Werbung

© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Milliarden fehlen": Elefantenschutz in der Serengeti/Tansania

Die Schutzgebiete der Erde haben keinen Goodwill und kein Geld

Halbherzigkeit und Geiz der Industrieländer gefährden weltweit die Biodiversität


Von Ruedi Suter


Auf dem Papier stehen 12 Prozent der Erde unter Naturschutz. Um diesen zu garantieren, braucht es jährlich 23 Milliarden Dollar. Ein Klacks - doch es stehen bestenfalls 7 Milliarden zur Verfügung. Den Schutzgebieten, den Nationalparks und schliesslich der Biodiversität droht der Kollaps. Damit es nicht soweit kommt, müssen vorab die Armut bekämpft, Menschenrechte respektiert und das Geld bereitgestellt werden, alarmierten Wissenschaftler am Weltparkkongress in Durban


Das grösste Dilemma scheint erkannt: Der Wildschutz und die Erhaltung der ursprünglichen Landschaften in den Nationalparks haben ohne die globale Bekämpfung der Armut keine Chance. Also muss die internationale Staatengemeinschaft für die lebensnotwendige Erhaltung der Biodiversität genug Geld zur Verfügung stellen. Das dürfte zusammengefasst die zentrale Erkenntnis der rund 2'500 Delegierten aus 170 Ländern sein, die sich Mitte September im südafrikanischen Durban am 5. Weltparkkongress zehn Tage lang die Köpfe vorab über die Zukunft der Schutzgebiete in finanziell schwachen Ländern zerbrachen. Denn dort, wo existenzielle Not herrscht, geht es den letzten Inseln der Ursprünglichkeit besonders an die Substanz - mit Wilderei, Abholzung, illegalen Minen und wilden Siedlungen.

Parkgründungen mit Menschenrechtsverletzungen

Dabei rächt sich, dass zahlreiche Schutzgebiete über die Köpfe der Einheimischen hinweg errichtet wurden - ohne Mitspracherecht, Kompensation und Profitbeteiligung. So werden heute noch Ureinwohner in Afrika, Asien und Amerika von Regierungen aus ihren angestammten Gebieten hinausgeworfen. Dies mit tatkräftiger Hilfe von Konzernen und nicht seltener Duldung durch Entwicklungs- und Umweltschutzorganisationen. Aktuelle Beispiele dafür sind die desolate Situation der Pygmäen in den von Holzkonzernen geöffneten Regenwäldern des zentralen Afrikas und die San (Buschleute), die zum Verlassen der Kalahari, seit Urzeiten ihre Heimat, gezwungen werden.

Ein Naturschutz aber, der ohne Fingerspitzengefühl oder gar mit Menschenrechtsverletzungen durchgeboxt werden muss, ist eine tickende Zeitbombe. Das zeigt sich auch in Nationalparks des südlichen und östlichen Afrika, wo sich angrenzende, nicht berücksichtigte Bevölkerungsgruppen mit Sabotage und dem Leerwildern der Schutzgebiete zu rächen versuchen. Daraus zogen sensibilisierte Verantwortliche in Organisationen und Behörden vor Jahren schon den Schluss: Parks überleben nur dann, wenn sie von der betroffenen Bevölkerung akzeptiert, gewünscht und verteidigt werden - beispielsweise über die Schaffung von Arbeitsplätzen, finanzielle Entschädigungen oder Gewinnbeteiligungen, welche die Leute zum Mitmachen motivieren und ihre Lebensverhältnisse verbessern helfen.

So mahnte Friedensnobelpreisträger Nelson Mandela (85) die versammelten Umweltschützer in Durban: "Der Kampf um die Erhaltung des Naturerbes unseres Planeten muss mit Strategien der Armutsbekämpfung verbunden werden." Eine Forderung, die sehr weit greift. Denn angesprochen sind alle: Die lokalen und regionalen Behörden, die Staatsregierungen, Wirtschaftsvertreter, Nichtregierungs- und Nonprofit-Organisation, aber auch die UNO und die führenden Wirtschaftsmächte mit uns, den SteuerzahlerInnen.

Nur 4,5 statt 23 Milliarden für globale Schutzbemühungen

Verantwortungsvoller und erfolgreicher Parkschutz, so zeigte sich an dem von der Weltnaturschutzorganisation IUCN einberufenen Treffen, ist von Fall zu Fall und von Region zu Region verschieden, ist ein Wettlauf gegen den Bevölkerungsdruck und in der Regel auch sehr komplex. Jedenfalls aber braucht er Geld, viel Geld - etwa für Investitionen aller Art, für Projekte und Unterhalt, für Programme, Studien und Kontrollen in den Schutzgebieten. Um global weitere bedrohte Gebiete zu schützen und die bis heute ausgeschiedenen Schutzzonen zu erhalten, wären laut Wissenschaftlern jährlich 23 Milliarden Dollar notwendig. Doch die bislang global zur Verfügung stehenden Mittel für die Schutzanstrengungen betrugen pro Jahr rund 7 Milliarden Dollar. Aber: Davon floss nicht einmal eine Milliarde in die Entwicklungsländer.

Für diese wird es nun noch prekärer, da der Gesamtbetrag unterdessen aufgrund der verlangsamten Weltwirtschaft von 7 auf 4, 5 Milliarden geschrumpft ist, wird in einer Analyse der Universität von Cambridge und von verschiedenen Umweltorganisationen vorgerechnet. Folgerung: Die ohnehin schon unterbemittelten Schutzgebiete werden noch stärker unter Geldmangel leiden - und die Biodiversität der Welt droht noch schneller definitiv zu verkümmern. Das sei gut zu verhindern, sagte Aaron Bruner, Ökonomiemanger beim an der Studie beteiligten Wissenschaftszentrum für angewandte Biodiversität (CABS): "Die reichen Länder haben leicht die Kapazität, den Entwicklungsländern das fehlende Geld zu geben." Und auch die insgesamt 23 Milliarden Dollar könnten mit gutem Willen zusammenkommen: "Das ist bedeutend weniger Geld als die Amerikaner jährlich für Soft Drinks ausgeben."

Grosse Hoffnungen in den Tourismus

Einerseits müssten also die reichen Länder als Hauptbezüger und Profiteure der oft viel zu billig eingekauften Rohstoffe ihr finanzielles Engagement in den armen Ländern mächtig verstärken. Und als Gegenleistung müssten die Empfängerländer vermehrt Eigenverantwortung wie beispielsweise die Korruptions- und Armutsbekämpfung wahrnehmen und mehr Selbstinitiativen entwickeln. Die grössten Hoffnungen für Afrika werden zurzeit für die gut zugänglichen Nationalparks in den krisenanfälligen Tourismus gesetzt. Mit gutem Management innerhalb, mit komplementären Ökotourismus-Angeboten ausserhalb der Parks - Ethno-Exkursionen, Wanderungen, Übernachtungen bei Einheimischen etc. -, aber auch mit Privatisierungen möchte man die Parks zu Magnet- und Profitzentren entwickeln, die weit über ihre Grenzen ausstrahlen. Abgelegenen, schwer zugänglichen oder weniger attraktiven Schutzgebieten werden solche Entwicklungen aber vorderhand verwehrt bleiben.

Davon hat es schon viele, stehen doch laut IUCN heute 12 Prozent der Erde unter Schutz. Ein auf den ersten Blick beachtlicher Erfolg, waren doch vor einer Dekade erst 6 Prozent geschützt. Allerdings sagen die Zahlen nichts über die - oft miserable - Qualität des Schutzes aus. Weltweit litten zehntausende von Schutzgebieten unter fehlenden Mitteln wie Geld, Personal, Rangerposten, Fahrzeugen, Treibstoff, Feldausrüstung und Kommunikationsmitteln. Und eben all dies führe mehr und mehr zu irreversiblen Schäden an der Fauna und an der Flora, hiess es in Durban weiter.

11'167 Tier- und Pflanzenarten vor dem Aussterben

Dass die aktive Bewahrung natürlicher Lebensräume dringend notwendig ist, unterstrichen IUCN-Forscher mit Zahlen von 2002: Auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten stehen bereits 11'167 Namen. Hinzu gezählt werden müssen noch alle jene Tiere und Pflanzen, die der Wissenschaft noch gar nicht bekannt sind. Und es in vielen Fällen auch nie werden - weil sie vor ihrer Entdeckung bereits durch menschliche Aktivitäten ausgerottet wurden.

28. September 2003

Weiterführende Links:


PARKGRÜNDUNGEN

rs. "Es gibt immer noch Umweltschützer, die meinen, der einzige Weg die Natur zu schützen sei, Parks ohne Leute zu gründen", kritisierten die erstmals zu einem Weltparkkongress geladenen Vertreter indigener Völker in Durban. Urvölker, die seit Jahrtausenden ihre Heimat bevölkern, würden heute noch gezwungen, ihre Heimat und ihre heiligen Stätten wegen Parkgründungen aufzugeben. Überdies würde auch die bewährten, traditionellen Methoden der Indigenen von vielen Umweltschutzorganisationen und Regierungen nicht akzeptiert.

Scharfe Kritik erntete der langjährige Direktor des Kenya Wildlife Service (KWS) und Politiker Richard Leakey. Der weisse Kenianer hatte erklärt, die Wirtschafts- und Sicherheitsbelange eines Staates dürften nicht durch traditionelle Forderungen von Minderheiten untergraben werden. Das löste den Zorn von Vertretern ethnischer Minderheiten und Urvölkern aus, deren Anliegen diesmal ebenfalls an der Konferenz vorgetragen werden konnten. Ausgerechnet die Maasai-Sprecher Kenias und Tansanias schossen verbal zurück und bezeichneten Leakey "als ein Feind des Volkes".

Mitbürger als Feinde betrachtet

Bereits während seiner Amtsführung als KWS-Direktor habe der Paläontologe und ehemalige Museumsdirektor die Maasai mehr als Feinde denn als Mitbürger behandelt. Die Folge sei eine Eskalation im Konflikt zwischen Mensch und Tier gewesen: "Dr. Leakey gehört zu einer alternden Clique von Umweltschützern, die Parks mit Gewehrläufen schützen will und damit die anhaltenden Konflikte um die kenianischen Parks schüren. Wir glauben, dass diese veraltete koloniale Umweltschutz-Mentalität keinen Platz mehr hat im 21. Jahrhundert", erklärten die Maasai John Letai, Peninah Kisipan und Joseph Simel, der sich auch an der UNO in Genf für die Rechte der afrikanischen Urvölker einsetzt. Haudegen und Politiker Leakey, der Anfang der neunziger Jahre mit gut trainierten Rangern auch das Töten von Elefanten vorab durch schwer bewaffnete Somali in den kenianischen Parks stoppte, verteidigte sich nicht gegenüber den Indigenen und erklärte, er sei als Privatperson angereist.

Damit gaben sich die Maasai nicht zufrieden, obwohl diese als von Norden her eingewanderte Nomaden, die selbst Jäger- und Sammlervölker wie die Hadzabe, Ndorobo und Sandawe verdrängten, nach ursprünglicher Definition kein Urvolk sind. Doch als Ethnie, die sich nun ihrerseits gegen Eindringlinge wie Weisse, Inder, Araber und schwarzafrikanische Volksgruppen wehren muss, bezeichnen sie sich nun selbst als Indigene und machen als solche auch auf internationaler Ebene mobil.

Kenianische Minister fehlten

So liessen die Maasai die Chance in Durban nicht aus, um ihren Standpunkt im Zusammenhang mit dem Naturschutz in Gebieten mit Ureinwohnern klarzumachen: "Die Schutzbemühungen in den Nationalparks des Maasailands waren nur deshalb erfolgreich, weil die lokale Bevölkerung dem Anliegen gegenüber positiv gesinnt war. Die Indigenen müssen aber besser in das Management der Schutzgebiete einbezogen werden. Es geht nicht mehr an, dass man über Parks spricht und dabei die Menschen ignoriert." Pikant: Die neue kenianische Regierung hatte es nicht für nötig befunden, einen Minister an den Weltparkkongress zu schicken - trotz der Tatsache, dass die Parks die wichtigsten Touristenmagnete des Landes sind.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).