Werbung

© Foto by Claude Giger, picturebale.ch
"Kopfschuss im Gehege": Nahrungs-Ressource Hirsch

Immer mehr Zucht-Wild auf dem Speisezettel

Immer mehr Wild stammt gar nicht aus Jagd sondern aus teils problematischen Zuchten


Von Matthias Brunner


Herbstzeit - für Liebhaber der saisongerechten Küche steht Wild auf dem Speisezettel. Allerdings: Nur ein kleiner Teil des in der Schweiz konsumierten Wildbrets stammt auch tatsächlich aus Jagd. Immer mehr Wildtiere stammen aus Zuchtbetrieben. Doch die Wildtierhaltung ist oft problematisch.


Einige freuen sich bereits das ganze Jahr darauf, andere fürchten sich davor: Jetzt ist hierzulande Jagdzeit und damit auch die Saison für Wildbret. Fleisch von Wildtieren liegt im Trend, denn es gilt als gesund und schmackhaft. Der Verbrauch nimmt somit kontinuierlich zu.

Doch was da an Wildfleisch auf Schweizer Tellern landet, ist meistens "nur halb so wild", wie es den Anschein macht: Hirsche, Rehe, Wachteln, Fasane, ja sogar südafrikanische Springböcke und weitere Wildtiere werden vermehrt in Gefangenschaft gezüchtet. Was Schweizer Jäger an Wildtieren erlegen, reicht gerade einmal für den Eigenverbrauch, einige Privatkunden und ausgesuchte Restaurants aus.

Beliebter Zucht-Hirsch aus Neuseeland

Rund 4'500 Tonnen Wildfleisch pro Jahr importiert die Schweiz nach offizieller Statistik der Oberzolldirektion. Eine genaue Aufgliederung nach Tierart ist nicht vorhanden, doch macht Hirschfleisch aus Neuseeland weitaus den grössten Teil aus. Einzig eine Absurdität ist beim Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) statistisch festgehalten: Jährlich werden zwei Tonnen Krokodilfleisch importiert.

Neuseeland hat in den letzten Jahrzehnten mit der Hirschzucht einen profitablen Industriezweig aufgezogen. Auf der Insel auf der andern Seite des Erdballs werden über zwei Millionen Hirsche in Gehegen gehalten. Mit über 20'000 Tonnen exportiertem Hirschfleisch allein im letzten Jahr gilt Neuseeland weltweit als grösster Produzent, wobei die Tendenz weiter steil nach oben weist.

Explosionsartige Vermehrung

Dabei waren Hirsche ursprünglich gar nicht heimisch in Neuseeland. Erst um 1860 wurden sie durch die jagdverrückten Engländer auf der Insel eingeführt. Das Rot- und Damwild vermehrte sich dank idealen Lebensbedingungen und mangelnder Feinde explosionsartig, bis es zur Plage wurde. Die Regierung setzte Abschussprämien aus und sogar per Helikopter sollen die Hirsche gejagt worden sein.

Bis die "Kiwis", wie sich die neuseeländischen Einwanderer selber nennen, die Hirsche als Einnahmequelle entdeckten. Anfang der siebziger Jahre entstanden die ersten Farmen, doch vor allem in den letzten zehn Jahren setzte der ganz grosse Boom ein. Heute existieren angeblich Farmen mit über 5'000 Rothirschen, die in Gattern gehalten werden. Gezielt wurden Rothirsche mit Wapitis gekreuzt, da diese Hybriden einen noch höheren Fleischertrag bringen.

Aus Bastgeweih wird Liebespulver

Ein zusätzliches Einkommen von immerhin über 26 Millionen neuseeländischen Dollars im letzten Jahr bringen Produkte aus frischen Bastgeweihen. In China, Korea und den USA wird dem Hirschbast unter anderem eine aphrodisierende Wirkung zugeschrieben.

Dem Hirsch wird dabei zuerst eine Beruhigungsspritze verabreicht und anschliessend ein Narkosemittel gegen die Schmerzen. Dann wird ihm das Geweih knapp über dem Ansatz abgesägt. Während der Bastzeit ist diese Stelle besonders stark durchblutet und entsprechend auch empfindlich. Aus der Optik des Tierschutzes ist die Geweihentfernung eine inakzeptable Praxis.

Kaum Angaben über Haltung

Wie gut oder schlecht die Hirsche in Neuseeland tatsächlich in den von zwei Meter hohen Zäunen begrenzten Gattern gehalten werden, ist von hier aus schwierig zu beurteilen. Von den angefragten Hauptimporteuren und Grossverteilern sind nur wage Angaben erhältlich wie "alles nach neuesten Standards geregelt" (Coop) oder "unsere Produzenten halten sich an die gesetzlichen Richtlinien" (Migros).

Die neuseeländische "Deer Industry" (Hirschindustrie) verfügt zwar über so genannte Qualitätssicherungsprogramme, die auf der Farm und für den Transport gelten und Mindestanforderungen definieren. Doch in beiden Dokumenten finden sich beispielsweise weder konkrete Angaben zu den Gatter-, beziehungsweise Herdengrössen noch zur Schlachtung, welche hauptsächlich in Schlachthäusern geschieht. Die Manuals befassen sich in erster Linie mit dem Umgang mit den Tieren und der Qualitätssicherung. Die deutsche Niederlassung der neuseeländischen "Deer Industry" reagierte nicht auf entsprechende Anfragen zur Haltung und Schlachtung. Allein schon der Transport in engen Behältern dürfte für die scheuen Wildtiere jedoch eine enorme Stressbelastung sein.

Kopfschuss im Gehege

In der Schweiz wird die Hirschhaltung vom Bundesamt für Landwirtschaft finanziell unterstützt. Laut Michael Buchmann vom Landwirtschaftlichen Beratungszentrum Lindau leben in geschätzten 500 Gehegen um die 5000 Tiere. Es sind vorwiegend Damhirsche, da diese zutraulicher zum Menschen werden und deshalb einfacher zu halten sind als Rothirsche. Normalerweise werden sie durch einem gezielten Kopfschuss im Gehege getötet.

Doch nicht nur Hirsche werden gezüchtet. In Österreich sollen laut BVET-Mitarbeiter Bruno Mainini bereits Rehe in Gattern gehalten werden. Allerdings ist diese Behauptung unter den Experten umstritten. Im Unterschied zur Schweiz werde laut Mainini auch bewusst Winterfütterung betrieben, weshalb der Rehbestand in Österreich höher sei als in der Schweiz.

Nach Ansicht des Schweizer Tierschutz STS ist eine artgerechte Rehhaltung in Gefangenschaft in der Praxis gar nicht möglich und deshalb abzulehnen. STS-Wildtierexperte Peter Schlup zieht da die Jagd vor, sofern sie waidgerecht ausgeübt wird: "Dann konnte das Tier seine Zeit bis zum Tod wenigstens in seinem natürlichen Lebensraum verbringen."

Fasan-Mast in Volieren

Noch bedenklicher ist die Methode, Fasane in Volieren intensiv zu mästen, wie dies in Frankreich praktiziert wird. Im Elsass werden gar extra Fasane grossgezogen, um sie später wieder als leichte Jagdbeute auszusetzen. Im Herbst werden dann die an Menschen gewohnten Vögel mit der Schrotflinte abgeschossen.

Nicht besser ergeht es den Wachteln. In der Schweiz steht dieser Vogel auf der roten Liste der gefährdeten Arten und ist deshalb geschützt. Vor allem in Frankreich und Italien werden Wachteln zu Millionen in Batterien gemästet. In der Dombes, einem Gebiet nördlich von Lyon, befindet sich das Zentrum dieser Industrie. Hier existieren Betriebe mit bis zu 150'000 Wachteln, die dicht gedrängt in Käfigen zu je 50 Tieren vor sich hinvegetieren. Wie erschreckend die hygienischen Verhältnisse sind, hat Tierfilmer Mark Rissi für die Fernsehsendung "Kassensturz" dokumentiert.

Fazit: Was in den Regalen oder im Restaurant als "Wild" deklariert wird, stammt in Tat und Wahrheit zu einem grossen Teil aus Zuchten.

20. November 2005


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).