Werbung

© Fotos by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Hingehen, wo der Wind weht": Abtretender EBM-Chef Büttiker, Anlage in Sizilien

Die EBM ist grüner als ihr graues Image

Der Münchensteiner Energiedienstleister will den ökologischen Umbau zielstrebig vorantreiben


Von Peter Knechtli


Die Elektra Birseck Münchenstein (EBM) muss gegen ihr Image als atomfreundlicher Energiedienstleister kämpfen. Doch nun könnte der Wind drehen: Während der Einweihung einer 5 Megawatt-Photovoltaikanlage in Sizilien kündigte EBM-Boss Hans Büttiker an, im Ausland massiv in sanfte Technologien zu investieren.


Es sind merkwürdige Dinger, denen wir auf der Fahrt von Catania in die 30'000 Einwohner zählende Stadt Comiso mitten in den schier endlosen Orangenhainen begegnen: Türme (Bild), an denen oben ein Propeller und unten ein Motor befestigt ist. Ganz einfach: Es sind sizilianische Wetter-Ventilatoren (mit denen die EBM nichts zu tun hat). Wenn Frost droht, werden die Motoren in Gang gesetzt. Ihre Hitze steigt hoch und wird von den Rotoren über die Fruchtbäume geblasen. Eine extrem energieintensive, aber scheinbar wirtschaftliche Art, die Zitrusfrüchte vor dem Erfrieren zu bewahren.

Die EBM-Leitung mit Direktor Hans Büttiker und seinem Nachfolger Conrad Ammann (Bild unten, links) ist aber nach Sizilien gekommen, um Wärme anders und ökologischer zu nutzen. Auf einem Feld mit Namen "Donnadolce" knappe drei Kilometer ausserhalb Comisos steht eine 35'000 Quadratmeter oder fünf Fussballfelder grosse Photovoltaik-Anlage, die 7,6 Millionen Kilowattstunden oder Strom für 3'000 italienische Vier Personen-Haushalte produziert. Das ist etwa das Fünffache der Leistung, die in den Anlagen auf dem Stade de Suisse oder auf dem BLT-Dach in Oberwil installiert ist.

21'600 Module – made in China

Die Anlage, in nur zwei Monaten gebaut und damals im Besitz eines Fonds mit einer EBM-Minderheitsbeteiligung, ist bereits seit einem Jahr am Netz. Die Installation ist einfach: Die 21'600 in China hergestellten Module sind auf Metallgerüste geschraubt, deren Pfeiler direkt in den Boden getrieben wurden. Als der italienische Staat letzten November die Einspeisevergütung bestätigte, übernahm die EBM-Tochter Greenpower AG das Solarfeld, das den Strom ins lokale Netz einspeist. Damit die Photozellen nicht nächtens von ungebetenen Gästen zwecks Eigengebrauch demontiert werden, ist das Gelände mit Videokameras und Infrarotanlagen gesichert. Nachts patrouillieren mit Hunden verstärkte Wächter um das Gelände.

Die EBM hat ambitiöse Ziele: Bis ins Jahr 2050 will sie 80 Prozent ihrer verkauften Elektrizität aus erneuerbaren Quellen und nur noch 20 Prozent aus herkömmlichen Anlagen abdecken – heute ist das Verhältnis genau umgekehrt, bekräftigte die Firmenleitung in Comiso.

Die versorgungstechnische und auch ideologische Kehrtwende vollzog das Unternehmen letzten Sommer, deren Umsetzung ist schon in vollem Gange. Da sass EBM-Direktor Hans Büttiker, Elektroingenieur durch und durch, und seit seinem jahrelangen Engagement für ein zweites Atomkraftwerk in Gösgen mit dem Prädikat "Atombaron" versehen, im Vortragssaal und verkündete die neue Strategie seiner 50'000 Mitglieder zählenden Genossenschaft.

Kritisch gegenüber Schweizer Windanlagen

Mit Investitionen in der Schweiz allein wird die Energiewende nicht erreichbar sein, glaubt die EBM. "Man muss dort hin gehen, wo der Wind weht und die Sonne scheint", gibt Büttiker die Richtung vor: In Italien, Spanien oder an der Nordsee, wo Wind und Sonne eine um einen Drittel höhere Ausbeute erlauben. Er weiss dies bereits aus eigener Erfahrung: In Andalusien betreibt die EBM-Tochter Greenpower seit Mai 2010 eine 42 Megawatt-Windfarm. Ein weiteres 1 Megawatt-Solarkraftwerk führt die EBM in Apulien.

Die Strategie, die erneuerbaren Energien des Südens für sich auszunutzen, lohnt sich: Allein die Ausbeute der beiden Kraftwerke in Italien ist um fast die Hälfte höher als die aller 420 Anlagen im Schweizer EBM-Netzgebiet.

Gegenüber Windkraftanlagen in der Schweiz äusserte sich Büttiker eher skeptisch. Auf der Jurahöhe "Chall" der Gemeinden Kleinlützel, Röschenz und Burg, wo der Basler Energieversorger IWB den Bau von Windrädern mit 45 Meter langen Rotorblättern evaluieren, reichten die rund 1'500 Windstunden jährlich ebenso wenig zur Rentabilität wie Standorte im Emmental, die die EBM untersuchten. Und plötzlich bricht aus Hans Büttiker der feinfühlige Naturschützer hervor, als er den "Chall" als Juraschutzzone und "Vogel- und Fledermausgebiet" in Erinnerung ruft. Pragmatisch, wie er ist, würde er hinwiederum "mitmachen, wenn die Projekte realistisch sind".

Hoher Fremdkapitalanteil durch einheimische Banken

Risikolos sind aber auch Anlagen nicht, die in sonnenreichen und windstarken Gegenden des Auslands gebaut werden. Immerhin geht es um dreistellige Millionenbeträge: Die sizilianische "Donnadolce"-Anlage kostete 27 Millionen Franken, die Windfarm in Spanien, zweitgrösster Windmarkt in Europa, 100 Millionen Franken bei einer Produktion von 96 Millionen Kilowattstunden. Die Anlage lief schon während knapp zwei Jahren, als sie die EBM einem spanischen Immobilienhändler zu einem wohl kaum überrissenen Preis abkaufte, der in finanzielle Schwierigkeiten geraten war und Cash brauchte.

Hier ist der EBM eine gewisse Cleverness nicht abzusprechen: Bei ihren Auslandinvestitionen versucht sie das Eigenkapital tendenziell tief zu halten; dafür ist sie bereit, den Fremdkapitalgebern mit knapp sechs Prozent einen höheren Zins zu bezahlen. Ebenso beschränkt sie sich auf ein Eigenkapital von 20 bis 40 Prozent und lässt sich die Anlage zu 60 bis 80 Prozent durch Banken in den Standortländern fremdfinanzieren, wobei die Banken das Risiko ausdrücklich mittragen. Somit ist nicht nur die Bauherrin am Projekt-Erfolg interessiert, sondern mehr noch die örtliche Bank.

Einspeisevergütung als Unsicherheitsfaktor

Allerdings sind auch zahlreiche weitere Risikofaktoren abzuklären. Einer der wichtigsten ist die garantierte langfristige staatliche Einspeisevergütung, die die EBM in ihren Erwägungen allerdings nicht einfach als gegeben hinnimmt. Faktisch würden diese Vergütungen unter dem Einfluss der Schuldenkrise stärker gekürzt als ursprünglich geplant wurde, führte Bernhard Furrer, EBM-Treasurer und Geschäftsführer der Greenpower AG, aus: "Es gab auch schon rückwirkende Anpassungen." Allerdings werden die Technologien aber auch immer günstiger, so dass die Kürzungen immer öfter wirtschaftlich gerechtfertigt erscheinen.

Die Währungsrisiken werden klein gehalten, weshalb die EBM in Euro investiert und sich ihre Projekte auch in Euro finanzieren lässt. Nicht zu unterschätzen sind auch die bürokratischen Hürden. So seien für die Finanzierung der Italien-Projekte 359 Seiten Verträge notwendig gewesen.

Wind und Energie aus dem Süden geben der EBM neuen Schub: Bis 2015 plant das Unternehmen 300 Millionen Franken in drei weitere europäische Wind- und Solaranlagen zu investieren und so den Anteil an erneuerbaren Energien in ihrem Strommix von heute 20 auf 25 Prozent zu erhöhen. Über die auserwählten Standorte hüllen sich die Verantwortlichen aber in Schweigen: "Weil erstens nicht sicher ist, dass wir den Standort erhalten und weil wir nicht wollen, dass ihn uns ein Anderer wegschnappt." Denn: Wind- und Solaranlagen oder auch nur Standorte dafür sind europaweit sehr gesucht und die diversifizierungshungrigen Energieversorger treiben seit Fukushima die Preise der Anbieter in neue unbekannte Höhen.

"Fukushima" gab den Ausschlag

Wer miterlebt hat, wie freudig der EBM-Boss auf dem verregneten Projektgelände in Comiso zur Einweihung letzten Freitag den Prosecco entkorkte, dürfte kaum mehr daran zweifeln, dass er für die "Neuen Erneuerbaren" allmählich Feuer fängt. Jedenfalls hat Büttiker seine Prioriäten seit der Atomkatastrophe von Japan überprüft, wie Insider durchaus glaubhaft versichern. Er selbst erklärte, dass "Fukushima" ausschlaggebend dafür war, "den Einstieg in eine ökologische Energieversorgung deutlich zu beschleunigen" – und stärker als bisher zu kommunizieren.

Der Boss der EBM-Chef, der sich in den letzten zwanzig Jahren herzlich wenig um den Pressespiegel scherte und gerade heraus seine Herzensanliegen auftischte, findet neuerdings auch an bestätigender Berichterstattung gefallen: Die EBM-Medienreise hatte letzten Freitagmittag kaum begonnen, als sich Geschäftsleitungsmitglieder für eine "positive Berichterstattung" schon mal im Voraus bedankten.

Mitarbeit: Marc Gusewski

18. April 2012

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Herr Schmidlin von der EBM rief an"

Es tut Not die EBM mit vollen Scheinwerfern zu beleuchten, nachdem sie sich in ein hübsches Licht gestellt hat. Vorausgeschickt sei: Der Schreibende ist mit dem grosszügigen Investieren der EBM in erneuerbare Energien 100% einverstanden. Und er ist Genossenschafter der EBM.

 

Nun also die Geschichte: Herr Schmidlin, EBM, ruft uns im letzten November an. Sie könnten noch Solarstrom von unserer 115 kWp-Gemeinschaftsanlage im Jura gebrauchen. Verhandlungsbasis seien jetzt 15 Rp pro kWh, nicht mehr 14 Rp wie bei der letzten Verhandlung.

 

Unsere und andere veröffentlichten Berechnungen ergeben Produktionskosten von rund 30 Rp pro kWh Solarstrom. Nach Rücksprache mit dem Kassier unserer 10 Parteien umfassenden Solardach-Initiativgruppe – wir haben die ganze Anlage von 900 m2 mit Hilfe eines Fachmannes selber erstellt – lassen wir der EBM unsere Preisvorstellung zukommen. Die Berner Kraftwerke, BKW, vergüten uns gut 10 Rp, also wäre der Preis für die EBM knapp 20 Rp/kWh. Das ist ausserhalb ihrer Preisvorstellungen. Sie lehnen ab.

 

Auf ihrer Strombestellkarte, die an alle Strombezüger verschickt wurde: "Rechnen Sie mit der Natur", bieten sie die kWh-Solarstrom zu einem Mehrpreis von 75 Rp an, also zusätzlich zum Grundpreis. Ab diesem Jahr beträgt der Mehrpreis 55 Rp, der der geneigte Strombezüger der EBM neben dem Grundpreis zu bezahlen hat. Der Grundpreis ist komplex in der Berechnung und verbrauchsabhängig. So in der Grössenordnung von 15-20 Rp/kWh wird er sich in den letzten 12 Monaten für einen Privatbezüger wohl bewegt haben. Sie lieber Solarstrombezüger bezahlen also pro kWh Solarstrom heute total etwa 70-75 Rp.

 

Nun hat die EBM natürlich auch Abgaben für Netzbenutzung, Förderbeiträge Bund etc mit einzurechnen. Diese betragen pro kWh 1,4796 Rp. Zudem fallen ja auch noch administrative Kosten an, die mir nicht bekannt sind, die wohl kaum viel höher wie die erwähnten Abgaben sein dürften.

 

Es bleibt also ein durchaus gutes Geschäft, das die EBM mit den privaten Klein- und Kleinstproduzenten machen könnten, auch wenn sie ihnen die Produktionskosten bis zum Erhalten der Kostendeckenden Einspeisevergütung, KEV, voll bezahlen würden. Das tun sie zwar gegenüber Solaranlagen, die in ihrem Verbundsgebiet stehen, was hohe Anerkennung verdient. Steht die Anlage jedoch ausserhalb desselben, so geht die EBM mit den kleinen Produzenten um, als ob sie Geschäftsgegner wären, als ob sie von ihrem Engagement profitieren müssten, als ob sie die paar Tausend Franken nicht erwirtschaften könnten! In unserem Fall wären es keine 6'000 Fr Mehrkosten, die für eine Jahresproduktion von voraussichtlich 120'000 kWh anfallen würden.

 

Das ist die Kehrseite des in der Öffentlichkeit so glitzernd dargestellten Unternehmens, das als Genossenschaft sehr leicht als fairer Geschäftspartner auftreten könnte!

 

Es ist mit klar, dass hier noch ein Kapitel über die andern Stromerzeuger und -verteiler angefügt werden könnte, zB die Gebaren der BKW. Das noch schwierigere Verhalten anderer erlaubt jedoch keinem sich auch unfair zu gebaren. Es geht hier doch nicht einfach um ein möglichst gutes Geschäften, es geht doch längst um ein Anerkennen von Leistungen im Sektor erneuerbare Energieerzeugung. Da mahlen die Staatsmühlen langsam, dass wissen wir. Aber sie sind unterwegs, zum Glück! Um so mehr sollten die wirtschaftlichen Unternehmen aus ihrer Überzeugung heraus fördernd wirken. Oder reicht ev. die Überzeugung gar nicht so weit wie die Imagepflege vorgibt. Dem würde man dann vorgaukeln sagen.


Viktor Krummenacher, Bottmingen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).