Werbung

© Foto by Noel Burkhead
"Wir wissen ja noch fast nichts": Letourneux' Roter Buntbarsch

Mit Tauchanzug und Sauerstoffflasche auf der Jagd nach Evolutions-Erkenntnis

Forscher aus Basel untersuchen in Ostafrika Buntbarscharten, die sich verblüffend schnell entwickelten


Von Ruedi Suter


Forschende der Region Basel werden zunehmend von ostafrikanischen Buntbarschen in den Bann gezogen: Die Fische gelten als Geheimnisträger wichtiger Evolutionsschritte. Walter Salzburger, Professor und Evolutionsbiologe an der Universität Basel, erhielt als Anerkennung vom Europäischen Forschungsrat 1,2 Millionen Franken, um die artenreichen Buntbarsche besser erforschen zu können. Man darf gespannt sein.


Woher stammt der Artenreichtum der Erde, wie kam es zur Entstehung der biologischen Vielfalt? Walter Salzburger (33), Professor am Zoologischen Institut der Universität Basel, versucht solchen Fragen nicht nur im Labor, sondern auch mit Tauchanzug und Sauerstoffflaschen auf den Grund zu gehen. Dazu gehört jedes Jahr mindestens eine Afrikasafari.

Und zwar an die Grossen Seen Ostafrikas, an die Gestade des Tanganjikasees, des Malawi- und Viktoriasees. Dort schwimmen die Antworten – eine unglaubliche Fülle an wunderschönen Buntbarschen, die von Salzburger und seinem Team bewundert, beobachtet und untersucht werden. Die Wissenschaftler und Wissenschafterlinnen aus Basel  stossen bei ihren Unterwasser-Expeditionen auf hunderte verschiedenster Buntbarscharten – ein ideales Forschungsparadies, um jenen Merkmalen auf die Spur zu kommen, die den Fischen eine vergleichsweise schnelle Anpassung an ihre Umgebung ermöglichten.

Doch Forschungen dieser Art und dann noch in den eher abgelegenen Gebieten Afrikas kosten Geld, viel Geld, das der seit genau einem Jahr am Institut arbeitende Assistenzprofessor nicht von der Uni erwarten kann. Aber Walter Salzburger - er hat in Innsbruck studiert - ist begabt, jung und von einem interessanten Forschungsgebiet gefesselt. So hat sich der Evolutionsbiologe mit seinem ausgeklügelten Buntbarsch-Projekt um die sogenannten "Starting Grants" des Europäischen Forschungsrats (ERC) beworben.

9000 Bewerber und eine Handvoll Gewinner

Kein einfach Ding, bewarben sich doch neben ihm noch rund 9000 weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihren Projekten um einen finanziellen Zustupf. 97 Prozent der Bewerbenden hatten Pech und fielen beim Wettbewerb zur Förderung der wissenschaftlichen Güte durch. Drei Prozent hingegen wurden erhört – darunter der Bewerber aus Basel, dem der Forschungsrat die erkleckliche Summe von 1,2 Millionen Franken zugesprochen hat.

Erfreut teilt Hans Syfrig vom Informationsdienst Wissenschaft der Universität Basel nun dies mit: "Der ERC-Jungforscher-Preis erlaubt es Salzburger, die modernsten Methoden aus dem Bereich der Genetik und Genomik einzusetzen, um die Gene zu identifizieren, die für schnelle Anpassung und für das schnelle Entstehen von neuen Arten verantwortlich zeichnen."

"Extrem schnelle Entwicklung"

OnlineReports wollte von Walter Salzburger wissen, wie er das Geld nun einsetzen werde. Der Forscher: "Damit können wir den Laborbetrieb finanzieren und für unser fünf Jahre dauerndes Projekt Teilstellen für zwei Doktoranden und zwei Postdoktoranden beschäftigen." Im September wird Salzburger wieder nach Afrika reisen, nach Sambia an den Tanganjikasee, wo unter anderem auch Boote und Tauchausrüstungen zur Verfügung stehen.

Die Cichliden seien aus Sicht der Forschung deshalb so interessant, weil sie in nur 100 000 Jahren 500 verschiedene Arten entwickelten. "Das ist extrem schnell und darum auch aufschlussreich für die Wissenschaft." Hauptproblem dieser Forschung sei, herauszufinden, welche Funktion einem bestimmten Fisch-Gen zuzuordnen ist. Bei 30 000 bis 35 000 Gene pro Organismus gehe einem vorderhand die Arbeit wohl nicht aus.

"Wir wissen ja noch fast nichts über die Vielfalt der Buntbarsche", beschreibt Salzburger die hohen Anforderungen. Allein schon die Frage, was Fisch fressende Barsche spitze Zähne, Algen fressende Barsche Zähne zum Raspeln und Schnecken fressende Barsche Zähne mit extremem Druckvermögen wachsen lässt, sei eine spannende Herausforderung. Dies ist exakt das, was der junge Forscher und sein Team mögen. Weil die Möglichkeit, auf dem Fachgebiet der Evolutionsbiologie neue Erkenntnisse zu erlangen, gerade mit den Buntbarschen in greifbare Nähe rücken.

Ehrendoktor für Buntbarschforschung


Davon und von der Attraktivität der ostafrikanischen Buntbarsche profitieren wird jedenfalls auch die Universität Basel. Die Rheinstadt zählt mit Walter Salzburger übrigens bereits den dritten Preisträger eines "Starting Grants" des Europäischen Forschungsrats. Vor ihm hatten bereits Professor Dominik Zumbühl vom Departement Physik-Swiss Nanoscience Institute und Dr. Dirk Schübeler vom Friedrich-Miescher-Institute die Ehre.

Und was die Evolution der Buntbarsche im Tanganjikasee betrifft, gibt es in der Region Basel noch einen weiteren international anerkannten Experten: Heinz Büscher-Hager (66) aus Pratteln, Entdecker von 16 neuen Fischarten und Verfasser von 80 Publikationen über Buntbarsche. Ihm, dem begnadeten Buntbarsch-Autodidakten und einstigen Novartis-Laborleiter, wurde Ende 2006 der Ehrendoktor verliehen. Nicht von der Uni Basel, von der Universität Bern.

6. August 2008


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte

24. Juni 2024

Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


Kritischer Spaziergang
durch Münchenstein

5. Juni 2024

Wakkerpreis: Wie entwickelt sich die Gemeinde entlang des St. Alban-Teichs?


Eine Jahrzehnt-Abstimmung,
als Konsens inszeniert

31. Mai 2024

Der Kommentar über die merkwürdig lange
Stille
um das Baselbieter Energiegesetz.


Reaktionen

IWB: Konkurrenziert die Solaroffensive die Fernwärme?

7. Mai 2024

CEO Claus Schmidt präsentiert Ergebnis 2023 und nimmt im Interview Stellung.


Reaktionen

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.

Mirjam Christ-Crain
 von der Universität Basel erhält den mit 200'000 Franken dotierten Otto-Naegeli-Preis für ihre patientenorientierte klinische Forschung.

Kimrobin Birrer übernimmt das Parteisekretariat der GLP Baselland von Yves Krebs.

Barbara Staehelin hat am
1. Mai das Verwaltungsrats-Präsidium des Kantonsspitals Baselland von Madeleine Stöckli übernommen.