© Fotos by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Legalisierter Landraub": Blick von Mwambani-Bucht auf bedrohte Schutzzone

Urfisch Quastenflosser droht an Tansanias Küste das ewige Ende

Das Projekt eines Grosshafens gefährdet die Quastenflosser-Schutzzone, führte aber auch bereits zur Schleifung von Fischerdörfern


Von Ruedi Suter


Korruption und Wirtschaftsinteressen drohen an Tansanias Küste dem ältesten lebenden Fisch der Welt den Garaus zu machen. Ein gigantisches Hafenprojekt soll die Schutzzone des auch mit Basler Hilfe erforschten Quastenflossers zerstören. Bereits mussten dem Phantom-Projekt Fischerdörfer weichen: Eine Reportage über das Ausgeliefertsein von armen Menschen und Tieren.


Da vorn, hinter dem Einbaum, hinter den im Meer stehenden Fischern und den romantischen vorgelagerten Koralleninseln, irgendwo tief unter der dunkelblauen Oberfläche des Indischen Ozeans, da schwimmen sie – diese archaischen Gesellen aus einer noch menschenfreien Vergangenheit. Gegen 400 Millionen Jahre haben sie überlebt, die bis 80 Kilo schweren und gegen zwei Meter grossen Quastenflosser.

 

"Lebende Fossile" werden sie genannt. Unvorstellbar die Zeitspanne, welche die Fische aus der Urzeit überlebt haben. Vorstellbar hingegen ist jetzt die rasche Ausrottung der seltenen und bis 1938 von der Wissenschaft für ausgestorben gehaltenen Knochenfische. Sie drohen zu verschwinden, weltweit und vor allem hier, südlich der tansanischen Hafenstadt Tanga. Hier stehen wir nun auf einer Klippe in der steil zum Sandstrand abfallenden Bucht von Mwambani. 

 
Es ist feucht, es ist heiss, kein Lüftchen, der Ozean wirkt träge und leblos. Doch der Eindruck trügt, die Bucht und ihre Palmhaine, Fischerdörfer und Villen mit Strandanschluss bilden das Herzstück des Quastenflosser Marineparks (Tanga Coelacanth Marine Park). Die 552 Quadratkilometer grosse Meeresschutzzone wurde am 28. August 2009 von der Regierung eingerichtet, keine sechs Jahre nachdem an Tansanias Küste der erste Quastenflosser überhaupt "entdeckt" worden war. Eine Schweizer Reisegruppe fand am 9. September 2003 ein totes Exemplar auf einem Fischmarkt zwischen Dar-es-Salaam und Mtawara. Eine Sensation.

 

Alarmierendes Leerfischen

 

Im selben Jahr wurde auch bei den Inseln Yambe und Karange – sie sind der Mwambani-Bucht vorgelagert – Quastenflosser (Coelacanthiformes) an Land gezogen. Seither kamen die in 200 bis 700 Meter Tiefe lebenden Nachtjäger zu Dutzenden um – in den hoch geholten Netzen der Fischer. Für diese sind die Quastenflosser nur ein lästiger Beifang, weder ess- noch verkaufbar, da ihr Verzehr gleich Durchfall auslöst.

 

Zudem müssen gefangene Urfische (Bild, Modell) sofort bei den Behörden abgeliefert werden. Das aber bringt für die armen Fischer Umstände und Unannehmlichkeiten. Allein um Tanga wurden in den letzten acht Jahren über 80 Exemplare registriert: Jeder Tod eine Tragödie, da die streng geschützten Quastenflosser mit ihren kleinen bisher bekannten Beständen entlang der ostafrikanischen Küste, vor den Komoren und vor Südafrika und Sulawesi sehr selten sind. "Quasti", wie der deutsche Name des rund 100 Kilo schweren Fischs liebevoll abgekürzt wird, droht der Überfischung zum Opfer zu fallen.

 

Tödliche Netze und Entwicklungspläne

 

Denn in Tansanias Küstengewässern herrschen seit Jahren alarmierende Zustände. Trotz Verbot wird mit Dynamitbomben gefischt, werden die letzten Korallenbänke zertrümmert, Meeresschildkröten gewildert und schonungslos die einst reichen Fischgründe leer gefischt.

Eine der Folgen: Seit 2003 sind die tansanischen Küstenfischer zunehmend gezwungen, zwischen Kenia und Mosambik in tiefere Gewässer auszuweichen, um überhaupt noch etwas fangen zu können. Das bedroht auch die "Quasti"-Populationen, wie der deutsche Biologieprofessor und Coelacanthiformes-Forscher Hans Fricke gegenüber OnlineReports warnt: "In Tansania sind die Quastenflosser besonders durch die Tiefwasserstellnetze sehr stark gefährdet." Ganz im Gegensatz zu Südafrika, wo die Urfische durch "gezieltes Management vorbildlich geschützt" seien.


Doch Tansanias kürzlich wiedergewählte Regierung von Präsident Jakaya Kikwete bekundet derzeit ohnehin grosse Mühe mit dem Arten- und Naturschutz, beschimpft Naturschützer gar als "Vaterlandsverräter" und "Feinde" der tansanischen Entwicklung. Dies aufgrund neuer Aussichten auf happige Profite. Das einst weltweit für seine grossartigen Schutzanstrengungen gelobte Tansania will nun ebenfalls vom vermeintlich schnellen wirtschaftlichen Fortschritt profitieren.

Die grossen Rohstoffvorkommen sollen dem durch eine wild wuchernde Korruption heimgesuchten Lieblingsland von Geberstaaten, Hilfs- und Entwicklungsorganisationen frische Devisen bescheren. So buhlen zahlreiche Grosskonzerne und Wirtschaftsmächte wie China, Indien, die EU und die USA um die Gunst des politisch trotz allem immer noch recht stabilen Landes. Kikwete und seine zunehmend kritisierte Regierung versuchen diese Chance zu nutzen – zum Wohle des Vielvölkerstaates, wie sie erklären, gleichzeitig jedoch für die Taschen der Regierungselite und auch zunehmend zum Schaden der ökologischen Errungenschaften und des Tourismus, dem bislang – nach der Minenindustrie – einträglichsten Devisenbringer.

 

Entwicklungen auf Kosten der Umwelt

 

Das bedenklichste Beispiel für diese neuste Phase des "Aufbruchs" liegt keine tausend Kilometer in unserem Rücken – im nördlichen Teil des Weltnaturerbes Serengeti, durch welche die Kikwete-Regierung bis vor wenigen Wochen vorab auf Kosten der weltweit einmaligen Gnu- und Zebrawanderungen eine Handelsstrasse zur Verkehrserschliessung des rohstoffreichen Nordens am Victoriasee und der angrenzenden Binnenstaaten treiben wollte. Von der Serengeti bis hierher zur Küste in die Hafenstadt Tanga sollte der Highway, verbunden mit neuen Projekten und einem ambitiösen neuen Transportkorridor, auch den Regionen des Hinterlandes Wohlstand bringen.

Neben den diskutierten Strassen- und Eisenbahnverbindungen durch die Serengeti bereiten Umweltschutzorganisationen die geplante industrielle Nutzung und Erschliessung des paradiesischen Gebietes um den heiligen Berg der Massai, Vulkan Oldonio Lengai, und den Natronsee Kummer. Weil dort eine von der Regierung vorgesehene Sodafabrik dem einzigen Brutplatz der Zwergflamingos in Afrika den Todesstoss versetzen könnte.

Der internationale Aufschrei hat im Juni die Regierung gegenüber der Unesco zu einem Manöver veranlasst: Die Piste durch die Nordserengeti, so ein Minister, werde nicht asphaltiert, und sie bleibe unter der Verwaltungshoheit der Nationalparkbehörde Tanapa. Dies wurde von einigen Organisationen und Medien als Verzichtserklärung gefeiert. Kritiker hingegen verweisen darauf, dass die Piste immer schon nur als Schotterstrasse geplant war, und bedauerten die Unverbindlichkeit der teils auch nicht schlüssigen Erklärung. Die Regierung betonte später mehrmals, sie werde die Handelsstrasse bestimmt bis zur – und auch durch die Serengeti realisieren.

 

Gigantischer Hafen im Schutzgebiet geplant

 

Am östlichen Ende des Highways bleibt die Population der Quastenflosser jedenfalls bedroht. Denn hier, wo wir gerade stehen, soll mit gigantischem Aufwand der neue Mwambani-Tiefseehafen für den Export von Soda-Asche, Erzen, Tropenholz und Handelsgütern ausgehoben werden. Die heute verschlafen wirkende Küstenstadt Tanga, zu Zeiten des Sisal-Booms eine pulsierende Handelszentrale, soll mit der acht Kilometer entfernt geplanten neuen Hafenanlage wieder zur alten Grösse zurückfinden. Die Vorbereitungen zum Ausbau sind schon lange im Gange. Die ersten Pläne, den bestehenden Hafen durch einen neuen in der Mwambani-Bucht (Bild) zu ersetzen, stammen aus dem Jahr 1977. Damals boomte noch der Sisalexport, brach dann aber in der Folge von Enteignungen der Plantagen durch die sozialistische Regierung Nyereres in wenigen Jahren zusammen. Seitdem tut sich im verlotternden Hafen von Tanga kaum mehr etwas. Trotzdem begann die nationale Hafenbehörde (Tanzania Port Authority, TPA) zwanzig Jahre später die Pläne durch Landnahmen umzusetzen.

Für die betroffene Bevölkerung begann die bis heute andauernde Zeit der Angst, der Drohungen und Gewalt, der erzwungenen Umsiedlungen und Menschenrechtsverletzungen, die kaum je thematisiert werden. Nach den Enteignungen passierte allerdings zwei Jahrzehnte lang nichts: Der neue Hafen wurde nie gebaut – weil er nicht gebraucht wurde. Obwohl es nach wie vor keinen Bedarf für einen neuen Hafen und auch keine Geldgeber gibt, beschloss die tansanische Regierung 2008 eine Erweiterung. Resultat: Die neuen Hafenpläne wurden auf den bislang verschonten Mittelabschnitt der Mwambani-Bucht ausgeweitet – auch dieser die Heimat zahlreicher Menschen.

 

Historisches Dorf mehrfach "umgesiedelt"


"Kommen Sie», sagt Bwana Ukweli, "wir zeigen Ihnen Ndumi, das vor zwanzig Jahren zwangsgeräumte Fischerdorf." Ukweli ist der Tarnname eines international vernetzten Aktivisten aus der Tanga-Region. Seit Jahren recherchiert und dokumentiert er zusammen mit Gleichgesinnten die Ereignisse um Mwambani, kennt die Gegend wie seine einschlägigen Dossiers im Internet. Als Menschenrechtler arbeitet er verdeckt. "Ich will mich nicht mit Repressionen herumschlagen müssen; ich kann den Betroffenen besser helfen, wenn ich mich nicht mundtot machen lasse", begründet Ukweli seine Haltung, derweil wir der stellenweise mit üppigen Mangrovenwäldern bewachsenen Küste entlang marschieren.

Plötzlich taucht ein steinerner Torbogen auf, gross wie ein Stadttor. Dahinter riesige Baobabs, grosse Mango- und Feigenbäume, darunter wenige Überreste von Hausruinen und Gräbern. "Das war Ndumi, ein Fischerdorf mit historischen Festungsüberresten aus dem 19. Jahrhundert. Und dort sind Ruinen, die noch viel älter sind und um 1960 vom berühmten Archäologen Peter Garlake erforscht wurden", sagt Bwana Ukweli. 1999 waren die Dorfbewohner kurzfristig informiert worden, sie müssten des neuen Hafens wegen innert sechs Monaten ihre Heime räumen. Die Regierungsvertreter versprachen Abfindungssummen und Ersatzland, und sie markierten mit roter Farbe alle der 200 zum Abbruch bestimmten Häuser.

 

Den Dorfbewohnern, vornehmlich Fischer, Kleinbäuerinnen und Kleinhändler, blieb keine Wahl: Sie mussten ihr Dorf auf der Halbinsel Ras Nyamaku verlassen, mussten landeinwärts ziehen. Entgegen den Versprechungen der Regierung haben damals jedoch, so der Dorfchef, von den 200 vertriebenen Familien, lediglich 53 Land für eine Wiederansiedlung erhalten. Dies belegen Dokumente. Die anderen 147 mussten bei Verwandten Unterschlupf suchen – oder sie siedeln nun auf fremdem Gebiet, ohne Kompensation für Landverlust, Häuser und Verdienstausfälle.

Nicht genug: Die 53 Ndumi-Familien auf ihren neuen Parzellen erfahren ein Déja-vu. Denn jetzt sollen sie auch Ndumi 2 räumen. Grund: Auf dem Reissbrett haben die staatlichen Planer das Gebiet für den neuen Hafen kurzerhand noch einmal vergrössert – Pech für Ndumi 2, es liegt wieder am "falschen" Ort.


Schutzlos der Willkür ausgeliefert


Und erneut erklären Regierungsvertretende – wie ein Jahrzehnt zuvor – den Dorfleuten, sie müssten weichen. Unbedingt. Doch diesmal setzen sich die Betroffenen zur Wehr. Ihr Sprecher, Mzee Jangwa (Bild), erklärt uns Stunden später: "Bevor wir nicht alle für die erste Umsiedlung vollumfänglich kompensiert werden, rühren wir keinen Finger mehr. Einer Regierung, die ihre Versprechen nicht einhält, können wir nicht trauen." Um doch noch zu ihrem Recht zu kommen, haben die Bewohner und Bewohnerinnen von Ndumi unterdessen Anwälte und Menschenrechtsorganisationen um Hilfe gebeten. Ob ihnen diese gegen die Staatswillkür überhaupt helfen können, steht im Himmel über dem Indischen Ozean geschrieben. Zudem: Weder ein Anwalt noch eine Anwältin haben sich bislang bereit erklärt, die Menschen des Dorfes zu vertreten. Tansanische Menschenrechts-Organisationen fürchten die Konfrontation mit der Regierung, die bislang auch erste kritische Medienberichte ignorierte.

Das alte Ndumi, dieses historisch und archäologisch wertvolle Küstendorf, gibt es nicht mehr. Das Schleifen droht aber noch weiteren Gemeinden. Zum Beispiel Mwambani, Saru, Kivumbitifu, Magaoni, Mzingani, Mwahako, Mchukuni und Mwarongo. Ihnen wurde im April 2010 von Regierungsvertretern verschiedener Abteilungen und dem Tanga-Hafenmanager im Namen des nationalen Interesses klargemacht, dass sie noch dieses Jahr ihre Häuser räumen müssten, damit 2018 mit dem Bau der Hafenanlage begonnen werden kann.

Dafür erhielten sie Ersatzland und Kompensationsgelder, wurde ihnen abermals versprochen. Die meisten Familien sprachen sich jedoch gegen den Wegzug aus, da sie den Versprechungen misstrauten, diese keine Garantien enthielten oder die Kompensationssummen zu mickrig seien, und im klaren Widerspruch stünden zum Landrecht, wonach alle Enteignungen zum Marktpreis entschädigt werden müssen.

 

"Legalisierter Landraub"


Die Lage ist jetzt äusserst angespannt, die Leute seien enttäuscht, frustriert, wütend, erklärt uns Bwana Ukweli. Denn bereits sei eine nächste Erweiterung angekündigt worden – für den Bau eines Güterbahnhofs. Er befürchte Aufstände, sollte die Regierung ihre Pläne weiterhin so durchboxen wollen. Überdies gebe es noch andere Rechtsbrüche. Welche? "Ich zeige sie Ihnen, wenn Sie mich in Ihrem Land-Rover mitnehmen." Klar doch. Bwana Ukweli dirigiert uns auf sandigen Pisten durch Dörfer, Felder und Buschwerk. All dies soll dem neuen Hafen weichen. Dann aber zeigt unser Informant auf grosse Villen hinter Mauern oder Stracheldrahtzäunen. Alles neue Anlagen, alles auf dem Land der zum Wegziehen verdammten Menschen der Mwambani-Bucht.

"Die Villen gehören hohen Beamten oder reichen Leuten, die der Regierung nahe stehen. Müssen die Dörfer weg, damit sich solche Leute hier an bevorzugter Lage breitmachen können? Geht es hier also schlicht nur um legalisierten Landraub unter dem Vorwand von Infrastrukturen für die Landesentwicklung?", denkt Ukweli laut nach. Denn nach dem Gesetz dürfe Land nur in einem solchen Fall enteignet werden. Und auch dies nur gegen Entschädigung zum jeweiligen Marktpreis. Dieser sei für Land in den letzten Jahren enorm gestiegen, sagt Ukweli. "Für Strandlagen werden in Dar-es-Salaam und Sansibar heute Hunderttausende Dollar gezahlt, während die Bauern hier im besten Fall ein paar hundert Dollar bekommen, wenn überhaupt etwas!" Bwana Ukwelis gutmütiges Gesicht wirkt plötzlich hart.


Fehlende Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfungen


Wir sind zu unserem Ausgangspunkt zurückgekehrt, steigen aus dem Wagen und schlendern zur Klippe zurück. Der Abend bricht herein, ein Lüftchen streicht lindernd über die schweissnasse Haut. Vor uns das Meer, glitzernd und weit. Bald soll hier der Frieden vertrieben, die Küste aufgerissen, die Mangrovenwälder (Bild) zerstört, die Bucht zu einem Tiefseehafen ausgebaut und dessen gewaltige Infrastruktur erstellt werden.

 

Ein bald realisiertes Mammutprojekt? Oder doch nur ein tropenfiebriger Traum, der so nie verwirklicht werden kann? Auf diese Frage weiss der Tansanier noch keine Antwort. Was er aber wisse und uns jetzt erst anvertraut, setzt dieser Geschichte die Krone auf: Für den internationalen Mwambani-Hafen wurde bislang – so auch seine Kritiker im In- und Ausland – nie eine richtige Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfung erstellt, obwohl gesetzlich vorgeschrieben.

Ob es diesen Hafen so überhaupt einmal brauchen wird, sei ebenfalls nie seriös abgeklärt worden. Tansanias Regierung wisse nicht einmal, woher die Milliarden Dollar kommen sollen, mit denen alles finanziert werden kann. Tatsächlich hat sich eine ursprünglich interessierte kuweitische Firma längst zurückgezogen, andere Investoren scheinen auf sich warten zu lassen. Weltbank-Vertreter bezweifeln grundsätzlich, dass der Hafen aus technischen und ökonomischen Gründen in diesen Gewässern gebaut werden kann – und geben der Modernisierung des Hafens von Dar-es-Salaam den Vorzug. 


Sie weisen auch darauf hin, dass die Mwambani-Bucht durchgängig sehr flach ist. Fazit: Die für einen Tiefseehafen unerlässliche Fahrrinne könne erst durch massive Sprengungen, Ausschachtungen und Landaufschüttungen geschaffen werden. Dies wiederum koste enorm viel Geld und mache die Ortswahl doch sehr fragwürdig.


Quastenflosser schützt Menschen


Auch Vertreter der Schifffahrtsindustrie und Exporteure weisen darauf hin, dass der bereits seit über 100 Jahren bestehende und von der deutschen Kolonialmacht gebaute Hafen in der Tanga-Bucht bei weitem nicht ausgelastet sei. Mit einer Erneuerung der Anlagen, der Anschaffung weiterer Kräne und Leichter und vor allem mit effizientem korruptionsfreiem Management könnte die Regierung ihre Kapazität jetzt schon um ein Vielfaches ausweiten, von offiziell 500'000 Tonnen auf drei Millionen Tonnen Umschlag im Jahr, und das für eine Investitionssumme von rund zehn Millionen Dollar.

Ukweli: "Dies ist ein Kleckerbetrag im Vergleich zu der Milliarde, die der neue Hafen in der Mwambani-Bucht nach Weltbank-Schätzungen mindestens kosten würde, obwohl auch er nach optimistischsten Schätzungen nur eine Kapazität von drei Millionen Tonnen im Jahr hätte!" Alles Gründe, die es der Regierung Tansanias schwer machen werden, für den neuen Hafen überhaupt Geber und Investoren aufzutreiben. Die Weltbank, bei rentabel scheinenden Infrastrukturprojekten sonst schnell dabei, hat ihre Mithilfe bereits verweigert. "Wir hegen die Hoffnung, dass der Mwambani-Tiefseehafen so nicht gebaut wird", gibt Bwana Ukweli zu.

 

Quastenflosser könnten die Menschen "schützen"

 

So oder so blieben ihm und seinen Mitstreitenden aber noch genügend Sorgen: "Die Vertreibungen, die Verletzungen der Land- und Menschenrechte und das Sterben der Quastenflosser in den Tiefwasserstellnetzen bleiben weiterhin drückende Probleme, die unbedingt gelöst werden müssen." Gefordert sei auch die Fisch-Forscherung.

 

"Quasti"-Experte Hans Fricke, dessen Tauchgänge mit einem speziellen Forschungsboot vom Basler Unternehmer, Politiker und Mäzen Heinrich Vischer (Bild) unterstützt werden: "Ob sich vor Tanga überhaupt eine sich fortpflanzende Population befindet, ist bisher nicht bewiesen – und müsste überprüft werden."


Allerdings zögern Anwohnende und Forschende, heute eine solche Studie zu empfehlen. Denn im negativen Fall besteht die Gefahr, dass der Marinepark mangels signifikanter Quasti-Populationen wieder aufgehoben wird. Dann aber hätten die Dörfer überhaupt keinen Schutz vor Enteignungen mehr: Das internationale Interesse an diesem Gebiet gilt in erster Linie den extrem seltenen Quastenflossern, eine vertraglich hochgradig geschützte Tierart.

 

"Kein Tiefseehafen im Schutzgebiet!"


Nach dem tansanischen Gesetz dürfen Landnahmen erst nach einem positiven Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung für den Hafen erfolgen. Das ist jedoch äusserst unwahrscheinlich. Trotzdem kommt es schon jetzt zu Enteignungen, obwohl der Hafen möglicherweise nie gebaut wird. Für Menschenrechtsorganisationen und Betroffene wie Ukweli ein klarer Hinweis, dass sich die Regierung auf diese Tour einfach wertvolles Land unter den Nagel reissen will.

Für Tansania ein ungewöhnliches Szenario. Denn in der Vergangenheit musste die Bevölkerung den Wildparks weichen, was oft ihre Vorbehalte gegen den Naturschutz nährte. In Mwambani aber ist das genau umgekehrt: Darf der Tiefseehafen wegen der Quastenflosser nicht gebaut werden, gäbe es keine Rechtfertigung mehr für Landnahme, Vertreibungen und Zerstörung der Mangroven. Just dies könnte der wahre Grund sein, weshalb die Regierung keine Umweltverträglichkeitsprüfung will. Deren Ergebnis wäre klar, meint Bwana Ukweli listig lächelnd: Kein Tiefseehafen im Schutzgebiet von "Quasti" dem Urfisch.

8. August 2011

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"

19. September 2022

Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser
über Energiepolitik und Mangellage.


Reaktionen

Gundeli: Protest gegen
drei Jahre Baulärm

12. Juli 2022

Noch müssen "Viertelkreis"-Anwohnende
mit weiteren Immissionen rechnen.


Ersatz fossiler Heizungen:
Zehntausende verunsichert

5. Mai 2022

Noch rasch eine Öl- oder Gasheizung
kaufen? Fakten zur Entscheidung.


Eine Liebeserklärung an
die Basler Stadtbäume

25. April 2022

Verein "Basel erleben" legt eindrückliche
Multimedia-Dokumentation vor.


Baselbieter Wahlen: GLP
will den Freisinn angreifen

19. April 2022

Präsident Thomas Tribelhorn will
"mindestens Fraktionstärke erreichen".


Der "Chilchacher" von
Tenniken bleibt grün

8. Februar 2022

Gemeindeversammlung schiebt Überbauungs-
plänen einen zonenrechtlichen Riegel.


Audio: "Chilchacher" bleibt grün: Abstimmungsresultat Bekanntgabe

Grosser Rat zündet bisher härteste Klima-Stufe

16. Dezember 2021

Ende für fossile Basler Heizungen bis 2035: SVP blieb mit Widerstand chancenlos.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"So regeln Sie Ihren digitalen Nachlachs frühzeitig"

Swisscom-Kundenmail
vom 19. April 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Unsere Nordatlantik-Experten beraten Sie gern.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Hallenmesse der Basler "Herbschtmäss" findet dieses Jahr wieder in der Halle 1 statt, wegen der anschliessenden Fachmesse IGEHO dauert sie jedoch nur bis zum zweiten Messesonntag.

Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.