Werbung

© Foto by Matthias Brunner
"Es fehlt etwas Entscheidendes": Kuh-Model "Sybil" mit echtem Gehörn

Helvetiens enthornte Kühe träumen vom "Lovely"-Effekt

Projekt "Horn auf!": Damit Kühe mit Hörnern wieder auf der Weide anzutreffen sind


Von Matthias Brunner


Nur gerade eine von zehn Kühen in der Schweiz trägt heute noch Hörner. Wirtschaftliche Interessen und "Sicherheitsgründe" sind für das Verschwinden des "Kopfschmucks" verantwortlich. Gegen die schmerzhafte Enthornung regt sich jetzt ethischer und tierschützerischer Widerstand: Die Kühe sollen ihre zweckmässigen Hörner wieder tragen dürfen.


Überaus gelassen spaziert die stattliche Kuh mit ihren prächtigen Hörnern auf die Türe zum zoologischen Museum der Universität Zürich zu. Aber dieses Rindvieh ist keine gewöhnliche Kuh: Sie ist "die letzte Hornkuh", wie auf einem Band steht, dass um ihren Rumpf gespannt ist. Doch zum Glück landet die siebzehnjährige "Sybil" (noch) nicht als letzte ihrer Art – im Museum. So weit dürfe es auch niemals kommen, warnt die  Schweizer Nutztierschutzorganisation KAGfreiland. Deshalb hat sie heute Freitag mit dem vierbeinigen Star von Bruno Isliker ihre neue Kampagne "Horn auf!" gestartet.

Schmerzhafte Tortur

"Nur die Kühe in der Werbung haben noch Hörner", kritisierte KAGfreiland-Präsidentin Barbara Marty Kälin vor den versammelten Medien die Unsitte, den Kühen ihre Hörner zu rauben. Neun von zehn Kühen in der Schweiz leben heute bereits ohne Hörner. Pro Jahr werden hierzulande 200'000 Kälbern die Hornansätze ausgebrannt, um das Wachsen der Hörner zu verhindern.

Dabei sind Hörner nicht einfach totes Material, das wie Fingernägel geschnitten werden kann: Die Hornzapfen sind stark durchblutet und von empfindlichen Nervenfasern durchzogen. "Die Enthornung ist für das Tier eine schmerzhafte Prozedur und verursacht Stress", klärte Projektleiterin Denise Marty auf. Zwar könnten Schmerzmittel die Pein nach dem Enthornen lindern, doch würden sie in der Praxis zu selten eingesetzt, lässt Professor Adrian Steiner, Leiter der Wiederkäuerklinik an der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern, in einer schriftlichen Stellungnahme verlauten. Noch problematischer aus Sicht des Tierschutzes ist die Enthornung von ausgewachsenen Kühen.

"Sicherheit" und "Wirtschaftlichkeit"

Doch warum werden die Kälber überhaupt dieser belastenden Tortur unterzogen? Ausgerechnet das verbreitete Aufkommen von den als "tierfreundlich" geltenden Freilaufställen soll hauptsächlich dafür verantwortlich sein. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) argumentiert, die Gefahr von Verletzungen für Mensch und Tier seien zu hoch. Deshalb bleibe keine andere Wahl: Horn weg, bei allen Kühen.

KAGfreiland hat dafür eine ganz andere, simple Erklärung: Die heutigen gesetzlichen Mindestnormen für Freilaufställe seien eben auf Kühe ohne Hörner ausgelegt. Doch behornte Kühe benötigen mehr Platz, um kleinen Rangeleien untereinander aus dem Weg gehen zu können. Folglich lassen sich so in einem herkömmlichen Freilaufstall in der Regel weniger Tiere halten. Das hat natürlich finanzielle Folgen für den Bauern – Einbussen, welche nicht zu unterschätzen sind. So lautet denn auch das meistgenannte Gegenargument, die behornten Kühe seien "unwirtschaftlich".

Das Tierwohl geht vor

Doch KAGfreiland wertet in diesem Fall das Tierwohl klar höher: "Es geht darum, dass wir uns den Tieren anpassen – und nicht die Tiere uns", betonte Barbara Marty Kälin. Es stellt sich überdies die ethische Frage, ob der Mensch den Kühen einfach ihre Hörner rauben darf. "Die Enthornung ist mit Schmerz und Leid verbunden", stellte Professor Dr. Klaus Peter Rippe als Tierethiker und Präsident der eidgenössischen Ethikkommission fest. Deshalb dürfe das Ergebnis einer Güterabwägung nicht darauf hinauslaufen, nahezu alle Tiere zu enthornen.

Noch deutlichere Worte gebrauchte Rechtsanwalt Gieri Bolliger, Geschäftsleiter der "Stiftung für das Tier im Recht" (TIR): "Das Enthornen missachtet die Tierwürde und verstösst darum gegen das Tierschutzgesetz." Gemäss dem revidierten Tierschutzgesetz wird die Würde des Tieres unter anderem dann verletzt, "wenn tief greifend in sein Erscheinungsbild oder seine Fähigkeiten eingegriffen (...) wird."

Hörner sind mehr als nur ein "Kopfschmuck"

Seien wir ehrlich: Eine Kuh ohne Hörner sieht irgendwie komisch aus – es fehlt ihr eben etwas Entscheidendes zu ihrem Erscheinungsbild. Das hat auch die Werbebranche wahrgenommen: Die schweizweit berühmteste Kuh "Lovely", welche die Zuschauenden in zahlreichen Werbespots des Branchenverbandes Swissmilk mit allerlei Kunststücken zum Lachen bringt, trägt selbstverständlich – Hörner. Doch diese wurden ihr erst nachträglich, per Computer, verpasst. Weshalb, das konnte KAGfreiland-Geschäftsführer Roman Weibel von der zuständigen Werbeagentur in Erfahrung bringen: Es habe sich kein lebendiges Original mit Hörnern mehr auftreiben lassen ...

Für Kühe sind die Hörner nicht bloss ein imposanter Kopfschmuck, sondern ein wichtiges Körperteil im Sozialverhalten. Da Kühe wie fast alle Herdentiere kaum über eine ausdrucksreiche Gesichtsmimik verfügen, dienen ihnen die Hörner als Kommunikations- und Imponierorgan. Oft genügt es schon, dass eine Kuh den Kopf senkt, um einer Artgenossin verständlich zu machen, dass sie rangniedriger ist und gefälligst zu weichen hat. Dieses Verhalten verhindert oft harte Rangkämpfe.

Das Enthornen hat hingegen Konsequenzen wie die Zoologin Milena Burri ausführte: "Der Respekt der Tiere innerhalb der Herde geht verloren. Es kommt zu häufigeren Rangwechseln und Auseinandersetzungen." Ausserdem würden die Kühe ihre Hörner zur Körperpflege benötigen. Umstritten ist jedoch unter den Fachleuten, ob die Kühe ihre Hörner auch als Abwehrwaffe gegen Raubtiere wie dem Wolf einsetzen könnten.

Mehr Einfühlungsvermögen gefragt

In einer Studie hat Claudia Schneider, Beraterin am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), durch eine Erhebung von über 60 Bio-Betrieben belegt, dass sehr wohl auch behornte Kühe in Laufställen gehalten werden können. Allerdings sind der Platzbedarf und der Arbeitsaufwand höher. Wichtig seien neben der angepassten Stalleinrichtung vor allem auch der richtige Umgang des Tierhalters mit den Tieren. Dass dies in der Praxis funktionieren kann, versicherte Kaspar Günthardt, stellvertretend für weitere Bauern mit der gleichen Einstellung: "Die höheren Kosten für den Bau eines Laufstalls für behornte Küche lohnt sich, weil man in gesunde Tiere und in ein artgerechtes Haltungssystem investiert."

KAGfreiland hofft, mit seinem Projekt "Horn auf!" das Verständnis für behornte Kühe in der Öffentlichkeit zu fördern – und dass wieder mehr Bauern solche Tiere halten. Ein weiteres Ziel wäre eine Milchfirma oder einen Grossverteiler für das Projekt zu gewinnen und analog zu "Most von Hochstammbäumen" eine Produktelinie von Kühen mit Hörnern zu entwickeln. Die Dankbarkeit der Wiederkäuer wäre den Initianten sicher.

17. August 2010

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Darum bin ich dafür"

Ich finde die behornten Tiere ebenfalls schöner und das Enthornen geht mir an die Nieren. Natürlich liegen die Jungtiere während der Enthornung im künstlichen Schlaf. Auch glaube ich, dass der Eingriff sie mitnimmt. Umso besser für die Tiere, wenn nach dem Eingriff mitfühlender Zweibeiner-Nachwuchs bei ihnen im Stroh liegt und sie tröstet und verschmust!

 

Hier setzt aber auch mein Pro-Argument an. Kühe sind zwar superlieb, aber wer schon miterlebt hat, wie eine fressende Kuh mit ihren Hörnern ein Kind unabsichtlich hinter sich geworfen hat, dem wird doch anders zumute. Sollen Kinder den Hörnern zuliebe aus dem Stall verbannt werden? Fragen Sie die Kühe. Ich glaube, als Mutter von drei Kindern weiss ich die Antwort. Aus der Perspektive aller Betroffenen.


Yvonne Guldimann, Weiherhof, Seewen




"Falsche Behauptung des Bauernverbandes"

Helvetiens enthornte Kühe träumen vom "Lovely"-Effekt schreibt Matthias Brunner zutreffend auf OnlineReports. In der Tat gehören enthornte Kühe seit zwanzig Jahren leider zum alltäglichen Bild. Zutreffend ist, dass Bauern aus Gründen der Sicherheit für Mensch und Tier enthornen und weil behornte Kühe oft nur mehr mit wirtschaftlichen Einbussen handelbar sind.

 

Falsch ist hingegen die Behauptung des Bauernverbandes, das Enthornen sei eine Konsequenz der vom Schweizer Tierschutz STS gewünschten, tierfreundlichen Freilaufställe. Falsch deshalb, weil noch immer fast zwei Drittel der Kühe in Anbindeställen und nicht im Freilauf gehalten werden und eine Freilaufstall-Haltung mit behornten Kühen durchaus möglich ist.

 

Auch wenn der STS gegen das serienmässige Enthornen ist: Der Entscheid über diesen Eingriff soll dem einzelnen Tierhalter überlassen sein. Das Allerwichtigste aus Tierschutzsicht ist aber, dass wenn Kälber schon enthornt werden, dies absolut korrekt unter Schmerzausschaltung geschieht.


Hansuli Huber, Geschäftsführer Schweizer Tierschutz STS, Zürich




"Es braucht auch Achtung vor den Menschen"

Eine Kuh hat Hörner – das ist selbsterklärend, sonst hätte ihr die Natur ja keine verschafft. Zur Natur von Tierschutzorganisationen gehört es offenbar, Medienkampagnen auf Einzelforderungen zu konzentrieren und dabei mit Naturdünger um sich zu werfen. Positive Beispiele müssen dabei unerwähnt bleiben: Interessiert es die KonsumentInnen denn, dass auf "Demeter"-Höfen, das älteste und konsequenteste Bio-Label, Kühe immer Hörner haben und die Enthornung verboten ist?

 

Die "Horn auf"-Forderung von KAGfreiland ist ebenso richtig, wie aus dem Zusammenhang gerissen. Die grossen Tierschutz-Fortschritte wie Freilaufstallhaltung (im Gegensatz zur traditionellen Anbindehaltung), Mutterkuhhaltung (Kühe werden nicht gemolken) und die flächendeckende Weidehaltung grösserer Vieherden haben zur verbreiteten Kuh-Enthornung wesentlich beigetragen. StädterInnen, die das Argument der Arbeitssicherheit spöttisch vom Tisch wischen, sei empfohlen, die Profis einmal beim Viehtrieb einer Mutterkuhherde zu beobachten – aber bitte zur eigenen Sicherheit nur aus Distanz.

 

Fazit: "Horn auf"-Kuhhaltung, die gleichzeitig tiergerecht und wirtschaftlich ist, funktioniert auch auf grösseren Betrieben, wie auch die im Artikel erwähnten Arbeiten des "Forschungsinstituts für biologischen Landbau" (FiBL) zeigen. Die dafür erforderlichen Massnahmen brauchen jedoch Zeit, Geld und ein Minimum an Achtung vor den Menschen, die dies alles in die Praxis umsetzen müssen.


Peter Jossi, bionetz.ch, Basel




"Abzocker-Bonus des Bauern?"

Wie entsteht eine "Dumme Kuh"? Hörner ab und schon haben wir eine Tourismus Attraktion weniger! Schrecklich und übel anzuschauen sind die hornlosen Kühe auf Schweizer Alpen und ich bedaure unsere Jugend, wenn Sie in Zukunft eine gehörnte Kuh nur noch auf dem Milchkarton sieht.

 

Wenn der Bauer Solidarität mit seinem Beruf erwartet und Steuergelder für die Erhaltung der Schweizer Landschaft und seines Gewerbes bekommen soll, ist nicht einzusehen, warum er aus sogenannten betriebswirtschaftlichen Gründen seiner Umwelt diesen Unsinn zumutet. Und all das wenn möglich unter dem Titel "Bio".

 

Bezahlen wir dafür den erhöhten Milchpreis? Ist die hornlose Kuh der Abzocker-Bonus des Bauern? Ich habe nie verstanden, weshalb wir dieses Tier nicht mehr ernst nehmen und ihm diese Beleidigung antun. Sicherheit ist wohl ein weit hergeholtes Argument, haben doch Bauern vor unserer Generation während Jahrtausenden mit gehörnten Kühen gelebt und ihre Tiere auch geschätzt und gepflegt.

 

Arme Schweiz, wenn die Kuh zur reinen Milchmaschine herabgestuft wird. Armer Bauer, wenn er die Beziehung zum Tier aufgibt und in ihr nur noch den Kapitalgewinn sieht.


Jürg C. Kreis, Kiwanis International, Rebstein




"Sicherheitsargument ist nur vorgeschoben"

Möglicherweise liegt's wieder einmal, wie so oft in der Landwirtschaft, am Geld. Solange es für horntragendes Vieh keine zusätzlichen Beiträge aus der Berner Steuerkasse gibt, wird sich kaum etwas ändern. Das Sicherheitsargument ist etwa so glaubwürdig wie Radarkästen auf freier, schnurgerader Strecke.Im Hexagon sieht man sehr selten "hornkastrierte" Rindviecher. Das Sicherheitsargument ist ein vorgeschobenes Scheinargument.


Hans Zumstein, Cham



Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).