Werbung

© Foto by Ruedi Suter
"Bonfol ist überall": Greenpeace-Demonstration* in Schönenbuch BL

Giftige Chemikalien im Grundwasser neben Chemiedeponie Le Letten

Greenpeace präsentiert Messresultate aus dem elsässischen Hagenthal-le-Bas: "Grundwasser ist chemisch belastet"


Von Peter Knechtli


Das Grundwasser rund um die ehemalige Chemiemülldeponie in der elsässischen Grenzgemeinde Hagenthal-le-Bas ist "chemisch belastet": Dies ist der Befund von Messungen der Umweltschutz-Organisation Greenpeace, der am Montag bekannt wurde. 84 zum Teil krebsfördernde Chemikalien seien in den Proben gefunden worden, heisst es im ersten Zwischenbericht.


Die in den fünfziger und sechziger jahren bewirtschaftete Chemiemülldeponie Le Letten in Hagenthal-le-Bas ist nur eine von mehreren Altlasten der Basler Chemieindustrie im elsässischen Grenzgebiet. Weitere Müllzentren befinden sich in Hagenthal-le-Bas ("Galgenrain") sowie in Neuwiller ("Roemisloch" und "Hitzmatten"), wenige Meter von der schweizerisch-französischen Landesgrenze entfernt. "Seit zehn Jahren versichern die beiden Basler Chemiekonzerne Novartis und Ciba Spezialitätenchemie bzw. ihre Vorgängerfirmen, die Verantwortung für ihre wilden Chemiemülldeponien im grenznahen Elsass zu übernehmen. Doch geschehen ist nicht viel." Deshalb legte Greenpeace Hand an und entnahm Wasser aus einem Bohrloch bei der Deponie Le Letten.

"Zum Teil hochgiftig und krebsfördernd"

Der Befund des unabhängigen Laboratoriums MPU (Mess- und Prüfstelle Technischer Umweltschutz GmbH, Berlin) ist Besorgnis erregend, wie Greenpeace am Montag bekannt gab. "Mindestens 84 zum Teil giftige Chemikalien" fanden die Berliner Analytiker. Darunter befinden sich Stoffgruppen wie Anilinverbindungen und aromatische Stickstoffverbindungen, von denen bekannt ist, dass sie zum Teil hochgiftige und krebsfördernde chemische Substanzen enthalten. "Dieses Wasser ist chemisch belastet", lautet das Fazit des Analyse-Instituts.

Die gefunden Stoffe stammen laut Greenpeace "ohne Zweifel aus der Chemiemülldeponie Le Letten". Sie seien weitgehend ein Abbild der damaligen Produktion, insbesondere der Herstellung von Farbstoffen". Die Umwelt-Organisation fordert deshalb von Novartis und Ciba Spezialitätenchemie, "dass sie unverzüglich die entsprechenden Schritte zur Totalsanierung aller wilden Giftmülldeponien in der Region Basel einleiten". Denn "was für die angeblich gesicherte Chemiemülldeponie im jurassischen Bonfol gilt - nämlich die Totalsanierung auf Kosten der Verschmutzer -, muss erst recht für die ungesicherten Deponien der chemischen Industrie in der Region Basel gelten".

Chemieunternehmen wollen zu ihrer Verantwortung stehen

Das in Allschwil BL domizilierte "Aktionskomitee Chemiemüll weg!" forderte in einer ersten Stellungnahme die Räumung sämtlicher vier Deponien durch die Verursacher. In Gesprächen mit dem Aktionskomitee hätten Vertreter der Basler chemischen Industrie bisher jedoch "jegliche Verantwortung für die Deponien 'Hitzmatten' und 'Galgenrain' abgelehnt, obwohl Augenzeugen damals das Abladen beobachteten".

Untersuchungen der elsässischen Chemiemülldeponien haben Ende letzten Jahres auch Novartis und Ciba SC beim französischen Ingenieurbüro Antea in Auftrag gegeben. Laut Ciba-Sprecher Thomas Gerlach "stehen die Chemieunternehmen voll und ganz zu ihrer Verantwortung". Am Dienstag geben die Chemieunternehmen die Ergebnisse ihrer Bohrungen bekannt. "Es wird erste Ergebnisse geben", erklärte Ciba-Altlastenexperte Rolf Bentz gegenüber OnlineReports. Heute Montag sollen zunächst die Vertreter der betreoffenen Gemeinden Allschwil, Schönenbuch, Hagenthal und Neuwiller informiert werden. Bentz erklärte weiter, dass "laut unserer Datenbasis und Gesprächen mit noch lebenden Lieferanten" keine Basler Chemiefirmen Abfälle in die Deponien "Hitzmatten" und "Galgenrain" gekippt hätten. Dennoch seien diese Deponien in die Untersuchungen mit einbezogen worden.

25. Juni 2001


Was die im Auftrag der Firmen veranlassten Messungen ergeben

Das gemeinsame Communiqué von Ciba Spezialitätenchemie, Novartis und Syngenta vom 26. Juni 2001 im Wortlaut

Ciba Spezialitätenchemie, Novartis und Syngenta informierten heute gemeinsam mit den zuständigen französischen Behörden DRIRE-Alsace und dem Amt für Umweltschutz und Energie Baselland die Vertreter der betroffenen Gemeinden Hagenthal, Neuwiller, Allschwil und Schönenbuch über die ersten Ergebnisse der Wasseruntersuchungen bei den Deponien Galgenrain, Le Letten, Hitzmatten und Roemisloch auf dem Gebiet der Elsässer Gemeinden Neuwiller und Hagenthal-le-Bas.

Die Chemiefirmen stehen zu ihrer Verantwortung als frühere Mitbenutzer von Deponien in der Region und werden diese Verantwortung auch in Zukunft voll wahrnehmen. Seit über einem Jahr untersuchen sie in Abstimmung mit den Behörden den Einfluss der vier Elsässer Deponien auf die Umwelt. Jetzt liegen die ersten Ergebnisse der Analysen von Grundwasser und Oberflächengewässer aus dem Abstrombereich der Deponien vor. Ausser bei einer Probenstelle unmittelbar neben der Deponie Roemisloch konnte im Grundwasser und in den Oberflächengewässern keine Belastung mit chemischen Substanzen gefunden werden.

Bei der Deponie Le Letten konnte in den verschiedenen Probenahmestellen im Grundwasser des Abstrombereichs im März keine Verunreinigung nachgewiesen werden. Zur Bestätigung dieser Ergebnisse sind weitere Analysen nach einer regenarmen Periode, das heisst bei Grundwasserniedrigstand, voraussichtlich im September 2001, geplant. Auch das Wasser die Trinkwasserfassung von Schönenbuch weist keine Verunreinigung auf.

Bei der Analyse des Sickerwassers aus dem Innern der Deponie wurden erwartungsgemäss verschiedene chemischen Substanzen wie chlorierte Aniline aus der früheren Farbstoffproduktion gefunden, die bestätigen, dass Abfälle aus der chemischen Produktion in dieser Deponie abgelagert wurden.

Bei der Deponie Roemisloch wurde in der Quelle unmittelbar unterhalb Deponie eine Verunreinigung durch chemische Substanzen festgestellt. Es handelt sich um ähnliche Produkte wie bei Le Letten. Das Wasser aus der Quelle weist eine gewisse Toxizität gegenüber Daphnien (Wasserflöhe) auf. Berechungen haben ergeben, dass weniger als ein Gramm an chemischen Substanzen pro Tag aus der Deponie in die Umwelt gelangen. Im weiteren Wasserlauf kann keine Belastung mehr gemessen werden. So konnten im Neuwillerbach/Mühlibach keine chemischen Stoffe nachgewiesen werden. Auch Grundwasseranalysen um die Deponie Roemisloch zeigen keine Verunreinigung. Zur Bestätigung dieser Ergebnisse sind weitere Analysen der Quelle und der Oberflächengewässer mit den zuständigen Behörden abgesprochen worden und im Gang. Diese Untersuchungen bilden die Basis zu einem angepassten Überwachungsprogramm.

In Le Letten und Roemisloch haben die früheren Firmen Ciba AG und J. R. Geigy AG – neben durch andere Lieferanten deponierte Abfälle – zwischen 1957 und 1960 Schlacken, Aschen, Filterhilfsmittel, Chemieabfälle, Verpackungsmaterial und Abbruch- und Aushubmaterial von Bauprojekten abgelagert.

Obwohl keine Hinweise gefunden werden konnten, dass Abfälle von Ciba und Geigy damals auch in den Deponien Hitzmatten und Galgenrain deponiert wurden, sind auf Wunsch der Behörden diese Deponien ins Untersuchungsprogramm aufgenommen worden. Bei den durchgeführten Untersuchungen wurden bei den Deponien Galgenrain und Hitzmatten keine Verunreinigungen mit chemischen Substanzen festgestellt.

Es existiert bereits eine Arbeitsgruppe mit den zuständigen Behörden und den Chemiefirmen. Die weiteren Untersuchungen werden einige Monate in Anspruch nehmen und voraussichtlich im Herbst in der Arbeitsgruppe besprochen und anschliessend der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie werden zusammen mit den vorliegenden Ergebnissen der historischen sowie der geologischen und hydrogeologischen Studien die Grundlage für das weitere Vorgehen bilden.

26. Juni 2001


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).