© Fotos by OnlineReports.ch
"Wie im Tierreich": Urin-Schwemmgebiet Basler Münsterplatz

Nach "Euro"-Urin-Schwemme: Angst vor Vegetations-Schäden

Stadtgärtnerei muss Pärke und Plätze wässern, um die Hinterlassenschaften der "Euro 08"-Pisser zu verdünnen


Von Peter Knechtli


Das Problem gab es schon immer, aber die "Euro 08" hat es akzentuiert: Männer finden es immer weniger anstössig, im Stadt-Raum öffentlich zu pinkeln. Die Basler Stadtgärtnerei muss jetzt Pärke und Plätze wässern, um drohenden Schäden an Bäumen, Sträuchern und Pflanzen vorzubeugen.


Passanten auf dem Basler Münsterplatz staunten heute Montagmorgen: Obschon die Region eine Regennacht hinter sich hatte, wurde die Kiesfläche unter den grossen Kastanien, die während der "Euro 08" zu den Fan-Zonen gehörte, mit zwei Rasensprengern gewässert. Grund: Obschon während des Fussball-Festes zahlreiche mobile "ToiToi"-Anlagen zur Verfügung standen, stillten viele Bierfreunde ihren Harndrang im Freien. "Grosse Mengen Urin", so ein Mitarbeiter der Basler Stadtgärtnerei zu OnlineReports, seien in den Boden versickert. Es bestehe die Gefahr, dass die mächtigen Kastanien Schaden nehmen könnten. Der Junglast im Müsterplatz-Boden werde mit der Wässerung vorgebeugt: So werde die Urin-Menge auf ein unbedenkliches Mass verdünnt.

"Drang steigt, Hemmung sinkt"

Nicht immer liessen es die trinkenden Passiv-Sportler beim Pinkeln bewenden: Im Elisabethenpark, wo beispielsweise holländische Fans übernachteten, verrichteten Fussball-Touristen "auch ihr grosses Geschäft", wie der Arbeiter aus eigener Anschauung weiss. Deshalb wurde dieser neu gestaltete Park schon während der Grossveranstaltung gewässert. Auch am Unteren Rheinweg rund um die Kaserne floss Wasser aus den Schläuchen der Stadtgärtnerei, um Schaden von der Vegetation abzuwenden.

Das männliche Phänomen, sich öffentlich Erleichterung zu verschaffen, ist nicht neu. Aber die Grossveranstaltung "Euro 08" übte so etwas wie eine Legitimationswirkung aus. Das öffentliche Urinieren im städtischen Raum, aber auch in Parkanlagen "ist ein Thema", bestätigt der Basler Stadtgärtner Emanuel Trueb (Bild) gegenüber OnlineReports. "Gewisse kulturelle Errungenschaften wie Anstand und Scham gehen verloren. Gewisse Männer verhalten sich immer häufiger wie im Tierreich", findet Trueb deutliche Worte für einen Aspekt der gesellschaftlichen Vergleichgültigung. "Insbesondere unter Alkoholeinfluss steigt der Drang und sinkt die Hemmung, irgendwo hinzubrünzeln."

Stadtgebiet einfacher zu schwemmen

Was Basel während der "Euro" erlebte, war allerdings nicht unerreicht. Noch ärger traf die Urin-Welle die Stadt Zürich, wo sich die Fan-Zonen im Grünbereich am See befanden - ideale Plätze, um sich das "stille Örtchen" gemütlich hinter einem Busch oder am Seeufer auszuwählen. In Basel pinkelten Notdürftige in die Gassen und an Hausfassaden. "Das stinkt zwar mehr, ist aber einfacher zu schwemmen", weiss Stadtgärtner Trueb.

Die Kosten der Urin-Nachbehandlung bleiben am Basler Staatshaushalt hängen - "im Rahmen des ordentlichen Unterhalts der Stadtgärtnerei", wie Trueb bestätigt.

Öffentlicher Raum immer dichter belegt

Das Pinkel-Problem ist aber nur ein Aspekt, der von einer Grundsatzfrage überlagert wird. "Diese Dichte an Belegung des öffentlichen Raums durch kommerzielle Nutzung führt zwangsläufig zu Schäden", zieht Emanuel Trueb nüchtern Bilanz. Kaum war beispielsweise die Fanzone "Münsterplatz" abgebaut, fuhren auf der benachbarten Pfalz die schweren Mobil-Krans aus, die Container ans Rheinufer beim Steg der Müsterfähre absenkten (Bild), wo demnächst "Chillen am Rhein" angesagt ist. "In diesem Bereich konnten wir nicht einmal das Gröbste an Pflege erledigen", so Trueb weiter.

Auf dem Münsterplatz rissen schwere Fahrzeuge dicke Äste von den Bäumen, andere Einrichtungen belasteten den Kiesplatz unter den Baumkronen. Stadtgärtner Trueb: "Für eine so intensive Nutzung ist diese Anlage nicht gedacht."

Begehrte Grün-Räume

Doch immer öfter identifizieren Event-Manager gemütliche Grünflächen und Pärke als Veranstaltungsräume. Nach Informationen von OnlineReports hatte der Zirkus Knie schon ein Auge auf den Schützenmattpark geworfen - erfolglos allerdings. Unter dem Druck der "Eventstädtler" (Roger Thiriet) verändern sich jedoch Erscheinungsbild und Funktion von Grünanlagen. So war die am Messeplatz gelegene Rosenthal-Anlage einst ein grüner Park - heute ist sie ein Kiesplatz mit Grünumrandung, auf dem jährlich acht bis zehn grosse und kleinere Veranstaltungen stattfinden. "Wenn wir hier Bäume setzen wollten, hätten wir keine Chance, dass sie überleben", beschreibt Trueb die Rauheit der Event-Zentren.

Angesichts der Trends zu mehr und grösseren Veranstaltungen drängt sich laut Emanuel Trueb in der politischen Debatte eine "Klärung" auf: "Wie müssen städtische Räume aussehen, damit sie genutzt werden können? Und wo sollen welche Formen der Nutzung Platz haben?" Den Messeplatz bezeichnet der Stadtgärtner ebenso als "Musterplatz für kommerzielle Nutzung" wie der Ereignis-Platz, der auf der Erlenmatt vorgesehen ist.

In der Event-Frage befindet sich der Kanton allerdings in einem gewissen Zielkonflikt: An jeder grösseren Veranstaltung verdient er mit. Dies dürfte indes kein Grund sein, die von Trueb geforderte "Klärung" auszusitzen.

7. Juli 2008

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte

24. Juni 2024

Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Spektakulärer Fackumzug mit viel Lichtkreativität"

ObZ
am 13. März 2025
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Dem Fackelumzug wurden die Ergänzungsleistungen gestrichen. Nun flucht er.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Die frühere Sprecherin des EuroAriports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.