Werbung

© Foto by Eadweard Muybridge
"Wunderbarste Schlafkammer": Yosemite Valley

Er beschrieb Bäume, Berge, Regentropfen – die Wunder der Natur

Der legendäre amerikanische Naturschützer John Muir ist hier kaum bekannt, die Übersetzung eines seiner Bücher schafft Abhilfe


Von Aurel Schmidt


In Amerika ist John Muir als Pionier des Naturschutzes avant la lettre ein Begriff. Muir ("Mjur" ausgesprochen) war Botaniker und Geologe, ein "naturalist", wie der angemessene englische Ausdruck lautet, aber auch Früchteproduzent, Maschinenbauer und technischer Erfinder. Seine Bücher werden in Amerika weitherum gelesen, in Europa sind sie so gut wie unbekannt. Dass jetzt eines davon, "Die Berge Kaliforniens", in einer ersten deutschen Übersetzung vorliegt, ermöglicht es, die längst fällige Bekanntschaft mit ihm endlich nachzuholen.

Muir wurde 1830 in Schottland geboren und kam 1849 nach Amerika. Sein Leben lang studierte er, was die Natur ihm beibringen konnte. Davon handeln seine naturphilosophischen Bücher. Er starb 1914.

Am 2. September 1867 machte er sich zu Fuss auf den Weg von Louisville im amerikanischen Bundesstaat Indiana durch Kentucky, Tennessee und North-Carolina nach Savannah im Bundesstaat Georgia. Seine Ausrüstung bestand in einem gummierten Rucksack, einer Pflanzenpresse und einem Notizbuch. Weniger war kaum möglich. Muir lebte spartanisch, meistens von Brot und Tee. Wenn es nicht anders ging, lief er auch einmal 60 Kilometer vor dem nächsten Bissen. Häufig schlief er im Freien, in den Wäldern, auf einem Bett aus Zweigen, was ihm als "wunderbarste Schlafkammer" vorkam, die er sich denken konnte.

 

"Vom anthropozentrischen
zum biozentrischen Weltbild."


In Savannah bestieg er das Schiff nach Fernandina in Florida, von dort ging es weiter nach Cedar Keys. Ein Malaria-Anfall hielt ihn einige Zeit auf, danach konnte er sich weiter nach Kuba begeben. Sein Ziel war Südamerika, die Pflanzenwelt lockte ihn, aber die Umstände zwangen ihn zur Umkehr. Die Fussreise über 1'000 Meilen (1'700 Kilometer) bezeichnete sein Biograph James B. Hunt als "Initiation".

Vom christlich geprägten anthropozentrischen Weltbild, das ihm durch den fundamentalistisch-christlich gesinnten Vater vermittelt wurde, musste er sich erst lösen, um allmählich zu einer biozentrischen und biophilen Betrachtungsweise zu gelangen.

Dass die Menschen glauben, Gott habe die Welt für sie geschaffen, war eine Ansicht, die er entschieden ablehnte. Wale seien keine Öldepots, schrieb er einmal. Das war zu der Zeit, als der Walfischfang seinen Höhepunkt erlebte. Schlangen sowie Krokodile, die in Florida grossen Eindruck auf ihn gemacht und sein Weltbild von der Einheit der Natur geprägt hatten, gehörten für ihn als ebenbürtiger Teil zur Schöpfung wie der Mensch. Das galt auch für alle anderen Kreaturen, selbst für Pflanzen, vor allem für Bäume, die er alle als Mitlebewesen betrachtete, sogar als "Mitsterbliche".

Ohne Mensch wäre das Universum unvollständig, meinte er, "aber ohne die winzigste transmikroskopische Kreatur, die jenseits unserer dünkelvollen Augen und Erkenntnisse lebt", wäre sie es genauso wenig.

 

"Muir gibt den unmittelbaren Augenblick
der Wahrnehmung wieder."


Alles gehört zusammen, alles ist Teil einer übergeordneten, "gloriosen" Einheit. Glorios ist ein von Muir häufig verwendeter Ausdruck. In Erdbeben, Lawinen und Stürmen sah er eine mächtige kreative Kraft am Werk.
 
Muir ist in der ganzen Welt herumgekommen, aber immer zog es ihn zuletzt in das Yosemite Valley in Kalifornien, wo er oft wochenlang durch die Wildnis streifte. Für den amerikanischen Schriftsteller Jack Kerouac war er ein Vorbild. In seinem Roman "The Dharma Bums" (Gammler, Zen und Hohe Berge) hat er beschrieben, wie Muir in einem Militärmantel im Freien schlief und hartes Brot in Wasser aufweichte, wenn er hungrig war.

I
n der Naturschutzbewegung und -literatur nimmt Muir eine zentrale Position ein. 1892 gründete er den "Sierra Club", die heute älteste und grösste Naturschutzorganisation der USA, der er bis an sein Lebensende als Präsident vorstand. Drei Tage im Jahr 1903 verbrachte er in Yosemite zusammen mit US-Präsident Theodore Roosevelt (1858-1919, Präsidentschaft 1901-1909), der von der "frontier", der Aussengrenze der amerikanischen Zivilisation, geprägt worden war. Durch Muir bestärkt, hat Roosevelt sich mit Nachdruck für die Idee des Naturschutzes eingesetzt, lange bevor dieser zu einem populären Thema wie heute wurde.

In "Die Berge Kaliforniens" ist es möglich, Muir besser kennen zu lernen. Das Buch lesen heisst soviel, wie seinem Autor auf Schritt und Tritt zu folgen und Wäldern, Bergen, Gletschern, Flüssen, Tieren, Pflanzen, Wiesen wie zum ersten Mal zu begegnen. Es ist der unmittelbare Augenblick der Wahrnehmung, den Muir eingefangen hat, der Blick, die Sicht dessen, der zum ersten Mal in ein unbekanntes Tal kommt. Zu Muirs Zeit war das noch möglich.

 

"Aus der Ferne betrachtet,
bilden die Berge einen Freundeskreis."


Manchmal könnte man meinen, das Buch würde Angaben über Naturvorkommen von einem  Statistischen Amt auflisten und ihre Häufigkeit, die Orte des Vorkommens, ihre Verteilung, die jahreszeitlichen Manifestationen festhalten. Aber es ist klar, dass Muir den Objekten der Natur wie Freunden und alten Bekannten begegnet.

Man müsse lange bei den Bäumen gelebt haben, um sie zu kennen, schrieb er. Einmal kletterte er auf einen Baum, um einen Sturm besser zu beobachten. Dabei kam ihm in den Sinn, "dass die Bäume Reisende in der gewöhnlichen Bedeutung des Wortes sind". Bäume und Menschen "reisen gemeinsam auf der Milchstrasse", nur, dass die Bäume keine ausgedehnten Reisen unternehmen wie die Menschen, deren eigene Reisen doch auch nur wenig mehr sind "als das Flattern der Bäume".

Das ist Muirs Stil, immer erstaunlich, überraschend. Der Weg zum Universum führt durch einen Primärwald (würde man heute sagen, "a forest wilderness" steht bei Muir). Denn die Wildnis ist eine Notwendigkeit, eine Quelle des Lebens. Der Schweizer Humanökologe Dieter Steiner hat in seiner Muir-Monografie darauf hingewiesen, dass "Muir" der schottische Ausdruck für "Moor" beziehungsweise "unkultivierte Wildnis" ist. Also ein ideal passender Name.

Auf die Bedeutung der Wildnis für das Selbstverständnis des Menschen hat auch der amerikanische Naturalist Henry David Thoreau (1817-1862) hingewiesen. Die Wildnis trage dazu bei, die Welt zu erhalten, meinte er. Muir war mit der Philosophie Thoreaus vertraut.
 
Auch den Bergen galt Muirs Aufmerksamkeit. Aus der Ferne betrachtet, schrieb er, bildeten sie einen "cercle of friends", einen Freundeskreis. "Going to the mountains is going home", schrieb er auch, zu den Bergen gehen ist wie nach Hause zu kommen beziehungsweise zu sich selbst zu finden.

 

"Die Welt gehört denen,
die sie sehen."


Muir beschrieb das Schauspiel der Wolken und Stürme, den Weg, den die Gletscher genommen haben, die Wanderung der Winde, den Gesang der Lerche und der Amsel, die Sprache der Flüsse, das Wunder eines Regentropfens.

Es war für ihn eine ausgemachte Sache: "Love makes things visible", die Dinge werden durch die Liebe, die ihnen entgegengebracht wird, sichtbar. Oder anders gesagt: Die Welt gehört denen, die sie sehen. Diese Feststellung bekommt in Muirs Biografie eine erweiterte Bedeutung. Eine vorübergehende Erblindung war der Anlass, 1867 zum grossen Fussmarsch aufzubrechen. Muir wurde ein Sehender, ein Erkennender.
 
Jürgen Brôcan hat Muir mit bemerkenswerter fachterminologischer Kenntnis ins Deutsche übertragen und kommentiert. Wo Muir zweimal hintereinander "compared with" schreibt, übersetzt Brôcan einmal mit "verglichen mit" und das andere Mal mit "im Vergleich zu" – subtil.

 

"Mit dem Lesen des Buchs von Muir
kann man sofort beginnen."

 

Bemerkenswert ist sein Essay über das "American Nature Writing", das besondere amerikanische Genre, das "Field Guides, Abhandlungen zur Naturgeschichte, philosophische Essays über die Rolle des Menschen in der Natur, Berichte von Wanderungen, Reiseberichte, persönliche Erfahrungen, Naturschilderungen und kritische Artikel zur Ökologie" (so Brôcans Erläuterung) umfasst. 
  
Eine ganze Bibliothek um Thema zählt er auf – fast eine Überforderung der Leserschaft. Aber mit dem neu vorliegenden Buch von Muir kann man ja sofort beginnen, noch heute.
  
Dass das Buch mit Aufnahmen des legendären Fotografen Eadweard Muybridge (1830-1904) ausgestattet ist, soll zum Schluss noch erwähnt werden. Muybridge hat mit seinen seriellen Aufnahmen der körperlichen Bewegung Aufsehen erregt, aber auch 1867 im Yosemite Valley, wo Muir wenig später seinen geistigen Mittelpunkt bestimmt, Aufnahmen gemacht. Ob die beiden sich getroffen haben, ist nicht bekannt.

John Muir: Die Berge Kaliforniens. Übersetzt, kommentiert und mit einem Essay von Jürgen Brôcan. Matthes & Seitz Verlag 2013. 352 Seiten. Fr. 49.90.

Zum Thema gehörend:
Dieter Steiner: Die Universität der Wildnis. John Muir und sein Weg zum Naturschutz in den USA. Oekom Verlag 2011. 402 Seiten. Fr. 44.90.

22. Dezember 2013


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).