Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Vorwand der Unausgewogenheit": Wandbilder zur Deponieproblematik

Genfer Deponie-Experte erhebt Zensur-Vorwurf gegenüber Radio DRS

Verzicht auf Ausstrahlung eines Interviews mit einem Professor für Umweltgeologie erregt die Gemüter


Von Ruedi Suter


Nervosität in der heissen Phase des Abstimmungskampfs um Sanierung und Trinkwasserschutz von Muttenzer Alt-Deponien: Der Genfer Professor Walter Wildi erhebt Zensurvorwürfe gegen Schweizer Radio DRS. Grund: Seine positive Beurteilung eines neuen Buchs über frühere Umweltsünden der Basler Chemie wurde nicht ausgestrahlt.


Das will er sich nicht gefallen lassen. Weniger aus persönlicher Betroffenheit als aus der Sorge heraus, dass der Bevölkerung der Region Basel wichtige Informationen vorenthalten werden. So spricht Walter Wildi, Professor für Umweltgeologie an der Universität Genf, von unterdrückter Meinungsfreiheit. Und so nahm er gestern Donnerstagabend während eines Telefongesprächs mit OnlineReports auch kein Blatt vor den Mund.

Ruhig, aber bestimmt sagte der Wissenschaftler: "Man hat mich um meine Meinung angefragt. Ich habe dafür Zeit aufgewendet, habe Stellung bezogen, habe mich exponiert – und dann wird mir mitgeteilt, das Interview mit mir werde wegen 'mangelnder Ausgewogenheit' nicht gesendet. Für mich ist das Zensur."

Hartnäckige Recherchen

Um was geht es? Ursache von Wildis Ärger ist das öffentliche Radio. Am 11. Mai habe ihm Christoph Rácz, Mitarbeiter von der DRS-Regionalredaktion Basel-Stadt Baselland, angerufen mit der Bitte, ein eben erschienenes Buch aus dem Zürcher Chronos-Verlag zu besprechen. Titel: "Falsches Spiel". Untertitel: "Die Umweltsünden der Basler Chemie vor und nach 'Schweizerhalle'. Autor: Der Basler Geograf und Umweltspezialist Martin Forter.

Dieser hat sich mit hartnäckigen Recherchen zu den Chemiemülldeponien in der Region Basel und im Jura Respekt verschafft und Industrie wie Ämter dazu gezwungen, sich intensiver mit den lauernden Gefahren für das Trinkwasser auseinanderzusetzen. In seinem neusten Werk stützt sich Forter unter anderem auf zahlreiche geheime Dokumente, die ihm von sich machtlos fühlenden Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in Industrie und Ämtern zugespielt wurden.

Gefährliche Hinterlassenschaften

Grundaussage seines Buchs: Die Chemische Industrie reagiere bei der Aufarbeitung ihrer verbuddelten Altlasten höchstens auf öffentlichen Druck, den kantonalen Ämtern seien die Hände gebunden und die gefährlichen Hinterlassenschaften aus der Brandkatastrophe von "Schweizerhalle" und in den zahlreichen Chemiemülldeponien von Novartis, Roche und ihren Vorgängerfirmen gefährdeten das Trinkwasser von über 200 000 Menschen in der Region.

Heftige Vorwürfe, die der sich als unabhängig deklarierende Rechercheur mit Fakten und Zahlen belegt, die letzten Endes nur von anderen Spezialisten beurteilt werden können. Einige aus der angeschossenen Chemieindustrie und den kantonalen Ämtern werfen Forter regelmässig vor, teils abenteuerliche Spekulationen vom Stapel zu lassen und jetzt im Vorfeld der Abstimmung Stimmung für die Totalsanierung der Deponien machen zu wollen.

"Mangelnde Ausgewogenheit"


Medienleute, die sich in der hoch komplexen Welt der (schon bekannten) Substanzen und ihren giftigen Manifestationen zu wenig auskennen, bitten als Ausweg wenn möglich unabhängige Experten um eine Stellungnahme. So wandte sich DRS-Redaktor Christoph Rácz an Professor Walter Wildi. Immerhin waltete dieser zwischen 2000 und 2005 bei der jurassischen Deponie Bonfol als Sachverständiger des Kantons Jura, und zwei Jahre lang leitete er auch die Arbeitsgruppe Bonfol.

Kaum erhielt Wildi das 215 Seiten umfassende Buch per Post, machte er sich an dessen Lektüre. Am 17. Mai, einem Montag, fand das Interview statt. Doch nach einer Woche teilte Rácz dem verblüfften Spezialisten für Abfallmanagement und Lagerung mit, das Interview werde wegen "mangelnder Ausgewogenheit" nicht gesendet. Mehr habe der Journalist nicht sagen wollen – oder nicht können, meint Wildi gegenüber OnlineReports. Am Abend dieses Montags war ihm nach erfolglosem Protest klar: Die Sendung wird nie ans Ohr des Publikums dringen.

Der Vorfall, so kombiniert der Forscher, habe ihn unwillkürlich an ähnliche Vorfälle im Zusammenhang mit der Atomindustrie erinnert. Und es gebe keine Zweifel – "auch die chemische Industrie kann unter Umständen Leute stark unter Druck setzen". Wohl kein Zufall sei es, dass sich Martin Forter ebenfalls und wiederholt mit Verleumdungen konfrontiert sehe. Klar sei dieser unbequem und provokativ: "Aber anstatt ihn zu verleumden, würde man viel besser seine Aussagen durch unabhängige Spezialisten überprüfen lassen."

Glaubhafte Lektüre

Weil Walter Wildi die alarmierenden Aussagen im Buch Forters als zutreffend und glaubwürdig taxierte, beschloss er, die mit Deponien belasteten Gemeinden Allschwil und Muttenz persönlich ins Bild zu setzen. Gegen Ende Mai verfasste er an die "sehr geehrten Damen und Herren" einen Brief mit dem Titel: "Zensur eines Radiointerviews durch Schweizer Radio DRS, Regionaljournal Basel-Stadt/Baselland". Darin erklärte der Spezialist, Buchautor Forter habe "gründlich und mit entsprechend anerkannten Methoden recherchiert". Selbstverständlich habe er, Wildi, die Inhalte der umfangreichen Dokumente nicht nachprüfen können, doch seien sie offensichtlich belegt.

Wildi an die Adresse der beiden Gemeinden zum nicht gesendeten Interview: "Ich empfahl auch den Baselbieter Behörden, den Hinweisen von Forter zur Frage der Gefährlichkeit der chemischen Abfalldeponien und den Risiken für die Wasserversorgung der Regio Basel, unter der Berücksichtigung der vom Autor verwendeten Dokumente nachzugehen." Die Nichtausstrahlung des Gesprächs "unter dem Vorwand der Unausgewogenheit" sei nichts anderes als eine plumpe Zensur.

Giftmüll soll thematisiert werden

"Mit dieser Massnahme", schrieb Walter Wildi, "behält Radio DRS der Basler Bevölkerung wissentlich eine wichtige Einschätzung zur Umweltsicherheit und zur Sicherheit der Trinkwasserversorgung vor." Dass diese Einschätzung durch die Behörden nicht immer geteilt werde, respektiere er.

 

Jedoch, schliesst Wildi sein Schreiben: "Die Besorgnis um die langfristigen Auswirkungen der heutigen Grundwasserqualität auf die Gesundheit der Bevölkerung in der Region Basel ist aber begründet und sollte ohne Voreingenommenheit thematisiert werden."

Aus Allschwil hat der Verfasser der Mahndepesche Antwort von Gemeindepräsident Anton Lauber erhalten: Das Thema werde traktandiert. Aus beiden Gemeinden, von OnlineReports um ihre Meinung zur erhaltenen Post gebeten, fehlen noch die Stellungnahmen.

 

Regionaljournal nimmt (noch) nicht Stellung

 

Beim Regionaljournal hat Leiter Dieter Kohler die Angelegenheit zur Chefsache erklärt. Wenn jemand Stellung beziehen könne, erklärte heute Freitagmorgen Christoph Rácz, dann nur der Chef. Doch dieser befindet sich zurzeit in Shanghai, Volksrepublik China.

 

Kohler habe seine Redaktion angehalten, Anfragende bis zu seiner Rückkehr am 8. Juni um "Geduld zu bitten". Diesen Wunsch kann ein schnelles Medium wie OnlineReports nicht erfüllen. Hingegen kann hier jederzeit die Stellungnahme des Regionaljournals angefügt werden, sofern sie denn eintrifft.

3. Juni 2010

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Diese Zensur ist schockierend"

Dass das eigentlich geschätzte "Regionaljournal" so offensichtlich Zensur ausübt, ist schockierend. Um so bemerkenswerter und löblicher ist die Berichterstattung der BaZ zur Chemiemüll-Thematik, ist sie doch als von Werbeeinnahmen abhängiges Medium Druckversuchen ungleich stärker ausgesetzt.

OnlineReports danke ich für die schonungslose Aufdeckung!


Martin Brändle, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).