Werbung

© Fotos by Christof Wamister, OnlineReports.ch
"Dichtester Busverkehr der Stadt": Bus-Achse Grenzacherstrasse

Anrainer der Grenzacherstrasse proben den Aufstand

Protestaktion mit Unterschriften gegen BVB-Busverkehr in Basel: Mit Roche-Turm verschärfe sich das Problem


Von Christof Wamister


Der Roche-Turm wirft seinen Schatten voraus: Anwohner der Grenzacherstrasse fürchten sich vor noch mehr mehr Busverkehr, mit welchem der Kanton auf die Zunahme der Arbeitsplätze bei Roche reagieren will. Im Wettsteinquartier werden jetzt Unterschriften gegen die "Bushölle" gesammelt.


In einem Schreiben an die Mit-Anwohner der Grenzacherstrasse nimmt der Arzt Niklaus Trächslin kein Blatt vor den Mund: "Die Lärmemissionen und die Frequenzen der BVB Busse in der Grenzacherstrasse sind mittlerweile enorm." Es sei unterdessen die Strasse mit dem dichtesten Busverkehr der Stadt. "Die Zunahme der Linien, die Zunahme der Taktfrequenz, die Zunahme von Einsatzkursen für Fremdlinien und das Heimholen und Ausschwärmen fast der ganzen Busflotte bis 1 Uhr morgens und ab 5 Uhr morgens über diese Achse machen diese Strasse zur Bushölle." Besonders schlimm sei die Verengung bei der Haltestelle Rosengartenweg. Mit dem Bau des Roche-Hochhauses und "zusätzlichen weiteren 2'000 Pendlern" werde die Situation noch prekärer.

In einer Petition, für die zur Zeit Unterschriften gesammelt werden, fordern Trächslin und seine Mitstreiter eine Abnahme der Busfrequenzen, eine Änderung der Linienführung für die Fahrten zum Depot an der Rankstrasse (eine Abzweigung der Grenzacherstrasse), eine Verlegung der Haltestelle Rosengartenweg um fünzig Meter nach Osten und die Beschaffung von leiseren Bussen. Am Ende des Petitionstextes heisst es etwas ominös: "Werden unsere Forderungen nicht ernst genommen, sind weiterführende Aktionen geplant." Trächslin wollte sich gegenüber OnlineReports im Moment nicht weiter äussern.   

Zusätzliche Einsatzlinien geplant

In der Tat: Die Grenzacherstrasse zwischen Wettsteinplatz und der Kreuzung mit der Peter-Rot-Strasse ist relativ eng, hat einen städtischen Charakter und ist beidseitig von Wohnbauten flankiert. Neben dem regen Individualverkehr zirkulieren und halten hier drei Buslinien: 31, 34 und 38. Für die Linie 34 werden in den Morgenstunden zusätzlich Einsatzkurse gefahren. Doch damit nicht genug: Gemäss dem ÖV-Programm 2014/17 sollen der 34 E ab kommendem Jahr und der 30 E, der nicht durch die Grenzacherstrasse fährt, ab 2015 auch zur Feierabendzeit fahren.

Der Kanton will damit das Pharmaunternehmen Roche noch besser an den öffentlichen Verkehr anbinden und auf die absehbare Zunahme der Arbeitsplätze reagieren. Denn in zwei Jahren soll das 175 Meter hohe Hochhaus der Roche, der Roche-Tower oder "Bau 1", als höchstes Gebäude der Schweiz fertig gebaut sein.

Erst "einige hundert" von 2'000 Arbeitsplätzen

Geo Adam, Leiter Standort-Entwicklung bei Roche, macht darauf aufmerksam, dass es nicht auf einen Schlag zweitausend Arbeitsplätze mehr geben wird. Man werde die Gelegenheit nach dem Hochhausbau benutzen, um bestehende Gebäude auf dem Areal zu sanieren. Die dort tätigen Mitarbeiter würden dann auf andere Roche-Gebäude in der Stadt (zum Beispiel an der Hochstrasse) verteilt, bis die Arbeiten abgeschlossen sind. Es sei in den nächsten Jahren somit nur mit einem Zuwachs von einigen hundert Arbeitsplätzen im Roche-Hauptareal zu rechnen. "Wir sind an einer guten Nachbarschaft mit dem Quartier interessiert", betont Adam.

An einem Orientierungsabend des Bau- und Verkehrsdepartements (BVD) erklärte er kürzlich den Quartierbewohnern das neue Parkplatzregime von Roche: Wer weniger als 46 Minuten benötigt, um zu seinem Arbeitsplatz zu gelangen, hat kein Anrecht auf einen firmeneigenen Parkplatz. Dazu sei Roche natürlich an guten Verbindungen zum öffentlichen Verkehr interessiert, ohne deswegen aber Forderungen an den Kanton zu stellen. Für den Personenverkehr innerhalb der Standorte in Basel und für den Arbeitsweg zum Standort Kaiseraugst fahren Roche-Busse. Es gibt aber keinen Roche-eigenen Personentransport zum Beispiel vom Bahnhof SBB zum Werk im Wettsteinquartier.

Roche wünscht S-Bahn-Haltestelle "Solitude"

Was Roche sehr befürworten würde, wäre eine Haltestelle "Solitude" der S-Bahn, die in Fussdistanz vom Werkareal entfernt läge (Bild links, möglicher Standort). Hier könnten noch andere Linien als die jetzt einzig verkehrende S 6 angebunden werden.

Eine solche Haltestelle besteht bis jetzt nur auf dem Papier, im Richtplan, war von Marc Keller, Sprecher des Basler Bau- und Verkehrsdepartements, zu erfahren. Demnächst sollen in Zusammenarbeit mit SBB und Deutscher Bahn die technische Machbarkeit abgeklärt und eine Kosten-Nutzen-Rechnung erstellt werden. Die Mitwirkung beider Bahnen ist notwendig, weil der mögliche Standort genau im Grenzbereich zwischen den beiden Bahnunternehmen liegt. Wenn sie auf einen Bau der Haltestelle zeitgleich mit der neuen Eisenbahnbrücke gedrängt hätte, wäre der Bau dieser wichtigen Verbindung stark verzögert worden, erklärte die Regierung in der Beantwortung eines parlamentarischen Vorstosses.

Die BVB wollten sich zu den Vorwürfen aus der Grenzacherstrasse nicht äussern und verwiesen statt dessen an das Amt für Mobilität. Roche sei eigentlich nicht so schlecht an den öffentlichen Verkehr angeschlossen, sagt Benno Jurt, Leiter der BVD-Mobilitätsplanung. Vom Bahnhof SBB aus sei das Ziel mit einmal Umsteigen am Wettsteinplatz rasch erreichbar. Die Busverbindung mit der Linie 30 ab Badischem Bahnhof sei ein weiteres Angebot, das bis jetzt aber nicht sehr genutzt werde. Grundsätzlich sei das Ziel, den Roche-Angestellten auf den Buslinien einen noch besseren Takt zu bieten.

"Wir nehmen die Signale ernst"

Dass das aktuelle und künftige Verkehrsregime in der inneren Grenzacherstrasse zu Konflikten führen kann, hat auch das Amt für Mobilität wahrgenommen. Die engen Strassenverhältnisse können dort zu Lärmreflexionen führen. "Wir nehmen die Signale aus der Grenzacherstrasse ernst und werden uns um eine Lösung bemühen", sagte Jurt zu OnlineReports.

Eine Lösung der andern Art ist in der Planung für ein Tramnetz ab 2020 angedacht: eine Tramverbindung durch die Grenzacherstrasse und in einem Bogen zurück zum Verkehrsknotenpunkt Badischer Bahnhof. Ob dies bei den Quartierbewohnern auf Begeisterung stossen wird, dürfte zweifelhaft sein: Die Tramverbindung durch den Claragraben, die bei den ÖV-Planern wegen ihres Entlastungseffektes auf die Grossbasler Innerstadt wieder auf der Wunschliste steht, wurde seinerzeit schon im Grossen Rat gebodigt.

14. März 2013


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Man muss halt innovativ sein"

In einer solchen Situation muss man halt vorausblickend-innovativ sein: Die rot-grüne Regierung wird sicher bald die Anschaffung von leisen, sauberen Trolleybussen vorschlagen, um den AnwohnerInnen und der Roche zu mehr Ruhe zu verhelfen.


Dieter Stumpf, Basel




"Innenstadt so lassen, wie sie ist"

Statt immer weitere Buslinien zu planen und einen konzeptloses Verkehrsplan mit einer S-Bahn mit einem Herzstück Mitte vorzulegen, wäre es gescheiter, die gut erschlossene Innenstadt so zu lassen wie sie ist, keine linksgrünen Verkehrsübungen auf Kosten der Stadtbewohner zu planen und die S-Bahn ringförmig mit den Haltestellen Novartis und Roche anzulegen, mit Einbezug der Bahnhöfe. Damit wäre allen gedient und nicht nur einigen linksgrünen Ideologen und ihren bürgerlichen Profiteuren.


Alexandra Nogawa, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).