Werbung


© Foto by zvg
"Imageverlust für die Landwirtschaft": Antibiotika-Träger Biene

Die Angst der Imker vor Antibiotika im Bienen-Honig

Bienenzüchter kritisieren den Chemie-Einsatz gegen Feuerbrand / Erst zwei Bewilligungen im Baselbiet


Von Valerie Zaslawski


Die Imker sind sauer: Der neuerdings mögliche Streptomyzin-Einsatz gegen den Feuerbrand an Obstbäumen in der Schweiz könnte eine Verunreinigung des Bienen-Honigs zur Folge haben. Im Baselbiet wird das Antibiotikum sehr zurückhaltend eingesetzt: Bisher haben nur zwei Obst-Bauern eine Einsatz-Bewilligung.


Der Feuerbrand, der seit mehreren Jahren sein Unwesen auf bäuerlichen Landgütern treibt, bereitetet den Hof-Besitzern Bauchschmerzen. Bemerkbar macht er sich durch absterbende Blüten und Blätter. Deshalb beschloss das Bundesamt für Landwirtschaft Ende Januar, das Antibiotikum Streptomyzin auch in der Schweiz gegen diese heimtückische und für Obstbauern möglicherweise existenzgefährdende Infektionskrankheit einzusetzen.

Imker wollen keinen verseuchten Honig

Doch der Chemie-Einsatz stösst auf scharfe Kritik: Schweizer Imker befürchten Antibiotika-Rückstände in ihrem Honig. Darunter auch Martin Dettli, Bio-Imker und Bienenforscher aus Dornach. Durch das Sprühen von Streptomyzin bestehe "die Gefahr, dass der Honig verunreinigt wird".    

Der Einsatz ist neu und die Folgen sind noch ungewiss: Wie gross die Chance für eine Verunreinigung ist, "wissen wir einfach nicht genau", sagte Pascal Simon, Leiter der Landwirtschaftlichen Produktion am Landwirtschaftlichen Zentrum Ebenrain, gegenüber OnlineReports. In Deutschland aber werde Streptomyzin schon seit Jahren eingesetzt und gemäss diesem Erfahrungswert sei "das Verunreinigungs-Risiko relativ klein".

Nur zwei Bewilligungen im Baselbiet

Zudem seien die Regelungen für einen Einsatz sehr streng. Ein Bauernhof muss bestimmte Kriterien erfüllen, damit das Landwirtschafts-Amt eine Bewilligung ausstelle: Die Anlage müsse sich in einer "Befallszone" oder in einer Nachbarsgemeinde befinden, erklärte Simon. Ausserdem können Höfe, die im letzten Jahr einen Brand im Umkreis von 500 Metern erlebten, eine Genehmigung einholen, ergänzte der Landwirtschafts-Experte. Die Bewilligung berechtige aber noch nicht zum definitiven Einsatz, da die entgültige Sprüh-Erlaubnis von den Witterungsverhältnissen abhängig sei.

Ganz im Gegensatz zum Kanton Thurgau, wo rund 350 Obstbauern die Bewilligung für den Streptomyzin-Einsatz erhalten haben, ist die Nachfrage im Baselbiet äusserst gering: Von 80 Baselbieter Obst-Bauern haben bisher nur deren 12 ein Gesuch eingereicht, wovon der Kanton fünf bewilligte. Von diesen fünf Bewilligungen zogen aber bereits drei Bauern ihren Gesuch freiwillig wieder zurück. Denn: Auch die Schweizer Bauern seien gegenüber dem Antibiotika Einsatz "kritisch" eingestellt und wollen davon "nicht unbedingt" Gebrauch machen, meinte Simon weiter.
    
Imageverlust für Schweizer Landwirtschaft

Der Schweizerische Obstverband zeigt sich deshalb mit dem Imkerverband solidarisch. Bei einer "Verunreinigung kauft der Verband den betroffenen Imkern den Honig ab", sagte Simon - ohne dass allerdings auch der Wert der verlorenen Kundschaft entschädigt würde. Bevor der Honig auf den Markt komme, werde er vom Kantonschemiker auf Antibiotika-Rückstände getestet. Für Lebensmittel besteht ein genereller Antibiotika-Toleranzwert von 20 Mikrogramm pro Kilogramm. Der Verband sei aber bereit, verseuchten Honig schon bei 10 Mikrogramm zurückzunehmen. "Dadurch haben wir keinen finanziellen Verlust", meinte Bio-Imker Dettli.

Doch das kann kein Trost sein: "Antibiotika gehört nicht in unseren Honig", sind sich die Imker einig. Diese Meinung teilt aber auch Pascal Simon. Er hält den Einsatz von Antibiotika für einen "Imageverlust" für die Schweizer Landwirtschaft.

30. März 2008

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dank dem technischen Fortschritts und die damit einhergehenden viel tieferen Strahlendosen ist die Belastung für den Körper um einiges geringer."

Kantonsspital Baselland
in "Medizin aktuell"
vom November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Umso höher aber die grammatikalische Belastung.

RückSpiegel


20 Minuten nimmt den Artikel von OnlineReports über das Hup-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.