Werbung

© Foto by Juda Ngwenya/Reuter/Ecoterra
"Starke Stimme": Friedensnobelpreisträgerin Wangari Muta Maathai

Höchste Ehre für Powerfrau mit Courage und Charisma

Die Kenianerin Wangari Muta Maathai erhielt in Oslo als erste Umweltschützerin überhaupt den Friedensnobelpreis


Von Ruedi Suter


Sie sass im Gefängnis. Sie gründete mit der "Green Belt Movement" die grösste Umwelt- und Frauenbewegung Afrikas. Ihr Mann verliess sie, weil sie "zu intelligent" sei. Gestern Freitag erhielt die wohl bedeutendste Umweltschützerin Afrikas, die kenianische Wissenschaftlerin und Politikerin Wangari Muta Maathai, den Friedensnobelpreis. Doch allzu friedlich will sie auch in Zukunft nicht sein.


Sie ist nicht nur die erste Afrikanerin, sondern überhaupt die erste Person aus dem Umweltschutzbereich, die den angesehenen Friedensnobelpreis erhielt. Das Nobelkomitee lobte Wangari Maathai als eine "starke Stimme Afrikas", die sich für Frieden, Gerechtigkeit und gute Lebensbedingungen auf dem Kontinent einsetzt. Wo die Natur intakt, die Umwelt lebenswert ist, da könne auch der Frieden Fuss fassen, heisst es in der Begründung.

Die Kenianerin habe sich - aufbauend auf einer intakten Umwelt - erfolgreich für eine soziale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung in Afrika eingesetzt. Besonders beeindruckt ist das Komitee von der Fähigkeit Wangari Maathais, Wissenschaft, Politik und soziales Engagement zu verbinden. Ihre Methoden, die Umwelt zu schützen und zu erhalten, seien zum Vorbild für andere afrikanische Staaten geworden. Die Preisträgerin verkörpere mit ihrem Wirken den Grundsatz "global denken und lokal handeln".

"Es ist schon weit nach 12"

Obwohl es beileibe nicht ihr Lebenszweck ist, wurde die jetzt 64-Jährige früher schon mehrmals mit Preisen bedacht. Ihr herausragendes Engagement für die Erhaltung der Lebensgrundlagen hat ihr bereits 1988 den Alternativen Nobelpreis eingebracht.

"Es ist schon weit nach 12", pflegt die Geehrte zu warnen. Doch Resignation entspricht nicht ihrem Charakter. Gegenüber der Menschenrechts- und Umweltorganisation Ecoterra International erklärte die neue Friedensnobelpreisträgerin am 3. Dezember: "Nun, da das Nobelpreiskomitee zum ersten Mal Umweltschutzbemühungen anerkennt, werde ich mich natürlich weiterhin für die Erhaltung der Wälder einsetzen. Umweltschutz kann allerdings nicht in einer undemokratischen Umgebung gedeihen."

Aufstand gegen Abholzung und Frauen-Erniedrigung

Wer aber ist diese Afrikanerin genau? 1940 im kenianischen Nyeri geboren, konnte sie als eines der wenigen Mädchen zur Schule, um nachher in den USA Biologie und später in Kenia Tiermedizin zu studieren. Hierauf wurde sie in Nairobi Professorin für Veterinäranatomie. Ab Mitte der siebziger Jahre engagierte sie sich im Nationalen Kenianischen Frauenrat und gründete mit diesem 1977 eine Bewegung, die sie in der ganzen Welt bekannt machte – das "Green Belt Movement".

Maathai wollte nicht mehr tatenlos den grossflächigen Abholzungen und der zunehmenden Erosion in Kenia zusehen. So baute sie zusammen mit anderen Frauen ein Netz von Baumschulen auf. Das Ziel: Öffentliches Land wieder mit Bäumen zu beleben. Seither wurden in Afrika zwischen 25 und 30 Millionen Bäume gepflanzt und mehr als 5’000 Baumschulen gegründet. Doch nicht nur das – entstanden ist auch eine panafrikanische Frauenbewegung. Deren Zweck geht allerdings weit über die Wiederaufforstung hinaus. Denn Green Belt stellte die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung in den Vordergrund. Sie widerspiegeln die Visionen der in der Bewegung vereinten Frauen: Es sollen nur so viele Ressourcen verbraucht werden als nachwachsen können, und die heutigen Generationen dürfen nicht auf Kosten der zukünftigen Generationen leben.

Kraft für neues Selbstbewusstsein: "Sie ist mir zu gebildet"

Die grosse Leistung Maathais und der Bewegung ist es, dass sie die armen Frauen für diese Prinzipien gewinnen konnten: Frauen, für die Holz zum Heizen, zum Kochen und als Baumaterial lebensnotwendig ist. Green Belt funktioniert effizient. Weil die Zusammenhänge erklärt werden, weil ein politisches Bewusstsein geschaffen wird, weil Alternativen geboten werden. Beispielsweise die Wiederaufforstung, der Einsatz von alternativen Energien und das Schaffen neuer Einkommensquellen für die Frauen.

Wangari Maathais Wille, ihre Integrität und ihre Intelligenz halfen ihr, sich gegen die kenianische Männergesellschaft und in der Politik durchzusetzen. Ihr Mann, ein Parlamentarier, mit dem sie von 1970 bis 1980 verheiratet war und dem sie drei Kinder schenkte, verlor die Nerven und liess sich scheiden. Seine Begründung soll gemäss der Encyclopedia of World Biography so gelautet haben: "Sie ist mir zu gebildet, zu stark, zu erfolgreich, zu dickköpfig und zu unkontrollierbar." Das erfuhr auch die frühere Regierung unter Präsident Daniel Arap Moi. Dieser warf die unbeugsame Frau wuchernde Korruption sowie den illegalen Verkauf von öffentlichem Land vor.

Vom dunklen Gefängnis ins lichte Regierungsgebäude

So lernte die neue Friedensnobelpreisträgerin auch die stickige Luft kenianischer Gefängnisse kennen, wurde sie doch verschiedentlich verhaftet und eingesperrt. Doch 1991 musste sie das Moi-Regime dank einer weltweiten Briefaktion von Amnesty International wieder frei lassen. Ein anderes Mal wurde sie geschlagen, weil sie sich schützend vor einen Wald stellte, der illegal hätte abgeholzt werden sollen.

Als Antwort auf die zahlreichen Schikanen der Behörden liess sie sich für die Wahlen von 1997 als Präsidentschaftskandidatin aufstellen. Doch erst mit der neuen Kibaki-Regierung kam auch sie ins Parlament. 2003 wurde sie zur stellvertretenden Ministerin für Umwelt, Ressourcen und Wild ernannt. Selbst in dieser Funktion gibt die Kämpferin für saubere Politik keine Ruhe. Sie drohte bereits mit Rücktritt, weil unterdessen auch das neue Regime unter Präsident Mwai Kibeki im Korruptionssumpf zu versinken droht.

"Nie zurückzahlbaren Schuldenberge auflösen"

Zahlreiche internationale Preise wie der Right Livelihood Award oder der Afrika-Preis der UNO für öffentlichen Einsatz haben ihre Arbeit gewürdigt und sie ermutigt, ihren Kampf für eine Begrünung des afrikanischen Kontinents fortzusetzen. Mit dem kürzlich verliehenen norwegischen Sophie Preis (100'000 Dollar) - benannt nach dem Bestseller Sophis Welt, wurde Wangari Maathai auch dafür ausgezeichnet, dass die Green Belt-Bewegung unterdessen in rund 20 afrikanischen Staaten Fuss fassen konnte.

Dass die tatkräftige Kenianerin noch einiges mehr in Bewegung setzen will, bewies sie mit ihrer jüngsten Forderung an den Westen: Schuldenerlass für Afrika. Nur ohne die drückenden Schulden könnten die afrikanischen Länder die Zerstörung der Lebensgrundlagen erfolgreich in den Griff bekommen, meinte Maathai gegenüber der Berliner Zeitung "taz".

Afrika verdiene die Chance, eine funktionierende Landwirtschaft aufbauen und erhalten zu können: "Wenn wir es nicht schaffen, diese niemals zurückzahlbaren Schuldenberge der armen Länder dieses Planeten aufzulösen, führt das überall dazu, dass die nationalen Regierungen diesen Druck an die kleinen Farmer weitergeben, die die Ressourcen gnadenlos ausbeuten müssen."

11. Dezember 2004


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte

24. Juni 2024

Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


Kritischer Spaziergang
durch Münchenstein

5. Juni 2024

Wakkerpreis: Wie entwickelt sich die Gemeinde entlang des St. Alban-Teichs?


Eine Jahrzehnt-Abstimmung,
als Konsens inszeniert

31. Mai 2024

Der Kommentar über die merkwürdig lange
Stille
um das Baselbieter Energiegesetz.


Reaktionen

IWB: Konkurrenziert die Solaroffensive die Fernwärme?

7. Mai 2024

CEO Claus Schmidt präsentiert Ergebnis 2023 und nimmt im Interview Stellung.


Reaktionen

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.