© Fotos by Martin Graf, Reinach und Ruedi Suter, OnlineReports
"Schon sehr erstaunlich": Abfallberg im Gundeldinger Quartier

Ein Riesen-Erfolg, hinter dem sich das Problem versteckt

Die Abfall-Berge auf Basels Trottoirs enthalten viel Schrott, der gar nicht dorthin gehört


Von Peter Knechtli


Seit kurzem bietet Basel-Stadt kostenlose Sperrgut-Entsorgung an. Seither türmen sich auf den Gehsteigen die Abfallberge wie nie zuvor: Bürgerinnen und Bürger benutzen die Gelegenheit, jede Art Müll zu entsorgen. Jetzt droht der Kanton mit der Einstellung der Dienstleistung.


Das Basler Bau- und Verkehrsdepartement spricht von einem "grossen Erfolg": Die im Frühjahr eingeführten Gratis-Sperrgutabfuhren der Stadtreinigung des Tiefbauamtes seien "in der Bevölkerung auf eine sehr grosse Resonanz gestossen". Niemand wird bestreiten, dass die Sammel-Bilanz alles Erwartete übertraf, wer nicht nur die immensen Abfallberge entlang von Basels Strassenschluchten, sondern auch jene Gruppen beobachtet hat, die aus dem Gebrauchtmaterial herauszerrten, wofür sie noch für verwertbar halten. Sie nutzen es zu privaten Zwecken oder auch zum Verkauf auf einem Flohmarkt im benachbarten Elsass, wo Basler Kunden die Trouvaillen dereinst wieder vergnügt einkaufen, wie das "Regionaljournal" witzig anmerkte.

360 statt 140 Tonnen

Gestern Mittwoch wurde mit dem St. Johann-Quartier die letzte der acht Basler Abfallzonen geräumt. "Jetzt können wir dann eine erste Bilanz ziehen", sagte Torsten Rosohl, Leiter der Abfallentsorgung im Tiefbauamt, gegenüber OnlineReports. So viel steht heute schon fest: Am beeindruckendsten türmten sich die Abfallberge im Gundeldinger Quartier. 140 Tonnen waren prognostiziert worden, in den Kehrichtwagen landeten schliesslich mindestens 360 Tonnen.

Die Menge allein ist nur ein Teil des Problems. Der weit gravierendere ist das unbeschriebliche Durcheinander an regulärem brennbarem Sperrgut und unerlaubtem Deponiegut jeder Art. Ein Insider stellte "türkische Bewohner" fest, "die jede Menge Metall für die Strasse stellten". Und dies, obschon mehrsprachige Flyer in alle Haushaltungen verschickt wurden. "Igg niggt verstehn", hätten die unkorrekten Entsorger auf eine Mahnung reagiert. "Aber", so der Informant zu OnlineReports, "das 'Gratis' haben sie offenbar verstanden". Das unkorrekte Abfallverhalten zeigt sich allerdings  durch alle Nationalitäten und Schichten hindurch.

Kaum geräumt, kommt der Nachschub

"Das Hauptproblem ist, dass auch Metall, Fahrräder, Lampen und Stühle, Staubsauger, Computer, Fernseher und gar Sonderabfälle wie Farben bereitgestellt werden, die nichts mit Sperrgut zu tun haben", bilanziert Rosohl seine ersten praktischen Erfahrungen. Das zweite Problem: Kaum sind Strassenzüge geräumt, "vergeht manchmal keine halbe Stunde" (Rosohl) und schon wieder steht Material auf den Trottoirs. Den staatlichen Müll-Männern bleibt nichts anderes übrig, als nochmals auf die Tour zu gehen. Dem Abfallentsorgungs-Chef ist auch Müll-Tourismus aufgefallen: Selbst aus dem Kanton Solothurn sei Schrott angekarrt worden.

Folge: Mit den unerwarteten Müll-Lawinen kommen die staatlichen Entsorgungs-Trupps allein nicht mehr zurecht (Bild: Hegenheimerstrasse). Die Männer im leuchtend orangen Arbeits-Dress müssen Überstunden leisten. Chef Torsten Rosohl: "Wir nehmen jetzt externe Privatfirmen ins Boot." Dazu gehören Imark oder Veolia. Im Recycing-Park der Firma Lottner werden die immensen Mengen sortiert. "Auch die brennbaren Mengen sind so gewaltig, dass wir das Material gar nicht mehr sortieren können, sondern gleich schreddern müssen, bevor es in die Kehrichtverbrennung geht", meinte Firmenchef Peter Lottner gegenüber OnlineReports. "Pro Abfuhrtag hätten wir 20 bis höchstens 50 Tonnen erhalten sollen, jetzt es über 300 Tonnen."

Drohung mit Abbruch

Marc Keller, Sprecher des Bau- und Verkehrsdepartements, weiss hinterher, weshalb es in der Stadt zu richtigen Müllbergketten kam: "Viele Leute wollten keine Sperrgut-Vignetten kaufen und horteten deshalb das Material jahrelang. Jetzt ergreifen sie dankbar die Gelegenheit, den Grümpel zu entsorgen. Es ist schon sehr erstaunlich, was die Leute in ihren Kellern an Material lagern." Der bisher jährlich einmal angebotene Gratis-Entsorgungstag für Sperrgut sei offenbar "nicht jedermanns Sache".

Auch wenn er sich vor Vorwürfen hütet, ist dem staatlichen Sprecher die Irritation über die Abfall-Hysterie anzuspüren, zumal "die Entsorgung von Altpapier und Altmetall ohnehin kostenlos ist und Elektronik-Ware gratis im Fachgeschäft abgegeben werden kann".

Dennoch droht das Bau- und Verkehrsdepartement mit einem Ende der Gratis-Sperrgut-Abfuhr, wenn die Disziplin in der Bevölkerung nicht bessert: "Sollten die Mengen in den jeweiligen Quartieren nicht mehr innert eines Tages zu bewältigen sein, wäre die Fortsetzung der Gratis-Sperrgutabfuhren im nächsten Jahr in Frage gestellt."

Müll-Männer werden beschimpft

Besonders undankbar ist die Beseitigung der Müllberge nach neuem Regime für die Männer an der Front, die auch mal 12-Stunden-Schichten einlegen. "Unsere Leute geben ihr Bestes", sagt Entsorgungs-Chef Torsten Rosohl, "aber wir werden den ganzen Tag beschimpft. Das ist nicht mehr feierlich."

Respekt vor den Müll-Männern zeigt der zuständige neue Regierungsrat Hans-Peter Wessels. Seine Hoffnungen liegen in zwei weiteren Gratis-Sperrgutabfuhren im Verlaufe des Jahres, wie er gegenüber OnlineReports sagte: "Ich hoffe, dass in der nächsten Runde weniger Material bereitgestellt wird und in der dritten noch weniger." Kritik an der fehlender Abfalldisziplin weiter Teile der Bevölkerung übt OnlineReports-Leser Matthias Scheurer, der in einem Leserbrief schrieb: "Damit verkommen die gutgemeinten Abfuhraktionen zum behördlich anerkannten Littering. Die Leidtragenden dabei sind die Angestellten der Kehrichtabfuhr und der Stadtreinigung, vor denen man sich als Basler Einwohner bald schämen muss!"

Im fehlenden Verantwortungs- und Umweltbewusstsein liegt in der Tat das Problem hinter dem Sammel-Erfolg.

9. April 2009

Weiterführende Links:


Das ist Sperrgut

Das Bau- und Verkehrsdepartement ruft die Bevölkerung dazu auf, an Sperrgut-Abfuhren "wirklich nur brennbares Material bereitzustellen".

Sperrgut sind: Stühle aus Holz oder Kunststoff, kleine Möbel, Koffer, Matratzen, Besen, Kisten, Holzplatten, Verpackungsholz, Skis, Bettgestelle aus Holz, Sofas, Fauteuils, Schränke und Holzabfälle aus Umbauten.

Kein Sperrgut sind: Sonderabfälle wie alte Farben, Gebinde mit Chemikalien oder Altmetalle, Steine, Eternit, Elektroschrott, Papier und Karton.

Die Daten für die Abfuhr anderer Materialien wie zum Beispiel solche aus Eisen können dem Abfallkalender entnommen, im Internet unter www.stadtreinigung-bs.ch abgerufen oder über die Hotline der Stadtreinigung unter Telefon 061 385 15 15 bestellt werden.

In jedem Quartier werden dieses Jahr noch mindestens zwei Abfuhren durchgeführt.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Kanton sollte zum früheren Regime zurückkehren"

Das Baudepartement hat die Situation selbst verursacht, weil es vor Jahren die kostenlose periodische Sperrmüllabfuhr abgeschafft hat.

Diese Abfuhr hatte hervorragend funktioniert; viele der vors Haus gestellten Gegenstände wurden von Privaten abgeführt, und der Müllabfuhr entstand von den Resten eine überschaubare Arbeit. Jetzt sammelt sich der Sperrmüll und muss ein- bis zweimal jährlich vors Haus gestellt und abgeführt werden. Unter diesen Umständen sammeln sich natürlich grosse Mengen an. Der Kanton sollte zum früheren, bürgerInnenfreundlichen Regime zurückkehren.


Klaus Burri, Basel




"Gesprächsthema am Stammtisch"

An den Stammtischen im Leimental ist das Gesprächstema Nummer eins zur Zeit, wann der nächste Termin der Gratisabfallentsorgung in Basel sei – warum wohl, kann sich der geneigte Leser ja denken.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Regeln und Gesetze veragen"

Ich verstehe nicht, dass das Bau- und Verkehrsdepartement mit einem Ende der Gratis-Sperrgut-Abfuhr droht, nachdem durch diese unvorstellbare "Nachfrage" nach Entsorgung nur bewiesen ist, dass die bestehenden Regeln, Gesetze und "Systeme" schlicht versagen! Regierung, Parlament und das Departement sollten sich eher mal fragen, was sie selbst besser machen können.

 

Das unglaubliche Chaos bei dieser Gratis-Abfuhr jedenfalls stört mich weit weniger als die Sauerei das ganze Jahr über ("Gratis"). Ich jedenfalls fände z.B. die "Drohung" naheliegender, so eine Sperrgutabfuhr jeden Monat – vorzugweise vor dem Monatsende wegen den Umzugsterminen – anzusetzen und dabei ein paar (arbeitslose) Arbeiter mehr anzustellen, die Brennbares in den einen und Unbrennbares in den zweiten Lastwagen schmeissen. Finanzieren könnte das Baudepartement das leicht über Schuldzinseinsparungen nach dem Verzicht des sinnlosen "Rückbaus" vom Wasgen- und Luzernerring.


Peter Waldner, Basel




"Trottbrettfahrer nutzen Behörden-Goodwill aus"

Auch meine Wenigkeit durchstreifte einige Strassenzüge im Santihans spätabends, nach Trouvaillen Ausschau haltend. Tatsächlich, da hielt doch am St. Johannnsr-Ring ein alter VW-Bus mit LÖ-Kennzeichen, der Plastik-Gartenstühle vor den Brunnen stellte! Als ich dem Mann freundlich sagte, nur brennbares gehöre auf die Strasse, bekam ich eine unwirsche Antwort: Geht dich nichts an.

 

Gefunden habe ich trotzdem eine Häuser weiter eine sehr schöne, handgetöpferte Blumenvase, prächtig bemalt und verziert, gut versteckt hinter einem alten PC, und Blechfarbkübeln, halbgefüllt mit eingetrockneter Dispersion. Die alte Ständerlampe davor mit eingedrücktem Schirm rundete das Bild des vollkommenen Chaos ab. Vielleicht wäre es gescheiter, das Baudepardement würde regelmässig Gutscheine an Basler Haushalte verteilen, nur für brennbares Material. Leider nützen immer wieder rücksichtslos Trittbettfahrer aus umliegenden Gemeinden und sogar dem Ausland den Goodwill der Basler Behörden zum entsorgen von brennbarem aus. Schade.


Eric Cerf, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte

24. Juni 2024

Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Spektakulärer Fackumzug mit viel Lichtkreativität"

ObZ
am 13. März 2025
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Dem Fackelumzug wurden die Ergänzungsleistungen gestrichen. Nun flucht er.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Die frühere Sprecherin des EuroAriports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.