Werbung

Fotos by OnlineReports.ch
"Möglichst bald weitermachen": Öko-Bau "Futuro" in Betrieb

Bernhard Fröhlichs Traum ist Wirklichkeit

Ein ökologisches Vorzeige-Modell: Liestaler Geschäftshaus "Futuro" ist in Betrieb


Von Peter Knechtli


Das Baselbiet hat einen neuen ökologischen Vorzeigebau: Die erste Etappe des Liestaler Dienstleistungszentrums "Futuro" präsentiert sich kommendes Wochenende der Öffentlichkeit. Promoter des 73 Millionen Franken schweren Minergiebaus war Bernhard Fröhlich, der Direktor der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung (BGV).


Blut, Schweiss und Tränen dürfte das Projekt seinen geistigen Vater gekostet haben. Jedenfalls sagte BGV-Direktor Berhard Fröhlich heute Dienstagmorgen bei einem Medienrundgang: "Acht Jahre meines Lebens hat mich dieses Projekt begleitet – darunter auch einige schlaflose Nächte." Der teils unterirdische Geschäftsbau im Gebiet "Gräubern", wo das Waldenburgertal ins Ergolztal einmündet, war gar nicht unbestritten. Er hatte sogar eine kantonale Referendumsabstimmung zu überstehen. Doch jetzt, nach dem Spatenstich am 21. März 2007, steht der Bau, von Dezember bis April wurde er bezogen. Bereits melden sich interessierte Fachleute zu Besichtigungen an.

Die Eingänge sind auf dem Dach

Dabei ist das Projekt städtebaulich auf den ersten Blick gar nicht besonders auffällig. Durch die teilweise unterirdische Anordnung wird die Ausdehnung erst von innen nachvollziehbar. Lichthöfe lassen Tageslicht in die Arbeitsräume fluten, die sich einige Meter unter der natürlich Geländelinie befinden. Mitarbeitende, von OnlineReports auf dem Medienrundgang befragt, äussersten durchs Band weg zufrieden oder gar begeistert über die neuen Arbeitsplätze. Die ausgeklügelt gesteuerte Belüftung wirkt sehr angenehm.

Die vier Türme bilden die Eingänge zu den vier Häusern. Nur: Im Unterschied zu andern Liegenschaften wird "Futuro" von oben nach unten erschlossen. Die Eingänge befinden sich also auf dem sanft ansteigenden Dach (Bild), das öffentliche Zone ist und durch Wege erschlossen wird. Insgesamt verdichten sich die Eindrücke des ersten Rundgangs zum Bild einer attraktiven Arbeits-Landschaft.

Zweite Etappe "möglichst bald"

Was sich kommendes Wochenende am "Tag der offenen Türme" der Öffentlichkeit präsentiert, ist allerdings erst die erste von zwei möglichen Etappen. Fröhlich wollte kein Risiko eingehen und Geschäftsräume auf Vorrat bauen. Die nun eröffnete erste Etappe belegt eine Fläche von 9'100 Quadratmetern. Davon belegt die Gebäudeversicherung 40 Prozent der Fläche. In den Rest teilen sich das Kantonslabor (24 Prozent), Gribi Theurillat (5 Prozent), Eicher+Pauli (9 Prozent), LLK Treuhand (3 Prozent) und AXA Winterthur (3 Prozent). Noch zu haben sind 1'465 Quadratmeter oder 16 Prozent der Fläche. Es sei das Ziel, diese Räume in den nächsten drei Monaten zu vermieten.

Gegen 250 Arbeitsplätze bietet die erste Ausbauetappe, 125 Parkplätze enthält die Tiefgarage. Mit 250 Verbindungen pro Tag ist ein vorzüglicher Anschluss an den öffentlichen Verkehr gewährleistet.

Fröhlich machte keinen Hehl daraus, dass er es nicht bei der ersten Etappe bewenden lassen will: "Mein Ziel ist es, möglichst bald weiterzumachen." Allerdings will der Bauherr ("ich will keine Leerbestände") erst dann loslegen, wenn sich zuverlässige Interessenten für die Einmietung entschlossen haben. Fröhlich kam von sich aus darauf zu sprechen, dass ihm das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt ein willkommener Mieter wäre. Jedenfalls ist das Baselbieter Kantonslabor heute schon am südlichen Ende der ersten Etappe angelegt, so dass sich der baselstädtische Schwesterbereich beim Einzug in den Nordteil der zweiten Etappe in unmittelbarerer Nachbarschaft befände. So weit ist es jedoch noch nicht. Es sind noch keinerlei politische Entscheide in diese Richtung gefallen. Fröhlich aber, etwas ungeduldig: "Ich wäre froh um eine baldige Entscheidung."

Grundwasser statt Klimaanlage

Was die nachhaltigen Aspekte dieses Minergie-Baus betrifft, sprach Fröhlich von einem Vorzeigemodell. So seien die stengen Vorschriften des Kanton noch um 20 Prozent unterschritten worden. Fernwärme wird aus der benachbarten Hanro-Holzschnitzelanlage bezogen, die Belüftung ist mit Wärmerückgewinnung verbunden. Klimaanlagen kennt "Futuro" nicht: Sommerliche Kühlung wird durch einen Grundwasser-Seitenstrom der Frenke gewährleistet: Das 13 Grad kühle Wasser entzieht dem Gebäude die Hitze und fliesst mit einer Temperatur von rund 19 Grad ins Grundwasser zurück. Eine gute Tageslichtnutzung und effizienten Lampen sorgen für stromsparende Leuchten.

Zum ökologischen Engagement der BGV gehört auch, dass die Glastürme in Zusammenarbeit mit der Vogelwarte Sempach mit einem besonderen Vogelschutz-System ausgestattet wurden. Ausserdem werden derzeit zwischen Bahndamm und Gebäude zum Schutz und zur Artenerhaltung der Mauereidechse spezielle Gesteinsformationen als Reptil-Refugium angelegt. Die Betonwände, die heute von der Station der Waldenburgerbahn her noch etwas gar mauerhaft und kalt erscheinen, werden in wenigen Jahren vollständig begrünt sein.

60 Prozent der Aufträge ins Baselbiet

Stolz wurde aus Fröhlichs Worten spürbar, als er die Endkosten auf 73 Millionen Franken prognostizierte, was Mehrkosten von passablen vier Prozent entspricht. Nicht ohne Seitenhieb auf Aussagen im Referendumskampf – einzelne Stimmen behaupteten, die Aufträge würden vor allem ausserkantonal oder gar ins Ausland vergeben – verkündete Fröhlich nun die wahren Zahlen: 59 Prozent der Vergaben gingen an Baselbieter Betriebe, 39 Prozent in die Region oder die übrige Schweiz und nur zwei Prozent in den EU-Raum (nämlich die Architektur und Lichtplaner-Arbeiten). Die Pointe: Aus dem Ausland ging keine einzige Handwerker-Offerte ein.

 

Die Öffentlichkeit ist kommendes Wochenende zur Besichtigung eingeladen. Die "Tage der offenen Türme" finden statt am Samstag und Sonntag, 6./7. Juni, von 10 bis 17 Uhr.

2. Juni 2009

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte

24. Juni 2024

Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


Kritischer Spaziergang
durch Münchenstein

5. Juni 2024

Wakkerpreis: Wie entwickelt sich die Gemeinde entlang des St. Alban-Teichs?


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"In Basel-Stadt sind es die Filialen Spalen, Horburg, Voltacenter und Badischer Bahnhof, im Baselbiet die Filialen in Lausen und Nunningen."

BaZ
am 30. Oktober 2024
in einem Artikel über
die geplante Schliessung
von 170 Postfilialen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Der Kanton Baselland erobert das Schwarzbubenland.

RückSpiegel

 

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.