Werbung

© Foto by Matthias Brunner, OnlineReports.ch
"Bis in den Tod": Basler Kastanienbäume, Mottenfallen

Wenn das sexlustige Miniermotten-Männchen in die Duftfalle tappt

Die Basler Stadtgärtnerei will den kleinen Baumschädlingen mit Klebefallen an den Kragen gehen


Von Matthias Brunner


Kastanienbäume mit braun verfärbten Blättern wie im Herbst – mitten im Sommer. Dieses Phänomen tritt in Basel seit 1999 immer häufiger auf. Grund ist eine winzige Motte, der die Basler Stadtgärtnerei nun mit Klebefallen auf den Leib rücken will. Ein Sexual-Lockstoff soll nachhelfen.


Derzeit ist in der Stadt Basel ein merkwürdiges Bild zu sehen: Kastanienbäume, deren Stämme von zwei durchsichtigen Plastikmanschetten umfasst sind. Ist dies etwa eine neue Kunstintervention? Nein, es handelt sich um ein Experiment der Stadt, wie eine Hinweistafel der Stadtgärtnerei aufmerksam macht. Es sind ganz besondere Fallen für einen gefährlichen Baumschädling.

Die Kunststoffbänder sind mit Leim bestrichen und dem Botenstoff Pheromon versehen. Für die Rosskastanien-Miniermotten ist dies nichts anders als ein Sexuallockstoff. Doch wenn das Männchen im Sexrausch angeflogen kommt, wartet kein paarungsbereites Weibchen. Trotzdem entsteht ganz real eine dauerhafte Bindung fürs (kurze) ganze Leben, die tatsächlich bis zum Tod währt – denn das winzige Insekt bleibt hoffnungslos kleben. Andere Insekten gelangen kaum in die Fallen, da das Pheromon genau auf diese Mottenart abgestimmt ist.

Sex-Drang führt in die Falle

Projektleiter Stephan Bernhard hofft gegenüber OnlineReports, "dass möglichst viele Mottenmännchen in die Falle tappen". Dadurch sollen Erkenntnisse gewonnen werden, wie stark der Befall überhaupt ist und ob sich die Methode für die Dezimierung des Baumschädlings eignet. Die Klebfallen werden laut Bernhard derzeit an verschiedenen Bäumen am St. Galler-Ring, an der Klingelbergstrasse und auf dem Wolf getestet.

Gerade in diesen Tagen schwärmen die männlichen Miniermotten zum ersten Mal im Jahr aus, um die Weibchen zu befruchten, die bereits an den Baumstämmen im unteren Baumstammbereich auf sie warten. Anschliessend legt jedes Weibchen 30 bis 40 Eier auf der Oberseite der Blätter ab.

Schon im Sommer Laubfall

Diese Mottenart (Cameraria ohridella) ist so hochspezialisiert, dass sie bisher einzig der weissblühenden Rosskastanie schadet. Die rot blühende Rosskastanie befällt sie zwar hin und wieder auch, doch sterben die frisch geschlüpften Larven auf dieser Baumart ab.

Bei der weiss blühenden Rosskastanie sind die Folgen hingegen drastisch: Nach etwa drei Wochen schlüpfen aus den Eiern die Larven, die ins Blattinnere eindringen. Die Raupen fressen sich so durch das Blatt und höhlen es von innen aus, bis nur noch eine dünne Aussenhaut übrig bleibt. Die Blätter verfärben sich braun und mit dem nächsten Windstoss fällt das abgestorbene Laub zu Boden. So bietet sich im Hochsommer ein trauriger Anblick: Die Kastanienbäume sehen schon aus wie im Herbst.

Aus dem Osten per Zug eingeschleppt

Dieses Phänomen wurde in Basel erstmals bei den Kastanienbäumen am Hexenweglein entlang der Bahnlinie festgestellt. Vermutlich ist deshalb die Miniermotte als blinder Passagier per Zug aus Mazedonien eingereist. In ihrem ursprünglichen Heimatland wurde das winzige Fluginsekt erst 1984 in der Nähe des Ohridsees entdeckt. Seither breitet sich der unerwünschte Einwanderer in rasantem Tempo mit bis zu 100 Kilometer pro Jahr über ganz Mitteleuropa aus. Warum es plötzlich zu dieser explosionsartigen Verbreitung und Vermehrung gekommen ist, weiss bis jetzt niemand.

Tatsache bleibt, dass der exotische Falter in Basel zu einem Problem geworden ist, da er ausser den Kohl- und Blaumeisen sowie Spinnen hier kaum natürliche Feinde zu fürchten hat. Warmes, trockenes Wetter sind ideale Bedingungen, unter denen die Motte bis zu vier Generationen pro Jahr produzieren kann. Dann steigt der Druck auf die weiss blühenden Rosskastanien so stark, dass die Experten der Abteilung Grünflächenunterhalt befürchten, die Motten könnten auch auf den Bergahorn und den Spitzahorn als Wirtsbäume ausweichen.

Bau-Stärkung mit Kali

"Um die Abwehrkräfte zu stärken, düngen wir die Bäume zusätzlich mit Kali", erklärt Stephan Bernhard. Aber als einzige wirksame Massnahme hat sich bis jetzt nur das Einsammeln des abgefallenen Laubs bewährt, das anschliessend in der Kehrrichtanlage entsorgt wird. Denn die Miniermotten überwintern jeweils am Boden im abgestorbenen Laub. Das Projekt der Stadtgärtnerei könnte vielleicht weiteren Aufschluss über das lästige Insekt liefern und wie es effizienter bekämpft werden kann.

30. April 2012


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).