© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
![]() "Tödliche Bereiche des Schutzmetiers": Wilder Elefant in Tansania
Jetzt jagen Jäger auch WildererIn Afrikas Tourismusländern tobt ein Buschkrieg um die letzten Wildtiere Von Ruedi Suter Die afrikanische Tierwelt ist für den Tourismus ein höchst lukratives Ziel. Staaten wie Kenia und Tansania bringt er einen Devisensegen ohnegleichen. Doch Wilderei, Armut und Siedlungsdruck bedrohen zunehmend das Überleben der Wildtiere. Dies bekümmert sogar Grosswildjäger. Eine Jagdgesellschaft in Tansania greift nun durch, zum Schrecken der Wildererbanden. Wie, das erfuhr OnlineReports vor Ort - im Busch. Sie haben automatische Waffen, nutzen die Nacht und fahren ihre Geländewagen niedertourig und mit Abblendlicht durch den Busch. Taucht Wild auf, stoppen sie und lassen Aufblendlicht oder grelle Bordscheinwerfer aufleuchten. Die Tiere bleiben stehen, geblendet und verwirrt. Sie sehen nicht, wie die Wilderer in aller Ruhe ihre Gewehre anlegen. Schüsse zerfetzen die Stille, Sekunden später liegen die Opfer tödlich getroffen am Boden.
Es sind meistens Gnus, Zebras, Impalas und Giraffen. Hin und wieder trifft es auch einen der scheueren Büffel, eine Löwin oder einen Elefanten. Auf alles wird geschossen, denn alles bringt Geld – das Fleisch, die Häute und Felle, das Elfenbein. Manchmal, wenn der Vollmond die Landschaft in milchiges Weiss taucht, gehen die Jangili, wie die Wilderer auf Suaheli heissen, zu Fuss. Dabei legen sie Schlingen oder sie schiessen die Tiere nieder, um die Kadaver später mit dem Lastwagen herauszuholen. Derartiges passiert täglich im afrikanischen Busch. Auch hier, an den Grenzen des Tarangire-Nationalparks, wenige Autostunden von der nordtansanischen Touristenmetropole Arusha und dem mit Eis bedeckten Kilimanjaro entfernt.
Illegaler Wildfleischverkauf in den Hinterhöfen
Für viele der Einheimischen, aber auch für ausländische Grossfarmer, Grosswildjäger und Tanzanite-Minenbesitzer in der Region ist der wundervolle Tarangire mit seinem Tierreichtum nichts mehr als eine schlecht geschlossene Fleischkammer. Tatsächlich umfasst das Schutzgebiet 2'600 Quadratkilometer, ist aber Teil eines grossen Ökosystems von mindestens 20'000 Quadratkilometern. Der Park ist viel zu klein, vor allem während der Regenzeit zwischen November und Mai, wenn rund 80 Prozent aller im Park lebenden Wildtiere seine Sicherheit verlassen und, getrieben von uralten Wandertrieben, in die zunehmend von Siedlungen und Feldern besetzte Massai-Ebene dringen.
Neuer Widerstand gegen das Abschlachten im Busch
Aber auch weiter nördlich an der Ostgrenze des Tarangire, nahe jener Hauptstrasse, die Arusha mit Tansanias Hauptstadt Dodoma verbindet, dezimieren Banden oder kriminelle Jagdfirmen fortlaufend den Wildbestand. Teils sogar mit Unterstützung des für die Jagd zuständigen und teils als korrupt verschrienen Wilddepartements. Doch hier stossen die Wildkiller neuerdings auf professionellen Widerstand: Sie werden regelmässig aufgespürt und verhaftet. Nicht von Rangern, nicht von der Polizei, sondern von Sicherheitsleuten einer Jagdgesellschaft, die mit beachtlichem Aufwand ihr Gebiet selbst dann bewacht, wenn von Juli bis Dezember nicht gejagt werden darf.
Einblicke in die tabuisierten Todeszonen des Wildschutzes
Überdies hat die Company keine Berührungsängste, Tierschützern wie jenen der Freunde der Serengeti Schweiz (FSS) und dem OnlineReports-Journalisten Einblicke selbst in jene tödlichen Bereiche des Schutzmetiers zu ermöglichen, über die sich die Parkbehörden, Touristen- und Umweltorganisationen am liebsten ausschweigen. Und so gibt TBS-Sicherheitschef Denis Horsley (39) dem Fahrer der FSS-Delegation
Verfrühte und schwere Regen sind in den letzten Wochen über das Land niedergeprasselt, haben es vielerorts unpassierbar gemacht und überall meterhohes Gras in den Himmel schiessen lassen. Keine Chance, reichlich Wild zu sehen, doch wenigstens weiss Denis Horsley (Bild) in seiner offenen Art viel und lebhaft zu erzählen. Zum Beispiel, dass er Sohn einer Tansanierin und Engländers ist, hier aufwuchs und sich in seinem Herzen mehr als Umweltschützer fühle denn als Jäger. Deshalb sei er auch dankbar, bei Bundu Safaris und seinen insgesamt 70 Angestellten die Antiwilderei leiten zu können.
Auch Soldaten und Polizisten wildern
Horsleys Einheit besteht aus zwei Geländefahrzeugen mit je fünf gut ausgerüsteten Männern, die rund um die Uhr unterwegs sind, in Zelten übernachten, Fusspatrouillen durchführen und Hinterhalte legen. Auf den Strassen kontrollieren sie, stets von einem Beamten des Wildlife Departments begleitet, verdächtige Fahrzeuge, verhaften Wilderer, beschlagnahmen Beute, Wagen und Waffen. Alles wird der Antiwilderei-Einheit in Arusha übergeben – einer unabhängigen Sonderpolizei, die auch gegen andere Polizei- und Armeeangehörige vorgeht. Denn oft, so bestätigt auch Horsley, sind Polizei und Armee selber in die Wilderei involviert. «Automatische Waffen wie die AK-47, also die Kalaschnikow, stammen fast immer aus Regierungsbeständen. Oft werden die Waffen nur gemietet, wir haben aber auch schon Soldaten und Polizisten verhaftet», berichtet der Kommandant.
Täglichen Buschdramen bleiben Tabu-Thema
Das Thema ist überaus heikel, gerade auch in den wildreichen Tourismusländern wie Südafrika, Namibia, Botswana, Kenia oder eben Tansania. Spricht man zuviel darüber, könnte der Ruf des Landes Schaden nehmen: Touristen könnten abgeschreckt werden, und überdies würden die nur schwer lösbaren Ursachen der Wilderei in aller Deutlichkeit klar. Die Ursprünge der von Schwarzen, Weissen, Indern und Arabern betriebenen Wilderei liegen nicht nur in der Geltungssucht (Trophäensammlungen) oder schnellen Gewinnen, sie liegt ebenfalls in der Armut der Menschen. Auch Mittellose essen gerne Fleisch. Aber sollen dafür die Wildtiere eines Landes geopfert werden? Sie wären innert kürzester Zeit ausgerottet, Das Land verlöre einen Teil seiner kulturellen Identität und eine der wichtigsten Einnahmequellen.
Rupfgeräusche und das Kollern der Elefantenmagen
Wie zum Beweis taucht im Grasmeer vom Park her eine grosse Elefantenherde auf. Der Wagen stoppt, die Tiere zeigen keinerlei Scheu. Sie fühlen sich sicher, obwohl die Jagdsaison eben erst zu Ende ging. Das wissen die intelligenten Riesen, die auch mühelos ein Jagdfahrzeug von einem Touristenwagen zu unterscheiden vermögen. Gelassen tauchen sie ihre Rüssel ins wogende Gras, umfassen zünftige Büschel, rupfen kurz und schieben sich das saftige Grün ins Maul.
"Ohne Wild kommt niemand mehr hierher"
In diesen Gebieten hätten die Wilddiebe ausserhalb der Jagdzeit nach wie vor freie Hand. Die Regierung, die 2003 die Bildung von privaten Antipoach-Units (Anti-Wildereieinheiten) explizit befürwortete, hätte weder Personal und Ausrüstung, um eine effiziente 24-Stunden-Überwachung zu garantieren. "Diese Jagdfirmen dürfen den finanziellen Aufwand nicht mehr scheuen, sie müssen so arbeiten wie wir und ihr Gebiet das ganze Jahr hindurch kontrollieren", ereifert sich der TBS-Sicherheitschef. "Tun sie das nicht, werden sie letzten Endes ihre Klienten
Eine Furcht, die auch ihm und seinen Leuten im Nacken sitzt. Trotz aller Erfolge. Denn fehlen die Besucher und bleiben die Jagd-, Foto- und Erlebnistouristen weg, muss die Company dichtmachen. Bundu Safaris begann darum auch, eng mit den Wildhütern des Tarangire zusammenzuarbeiten. Informationen werden ausgetauscht, Operationen koordiniert, und fehlen den Rangern einmal Sprit oder Ersatzteile, helfen die Jäger aus. Zur Wildpflege hat TBS sogar drei Teiche ausgehoben. An den Pools erwarten beispielsweise Zebras und Gnus (Bild) keine tödlichen Schlingen, stattdessen können die Tiere trinken und die Touristen Fotos knipsen. Und die Hobby-Jäger dürfen keinen einzigen Schuss abgeben. "Das Wild spürt, dass es hier sicher ist und seinen Durst löschen kann", begründet Denis Horsley das Schiessverbot rund um die Teiche.
Jetzt ändern auch die Wilderer ihre Taktik
Am Himmel drohen schwarze Regenwolken. Zeit umzukehren, um sich vor dem nächsten Tropengewitter auf die Asphaltstrasse nach Makuyuni zu retten. Vorsichtig steuert Fahrer Miragi den Landcruiser durch hüfthohe Wasserwannen. Hin und wieder fliegt eine Staffel Tsetse-Fliegen ins Wageninnere. Wir versuchen wild, die schmerzhaft stechenden Plagegeister totzuschlagen. Nur einer bleibt gelassen – Jagdführer Denis Horsley. Er wischt die Bremsen selbst nach einem Stich nur sachte weg, ohne sie zu berühren: "Je mehr du zerdrückst, desto mehr werden angezogen. Die riechen das." Tatsächlich scheinen ihn die Stecher weitgehend zu verschonen.
Die Jangili, die Wilderer, haben nach den vielen Verhaftungen ihre Taktik geändert. Anstelle mit Wagen und Gewehren dringen sie jetzt nachts in kleinen Gruppen mit Velos, hellen Taschenlampen und batteriebetriebenen Lockhörnern ein. Damit stellen sie Impalas, schleichen sich von der Seite unbemerkt an sie heran – und schlagen den Antilopen mit dem Buschmesser das Rückrat entzwei. "Auch das werden wir stoppen", sagt Denis Horsley entschlossen. Man nimmt es ihm ab – ahnend, dass Wilderei und Jagd wohl erst dann wirklich aufhören, wenn es gar kein Wild mehr gibt. So, wie es viele Europäer in ihren Gebieten nach der Ausrottung der Bären, Luchse und Wölfe bereits erfahren haben. 31. August 2007
|
![]() |
![]() |
|
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Fernwärme kontra Bäume? |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Aktionsplan liegt vor |
![]() |
Reaktionen |
IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt
Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.
Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet
Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.
![]() |
Reaktionen |
Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt
Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.
Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter
Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.
Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte
Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.
Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben
Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.
![]() |
Reaktionen |
Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand
Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.