Werbung

© Foto by WWF
"Nicht das Anprangern zum Ziel": Umweltschützer Claude Martin

"Zielsicherheit und Durchhaltewillen sind entscheidend"

WWF-Stratege Claude Martin über den Zustand der Erde, staatliche Heuchelei und den Öko-Fundamentalismus


Von Ruedi Suter


Als Generaldirektor des WWF International war der Schweizer Claude Martin zwölf Jahre lang einer der mächtigsten Umweltschützer der Welt. In seiner Amtszeit hat sich die Panda-Organisation bei Regierungen und Konzernen Respekt verschafft. Kritiker meinen demgegenüber, der WWF sei heute zu oft Steigbügelhalter der Mächtigen. Ein Gespräch mit Claude Martin, der morgen Freitag am Natur-Kongress in Basel mit UNEP-Generaldirektor Klaus Töpfer und Bundesrat Moritz Leuenberger auftreten wird.


OnlineReports: Claude Martin, was haben Sie für eine Beziehung zur Humanisten- und Chemiestadt Basel?

Claude Martin: Ist Basel eine chemische Humanistenstadt oder eine humanistische Chemiestadt? Ich hoffe das Letztere! Spass beiseite - für mich ist Basel auch ein Synonym für Leute wie Adolf Portmann, Ruedi Schenkel und Bruno Manser, die sich mutig und unkonventionell für die Sache der Natur eingesetzt haben.

OnlineReports: Wie stellen Sie sich als führender Umweltschützer im Grundsatz zum hier heftig umstrittenen Projekt "Zollfreistrasse", gegen die der Arzt Martin Vosseler am 8. Februar eine unbefristete Fastenaktion begonnen hat?

Martin: Unsere Sache braucht Vorkämpfer - und manchmal auch spektakuläre Aktionen. Ich habe grossen Respekt vor Leuten wie Martin Vosseler, die sich selbstlos und ehrlich für eine Sache einsetzen. Ich kenne aber das Projekt Zollfreistrasse nicht aus eigener Anschauung. Ist dieses Projekt transparent und auf demokratischem Wege geplant worden? Sind alle Interessengruppen nicht nur konsultiert, sondern am Prozess auch beteiligt worden? Sind die demokratischen Rechte ausgeschöpft, und sind die Entscheidungswege wirklich nachvollziehbar? Das sind einige der Fragen, die ich stellen würde bei einer Beurteilung, ob Martin Vosselers Fastenaktion nur sektiererische Zwängerei eines Einzelnen ist, oder auf ein echtes Problem hinweist, das die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit verlangt.

OnlineReports: Würde ein neugeborenes Kind Sie heute fragen können: "Claude, was ist das grösste Problem dieser Welt?" Was würden Sie ihm antworten?

Martin: Die Kurzsichtigkeit und Heuchelei vieler westlicher Regierungen - insbesondere derjenigen der USA. Sie ignorieren die grossen Zusammenhänge zwischen der Natur und einer nachhaltigen Weltwirtschaft. Zentrale Elemente wie Armut, Sicherheit und politische Stabilität werden ausgeblendet. Eine der schlimmsten Folgen, würde ich dem Neugeborenen sagen müssen, sind die drohenden und katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels.

OnlineReports: Zwölf Jahre lang, bis Ende 2005, bestimmten Sie als Kapitän den Kurs einer der grössten Umweltkonzerne. Sie haben das Ruder an Ihren Nachfolger James P. Leape übergeben. Warum ausgerechnet jetzt, wo die Stürme immer heftiger werden?

Martin: Ich habe diese Übergabe schon seit gut zwei Jahren geplant. Ich bin der Überzeugung, dass man eine Funktion wie diese nicht bis ins Pensionsalter ausüben kann. Es ist besser abzutreten, bevor man die Fähigkeit verliert zu beurteilen, wie nützlich man noch ist. Etwas, das bei CEOs leider oft geschieht. Schliesslich gilt es auch einen Zeitpunkt zu wählen, der für die Organisation günstig ist - in Bezug auf die Besetzung anderer Ämter.

OnlineReports: Was war das Wichtigste, das Sie in Ihrer Amtszeit als WWF-Generaldirektor dazu gelernt haben?

Martin: Ich sah, wie Ausschlag gebend Zielsicherheit und Durchhaltewille sind. Man verändert die Welt nicht über Nacht. In unserem Metier braucht es viel Schnauf, bis ein Ziel erreicht ist. Und oft auch geduldige und unspektakuläre Arbeit hinter den Kulissen. Allein der "Amazon Region Protected Areas Plan" (ARPA) zum Schutz des Amazonas nahm vier Jahre in Anspruch, bis er 2002 unterschrieben werden konnte. Ich sah zudem, dass der Fundamentalismus im Umweltschutz genau so schädlich ist wie in der Weltpolitik. Mit Vorverurteilungen vergibt man sich nicht selten die besten Chancen - etwa für aussichtsreiche Partnerschaften. Schon die Bereitwilligkeit zum Dialog wird einem als Schwäche oder Käuflichkeit ausgelegt. Davon darf man sich nicht abhalten lassen.

 

"Mit Vorverurteilungen vergibt man sich oft
die besten Chancen."


OnlineReports: Wir bitten um eine Selbsteinschätzung: Was haben Sie und Ihr WWF-Team seit Ihrem Amtsantritt international ändern können? Was sind die grössten Erfolge der "Aera Martin"?

Martin: Wir haben die konkrete Arbeit im Feld mit der globalen Umweltpolitik verbunden. Damit haben wir den Umwelt- und Naturschutz auf ein höheres Niveau heben können. So sind etwa die grossen Programme zum Schutz der Wälder im Amazonas, Kongo-Becken, in marinen Gebieten und China entstanden. Dazu gehört auch die Schaffung wichtiger Marktinstrumente wie das Forest Stewardship Council (FSC), das eine naturnahe, sozialverträgliche Waldbewirtschaftung und Holznutzung garantiert. Zudem konnten wir Partnerschaften mit grossen Firmen wie den führenden Baustoffhersteller Lafarge eingehen, die sich zu strengeren Umweltnormen bekennen.

OnlineReports: Und in welchen Bereichen haben Sie das Gefühl, sich nicht durchgesetzt zu haben oder gar gescheitert zu sein?

Martin: Trotz grossen Anstrengungen und einem aufwändigen Kampf bis zur Ratifizierung des Kyoto-Protokolls sind bei der dringenden Reduktion des CO2-Ausstosses noch viel zu wenig Fortschritte gemacht worden. Auch der Schutz und die nachhaltige Nutzung von Süsswasser, etwa durch Integrated River Basin Management, hinkt hinter den Zielsetzungen her. Oft scheiterten wir an den politischen Barrieren.

OnlineReports: Immerhin haben Sie neue Ansätze im internationalen Umweltsschutz durchgesetzt. Dabei hat der WWF an Ansehen und Gewicht gewonnen. Er wurde zum Global Player, den Regierungen, Konzerne und Weltbank als Partner akzeptieren. Ist es nicht langfristig kontraproduktiv, sich mit solchen Mächten einzulassen, denen vor allem Fortschritt und Wachstum - oft zu Lasten unserer Lebensgrundlagen - wichtig sind?

Martin: Natürlich könnte man sich auf den Standpunkt stellen, dass Regierungen, Konzerne und die Multilateralen ohnehin alle des Teufels sind - und sich dabei selbst zu den Engeln zählen. Doch leider bleibt man damit in einem behaglich selbstgerechten Ghetto. Damit bewirkt man letztlich aber gar nichts! Das nenne ich eben Umwelt-Fundamentalismus.

 

"Wir wollen letztlich daran gemessen werden,
ob wir etwas erreichen."


OnlineReports: Kritiker des WWF, worunter engagierte UmweltschützerInnen und MenschenrechtlerInnen, vertreten folgende Meinung: Der WWF hat sich mit seiner zu diplomatischen Haltung zum Feigenblatt der Globalisierung entwickelt. Weil er auch skrupellose und uneinsichtige Umweltsünder nicht vehement an den Pranger stelle und damit auch der Umweltzerstörung keinen Riegel schiebe. Ihre Entgegnung?

Martin: Ich glaube, diese Meinung hat viel mit der Tatsache zu tun, dass der WWF eben nicht in erster Linie das Anprangern zum Ziel hat. Nein, wir wollen letztlich daran gemessen werden, ob wir etwas erreichen. Im Übrigen stimmt es überhaupt nicht, dass der WWF Umweltsünder nicht anklagt. Ich verweise auf unsere gegenwärtige Auseinandersetzung mit dem Ölkonzern Shell und seinem derzeit grössten Oel- und Gasprojekt in Sachalin. Oder auf unseren harten Kampf um die europäische Chemikaliengesetzgebung REACH, mit dem wir gefährliche Chemiekalien durch ungefährlichere Stoffe ersetzen wollen.

OnlineReports: Trotzdem: Ein Beispiel für die "zu grosse Nachsicht" des WWF sind die von Ihnen einst erforschten Regenwälder des zentralen Afrikas, die der WWF schützen will, indem er den Holzkonzernen sein Know-how anbietet. Ernst zu nehmenden Kritikern fehlt aber die permanente Kontrolle in diesen von Armut und Korruption gezeichneten Staaten. Sie sagen, die Waldvölker, Wildtiere und Landschaften im Kongo-Becken würden so unter den Augen des WWF dem Fortschritt geopfert. Warum hält sich der WWF so zurück?

Martin: Ich glaube, diese Kritik geht komplett an den Tatsachen vorbei. Es ist doch nicht der WWF, der die Kontrolle über Korruption oder den Abbau der Armut in diesen Ländern übernehmen kann. Wir können im besten Fall durch unsere Länderoperationen zu einer Besserung beitragen. Ausserdem müssen wir in den Verhältnissen arbeiten, die wir vor Ort antreffen. Es ist auch absurd zu behaupten, wir würden die Wälder und Waldvölker dem Fortschritt opfern, wenn wir dafür sorgen, dass ein Netzwerk von Schutzgebieten entsteht, und die umliegenden Waldgebiete nachhaltig genutzt werden. Die Alternative sind die chinesischen, malaysischen und libanesischen Holzkonzessionäre und Minengesellschaften aus aller Welt, die täglich an die Pforten dieser Regierungen klopfen - und nachweislich destruktive Waldwirtschaft betreiben.

OnlineReports: Können Sie Ihre Botschaft, wonach der WWF im Kongo-Becken erfolgreich wirkt, mit einem konkreten Beispiel untermauern?

Martin: Als wir vor zehn Jahren im Südosten von Kamerun zu arbeiten begannen, waren sämtliche - ich betone: sämtliche - Wälder in Kamerun bereits als Holzkonzessionen ausgeschieden und aufgeteilt. Die Tatsache, dass es hier heute grosse Schutzgebiete gibt und Waldvölker, die ihre traditionellen Praktiken leben können, hat mit Bestimmtheit damit zu tun, dass wir damals konstruktiv vorgingen. Wir haben nicht - wie Andere - öffentlich deklariert, Kameruns Regierung sei korrupt und deshalb unserer Präsenz nicht würdig. Anstatt den kommerziellen Interessen das Feld zu räumen, hat der WWF den Umweltschutz in Kamerun gefördert. Und zwar mit Erfolg. Kritik an den Umständen in diesen Ländern ist schön und recht, aber zu glauben, das alleine würde etwas bewirken, ist - gelinde gesagt - naiv.

OnlineReports: Der WWF legt allgemein Wert darauf, über die Regierungen und Konzernetagen Verbesserungen im Umweltbereich zu erwirken. Uns ist aufgefallen, dass diesem strategischen Vorgehen oft die Bedürfnisse und Rechte der von Regierungen und Wirtschaft bewusst "übersehenen" Jäger- und Sammlervölker zum Opfer fallen. Ausgerechnet jene Menschen also, die mit den Tieren und Pflanzen eine Einheit bilden, werden vom WWF in der Regel nur beiläufig erwähnt. Weil die Wahrnehmung ihrer Rechte zu Problemen mit den Regierungen und Konzernen führen würden?

Martin: Hat dieses Argument nicht auch wieder mehr mit dem Fundi-Glauben zu tun, dass man nicht gleichzeitig mit Regierungen oder Konzernen reden und sich auch für die Interessen der indigenen und traditionellen Völker einsetzen kann? Tatsache ist, dass der WWF oft der einzige Vermittler ist, der gegenüber den Mächtigen die Sache der Lokalbevölkerungen vertreten kann. Denn diese Menschen sind oft nicht einmal registriert oder stimmberechtigt.

 

"Uns wirft man vor, wir prophezeiten
den Weltuntergang."


OnlineReports: Der WWF handelt nach dem Prinzip der Hoffnung. Er handelt, als könne alles noch geändert und gerettet werden. Ist das nicht Zweckoptimismus? Wäre es nicht klüger, dieses Prinzip als erster Umweltkonzern einmal grundsätzlich in Frage zu stellen und den Leuten zu sagen: "Hört, es ist bereits 5 nach 12 Uhr. Das Einzige, was wir noch tun können, ist, das Erhaltene zu bewahren und uns auf eine äusserst schwierige und trostlose Zukunft vorzubereiten"?

Martin: Der WWF betreibt sicher nicht Zweckoptimismus! Uns wirft man eigentlich viel öfter vor, wir prophezeiten den Weltuntergang. Und was ist die Reaktion auf eine "trostlose Zukunft" - Armageddon vielleicht? Oder die Aufgabe jeder Eigenverantwortung - wie in gewissen religiösen Kreisen der USA? So simpel ist die Zukunftsfrage eben nicht zu beantworten! Es gibt tatsächlich vieles, was noch verändert werden kann.

OnlineReports: Claude Martin, gehen wir noch einmal zu unserem frühreifen Säugling zurück. Würde dieser Sie bitten, ihm die wichtigsten Lösungsannsätze für die von Ihnen genannten Hauptprobleme zu nennen, was wäre dann Ihre Antwort?

Martin: Ein wichtiger Ansatz liegt sicher in der Bildung für alle. Ich denke dabei nicht nur an die Umwelterziehung, sondern vor allem an die Grundschule in den Entwicklungsländern - besonders auch für Mädchen. Alles, was das gegenseitige Wissen und Verständnis fördert - etwa für die Situation in den ärmeren Teilen der Welt - , kann dazu beitragen, mehr Gleichberechtigung und Eigenverantwortung zu schaffen. Sorge macht mir in diesem Zusammenhang, dass es in gewissen Gesellschaften kaum interkulturellen Austausch gibt.

OnlineReports: Was muss die internationale Gemeinschaft tun, um die ökologischen Probleme zu meistern?

Martin: Sie muss anerkennen, dass die Erde endlich ist. Und dass man keine Ökonomie dauerhaft erhalten kann, wenn man nicht glaubwürdig für nachhaltige Ressourcennutzung sorgt und die Gleichberechtigung zwischen Völkern und Individuen respektiert.

 

"Keine Oekonomie kann ohne nachhaltige
Ressourcennutzung erhalten bleiben."


OnlineReports: Und wie sollen wir uns als Individuen verhalten?

Martin: Eigentlich wissen wir doch alle, was beizutragen ist. Das Problem ist, dass der Mensch als Herdentier nicht handelt, solange keine gültigen Rahmenbedingungen oder Anreize existieren. Deshalb helfen auch die Appelle alleine wenig.

OnlineReports: Wohin wird sich der WWF entwickeln müssen?

Martin: Er wird sich in den kommenden Jahren noch vermehrt mit der Frage auseinandersetzen müssen, wo die wirksamen Anreize im lokalen und internationalen Umweltschutz verborgen liegen, welche institutionellen Hürden es zu überwinden gilt, wie man interkulturelle Barrieren durchbrechen kann und wie man neue Lösungsansätze multiplizieren kann.

OnlineReports: Und Sie, Herr Martin, wohin wollen Sie sich noch entwickeln?

Martin: Nach 35 Jahren im Umweltschutz werde ich bestimmt auch weiterhin in diesem Bereich tätig bleiben, ehrenamtlich für den WWF, aber auch für andere. Und privat restauriere ich 150 Jahre alte Maiensässe im Wallis. Das erlaubt mir, auch mit meinen Händen zu arbeiten.

23. Februar 2006


DER GESPRÄCHSPARTNER

Claude Martin wurde 1945 in Zürich geboren. Der Schweizer studierte Biologie und kam in den frühen siebzigerer Jahren zum WWF. Zunächst arbeitete er für Feldprojekte in Indien und Afrika, bevor er 1980 CEO des WWF Schweiz wurde. Unter seiner Leitung entwickelte sich der Schweizer Zweig zu einer der führenden Umweltschutz-Organisationen im Land und einem der stärksten Glieder im WWF-Netzwerk. Als Generaldirektor von WWF International (1993 - 2005) suchte Martin nach neuen Ansätzen im internationalen Umweltschutz. Er setzte sich unter anderem für eine zielgerichtete Umweltschutzpolitik und die Bildung internationale Partnerschaften ein, zum Beispiel für die "Allianz zum Schutz des Waldes" zwischen WWF und Weltbank, dem Amazonas-Schutzzonen-Programm (Amazon Region Protected Areas Plan) und Partnerschaften mit Wirtschaft und Industrie. Während seiner Amtszeit war der WWF an der Gründung des Weltforstrats (Forest Stewardship Council, FSC) und des Marine Stewardship Council (MSC) beteiligt. Ende 2005 übergab Martin die Generaldirektion an den amerikanischen Umweltjuristen James P. Leape (50). Claude Martin vertritt den WWF weiterhin in Beratungsgremien auf höchster Ebene. Zudem hilft er beim Aufbau eines Freiwilligen-Netzwerks, damit junge Menschen in WWF-Projekten praktische Erfahrung im Umweltschutz sammeln können.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Nur Heftpflaster für den sterbenden Patienten Erde"

Mit grossem Interesse habe ich Ruedi Suters Interview mit Claude Martin gelesen. Es gibt wohl keinen Zweifel, dass in den letzten 20 Jahren mehr natürliche Lebensgrundlagen in Mitleidenschaft gezogen oder zerstört worden sind als je zuvor in der Menschheitsgeschichte. Der WWF gilt als die finanziell am besten unterstützte Umweltschutzorganisation. Nicht zuletzt auch darum, weil er von Grossunternehmen und Regierungen mitfinanziert werde, die ein umweltschützerisches Feigenblatt oft dringend nötig haben. So verkauft der WWF an vorderster Front das, was ich als "Heftpflaster-Umweltschutz" bezeichne.

 

Der Patient Erde stirbt an Krebs, wenn ihm nicht mit einer radikalen Bestrahlungstherapie geholfen wird. Die meisten Menschen akzeptieren diese Diagnose solange nicht, als die grossen Umweltorganisationen die "Zauberdoktoren" spielen und gegen eine Spende versprechen, den Krebs zu heilen. Diese Ausgangslage passt allen ganz gut.

 

Die Spender - inbegriffen die Grosskonzerne, Institutionen und Regierungen - können sagen, sie hätten ihren Teil zur Rettung der Natur beigetragen, und die Umweltschutzorganisationen können ihren Direktoren wie Claude Martin grosszügige Löhne auszahlen, den Wagenpark mit neuen Geländewagen bestücken und natürlich auch im zentralen Afrikas einige Urwaldparks gründen, deren Gebiete meinen Erfahrungen nach oft bereits abgeholzt wurden. Ein weiteres Heftpflaster für den tödlich erkrankten Patienten.

 

Dabei wäre gerade ein Top-Umweltschützer vom Format eines Claude Martin in der Lage, der Augenwischerei ein Ende zu setzen und zu erklären: "Hört Leute, unsere Methoden in den letzten 30 Jahre haben kläglich versagt. Es ist Zeit zu überlegen, ob unsere Bestrahlungstherapie nicht vielleicht grundlegend geändert werden müsste." Doch dies wäre sehr schmerzhaft, sehr kostspielig und erst noch keine Garantie, dass es anders funktionieren würde. Aber weiterhin so zu tun, als würde der "Heftpflaster-Umweltschutz" die Welt retten können, ist auch keine Lösung. Im Gegenteil, die "Heftpflaster-Politik" bleibt das grosse Hindernis - für eine effektive Bewahrung unserer Natur.

 

Diese bräuchte höchstwahrscheinlich ein radikales Umdenken. Das aber würde aus jedem Öko-Pragmatiker einen "Öko-Fundamentalisten" machen, wie Claude Martin WWF-Kritiker aus der Umwelt- und Menschenrechtszene nennt. Das grösste Problem ist, dass das Establishment - bestehend aus den Konzernen, den kurzsichtigen Regierungen und den grossen Umweltschutzorganisationen - vor langer Zeit schon beschlossen hat, den Öko-Fundamentalismus zu verdammen und dafür den viel lukrativeren Ökopragmatismus hochzuhalten.

 

Wenn also die abgetretenen Direktoren von Umweltkonzernen - wie viele andere vor Claude Martin - das Spiel weiterspielen wollen, um von einträglichen Beraterjobs profitieren zu können. Dann werden sie wohl weiter den "Ökopragmatismus" predigen müssen. Und der sterbende Patient bekommt weiterhin nur Heftpflaster verpasst.


Karl Ammann, Nanyuki, Kenya



Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).