierungsrätin Barbara Schneider das Geschäft am vergangenen Dienstag zur Chefsache erklärte: "Ein Ziel wird sein, nochmal beim Klimarappen eine Lösung für die Emissionsgutschriften nachzuverhandeln. Der Regierungsrat ist der Auffassung, dass unserer Beitrag höher bewertet werden könnte." Für Holzkraftwerk-Geschäftsführer Beat Huber ist jeder Zustupf willkommen, bekräftigt er: "Uns geht es vor allem darum, die Anfangskosten - und damit die Startphase - so günstig wie möglich zu gestalten."

25. März 2007


Basler Holzkraftwerk

mgu. Das in Basel geplante Holzkraftwerk ist das derzeit grösste Vorhaben seiner Art in der Schweiz. Errichtet wird es auf dem Areal der Basler Kehrichtverbrennung, weil dies von Anfang an zu einer kostengünstigeren Lösung führte als ein ansonsten übliches "stand-alone"-Werk.

Geplant ist die Verfeuerung von Waldschwachholz, Rest- und Pflegeholz aus der gesamten Region (wofür die Liestaler Raurica Waldholz AG verantwortlich ist). Verfeuert werden umgerechnet 65'000 Kubikmeter Festholz oder ungefähr der Hälfte dessen, was jährlich in den regionalen Wäldern nachwächst. Aus den Waldhackschnitzeln wird Strom erzeugt und Wärme, die - wie bei der KVA - ins Basler Strom- und Fernwärmenetz eingespiesen wird. Das Vorhaben initiiert hatte der Lupsinger Stefan Vögtli, der die Baselbieter Holzdrehscheibe "waldmarketing.ch" betreibt und mit dem Oberförster beider Basel, Ueli Meier, die Baselbieter Waldwirtschaft für das Holzkraftwerk gewann.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wegen tiefer Pünktlichkeit der Eurocity-Züge von Mailand nach Bern und Basel werden ihre Fahrzeiten verlängert."

bz und CH-Media-Zeitungen
am 9. April 2024
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wegen hoher Augenbrauen kommt dieser Satz jetzt im "Gelesen & gedacht".

RückSpiegel


Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).