Werbung

© Foto by Ruedi Suter
"Wartet auf seine Exekution": Gefangener Polarfuchs Svobo

Leben auf Gitterrost: Polarfuchs Svobos Leiden für die menschliche Eitelkeit

Für den lukrativen westlichen Markt sterben osteuropäische Pelztiere in grausamen Konzentrationslagern


Von Ruedi Suter


Wer echten Pelz kauft, kann ihn nicht ruhigen Gewissens tragen. Darauf verweisen pünktlich zur Vorweihnachtszeit und gegen den ungebrochenen Pelztrend in der Mode einmal mehr die Tierschutzorganisationen. Auch in Tschechien vegetieren zahllose Pelztiere in Zuchtfarmen für den westeuropäischen Markt. Es sind Konzentrationslager für Wildtiere, in denen furchtbare Zustände herrschen. Dies zeigte ein Augenschein in einer Zuchtfarm bei Pisek. Dort wartet auch Svobo, ein junger Fuchs, auf seine Exekution durch Elektroschock.


Verzweifelt versuchen sie zu fliehen. Hilflos pressen sie sich an die hintere Wand ihrer erdrückend kleinen Gitterkäfige. In ihren Augen flackert die nackte Angst. Einige springen panisch die Drahtgitter hoch, andere kauern wie erstarrt in einer Ecke auf dem Gitterboden. Dies, obwohl wir uns den Tieren langsam und behutsam nähern. Wir wollen die Tiere weder erschrecken noch ängstigen, aber vor allem dürfen wir nicht von den Farmern und den Besitzern dieser Anlage entdeckt werden. Wir stehen in einer "Fuchsfarm" im tschechischen Milevsko unweit der Stadt Pisek. Hier vegetiert auch Svobo, der Polarfuchs, zusammen mit Hunderten von Leidensgenossen – alle eingepfercht in diesen quälend engen und völlig verdreckten Käfigen.

Auf Initiative der Schweizerischen Gesellschaft für Tierschutz/ProTier (SGT/ProTier) haben uns zwei engagierte Mitglieder der tschechischen Tierschutzorganisation "Svoboda zvirat" (SZ / "Freiheit für die Tiere") hierher geschleust. Wir folgten Tomas Popp und Romain Krejci auf Umwegen, durch Dickicht, über Mauern und Zäune in das gerade unbewachte Gelände einer der schlimmsten Pelztierfarmen Tschechiens. Rund 1'000 Polar- und Silberfüchse sind hier in langen Käfigreihen eingesperrt.

Leben im Drahtgeflecht

Bis zu drei Tiere vegetieren in den gerade mal 150 cm breiten und 100 cm hohen Käfigen. Darunter türmen sich Kothaufen bis hinauf zum Gitterboden. Die stinkenden Haufen wimmeln von Maden. Der Grund, weshalb die Tiere zu einem Leben auf Gitterrosten verdammt sind: Die Käfige müssen nie gereinigt werden – Kot und Urin fallen automatisch durch die Gitter auf den Boden. Über dem Gelände lastet ein übler Gestank. Es ist heiss an diesem Tag, doch die Trinkgefässe der Tiere enthalten kein Wasser. Einige Füchse sind krank, haben Wunden und tränende Augen. Trotz der permanenten Unruhe wirken viele Tiere gebrochen. Andere rennen stereotyp und halb wahnsinnig von einer Ecke in die andere. Hin und her, vor und zurück.

 

"Kein Zweifel: Wir stehen
in einem Konzentrationslager für Wildtiere."

 

Kein Zweifel: Wir stehen in einem Konzentrationslager für Wildtiere. Beim behutsamen Abschreiten der Käfigreihen treffen wir auf Svobo. Der junge Polarfuchs fällt auf, weil er im Gegensatz zu seinen Käfiggenossen etwas Vertrauen fasst und sich - hin- und hergerissen zwischen Fluchtreaktion und Neugier - langsam und vorsichtig dem Fotografen nähert. Svobos Augen wirken treuherzig. Seine weichen Pfoten mit den zu langen Krallen suchen Halt auf den Maschen des Gitters. Der Draht schneidet ihm tief in die Pfoten. Diese werden ihr Leben lang weder Waldboden noch Wiese berühren. Svobo wird auch nie rennen, nie jagen, nie etwas Festes essen oder in einem Fuchsbau Junge aufziehen können.

Gefangene in Folterhaft

Svobo ist, wie Millionen anderer Pelztiere, ein Gefangener in Folterhaft. Etwa ein halbes Jahr lang, eingesperrt in einem Käfig, der weder Schutz vor Wind oder Sonne bietet, in den täglich ein stinkender Futterbrei hineingeschmiert und der nie gereinigt wird – so wartet der Polarfuchs auf seinen Todestag. Dann werden die Züchter kommen, den völlig verängstigten Svobo packen, ihm in Maul und After Elektroden ansetzen und einen Stromstoss durch den Körper jagen. Der tote Svobo wird gehäutet und sein Fell zu einem "Billigpelz" verarbeitet. Als überflüssige Bordüre wird er eitle Menschen "schmücken".

Menschen, die trotz aller Informationen und dank der verschleiernden Propaganda der Pelzhändler immer noch behaupten, so schrecklich könne die Massenhaltung wilder Pelztiere ja gar nicht sein. Die Pelzmodebranche versucht das Thema weiterhin zu verharmlosen oder zu tabuisieren. Dies häufig auch mit Hilfe unkritischer Medienleute. Ein Beispiel aus einem Basler Zeitungsbericht vom 10. Oktober: "Die langhaarigen Füchse und Zobel sind die Favoriten der Saison. Sie haben durchs Band weg bei allen Modeschauen Furore gemacht. Auf den internationalen Laufstegen in Mailand und Paris, so gut wie in Basel am Totengässchen bei Kanitzer, an der Gerbergasse bei Goldfarb und oben am Spalenberg bei Arnold."

Engagierte Tierschützer in Tschechien

Kein Wort über die "Herstellungsmethoden" der schmucken Wärmespender. Das Vegetieren der in ausnahmslos allen Zuchtfarmen artfeindlich gehaltenen Tiere ist deshalb aber nicht weniger schrecklich. Und unvorstellbar für alle, die das immense Leid dieser Tiere nicht mit eigenen Augen gesehen haben - auch hier, in den bislang kaum untersuchten Ländern des einst kommunistischen Osteuropas. Tomas Popp und Roman Krejci von "Svoboda zvirat" sammeln zurzeit systematisch Fakten über die mindestens sieben grossen und zahlreichen kleinen Pelztierfarmen in Tschechien. Die Tierschutz-Organisation hat sich in der Republik Tschechien mit ihrem engagierten, klugen und besonnen Vorgehen Respekt verschafft.

Ihr Hauptquartier mit Geschäftsführer Tomas Popp ist in Pilsen. Zweigstellen existieren in Prag und Hradec Kralove. SZ sammelt Daten, betreibt Aufklärung, arbeitet mit Behörden und Persönlichkeiten zusammen, organisiert Demonstrationen und zurzeit auch Kampagnen für eine Verbesserung der Nutztierhaltung, gegen die Pelztierzuchten, gegen Tierversuche und gegen den Einsatz von Zirkustieren. Die trotz Geldmangel mit Leib und Seele engagierten Tierschützer zeigten ihren Besuchern aus der Schweiz verschiedene Lager, in denen Tausende Füchse und Nerze gefangen gehalten werden. Nach langen Fahrten durch stille Dörfer und über weite Ebenen hielten wir ausserhalb von Siedlungen und gingen zu Fuss zu den hinter Wäldchen oder in abgelegenen Seitentälern, aber stets hinter hohen Mauern versteckten Pelztierfarmen, wo Besucher generell unerwünscht sind.

Svobo wird nicht gerettet

Wir mussten uns also ohne Bewilligung Zutritt verschaffen und über die mindestens zwei Meter hohen Mauern klettern, was jedoch aufgrund der Anwesenheit von Personal und Wachhunden nur selten möglich war. Hingegen konnten wir mit Ferngläsern feststellen, in welchen Verhältnissen die Tiere leben müssen - in durchwegs qualvollen. Nur in Dolni-Cerekev nahe der Stadt Jihlava atmete Tomas Popp auf. Eine grosse Zuchtstation war leer und im Begriff, abgebaut zu werden. Doch die Freude des Tierschützers dauerte nicht lange: Wir stiessen in der Nähe durch Zufall auf eine im Wald versteckte Nerzzucht, die den tschechischen Tierschützern noch nicht bekannt war. Es scheinen also noch etliche Zuchtfarmen zu existieren, von denen selbst die Organisation "Freiheit für die Tiere" nichts weiss:

 

"Nerze, Füchse, Kaninchen, Chinchillas
und Sumpfbiber fristen ein elendes Kurzleben."

 

Farmen, in denen neben Nerzen und Füchsen auch Kaninchen, Chinchillas und Sumpfbiber (Nutria) für die Eitelkeit der Menschen in Westeuropa ein elendes Kurzleben fristen müssen. 95 Prozent der tschechischen Nerz- und 50 Prozent der Fuchspelze werden von den rund 3'000 registrierten Züchtern exportiert. Die meisten nach Holland, Belgien und Deutschland. In Länder also, in denen die Konsumenten über das Leiden der Pelztiere orientiert sind. Für einen Fuchsmantel müssen zirka 10 Füchse, für einen Nerzmantel 40 bis 60 Nerze und für einen Mantel aus Chinchillapelzen 130 bis 200 Tiere ihr Leben lassen.

"Schnell verbieten lassen"

Svobo, der zutrauliche Fuchs, hat sich unterdessen so nahe an uns herangetraut, dass er mit der schwarz glänzenden Schnauze und den feinen Schnauzhaaren beinahe das Fotoobjektiv am Gitterdraht berührt. Tomas Popp und Roman Krejci könnten jetzt sein Drahtgefängnis aufschneiden und ihn freilassen, aber er hätte als Käfiggeborener draussen keine Überlebenschance. Svobo würde verhungern. So setzen sich die tschechischen Tierschützer lieber mit Aufklärungskampagnen, Anzeigen und politischen Vorstössen gegen die skrupellosen Züchter ein. Mit zunehmendem Erfolg. Svobo, den wir trotz der flüchtigen Begegnung ins Herz geschlossen haben, wird das nicht retten. Doch wenigstens soll seinen Artgenossen in naher Zukunft das Fell nicht mehr über die Ohren gezogen werden. Tomas Popp: "Wir versuchen mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln, diese furchtbaren Pelztierfarmen so schnell wie möglich verbieten zu lassen."

16. Dezember 2001


"Käfighaltung ist Tierquälerei"

r.s. Der Kampf gegen die quälerische Pelztierhaltung ist noch lange nicht gewonnen, befürchten die Tierschutzorganisationen. Weder in Skandinavien, wo die meisten Pelztierfarmen existieren, noch in Russland und Osteuropa, wo die Zustände schlimm sind und sich bislang nur sehr wenige Gedanken über das Leid der Pelztiere machten. Die Schweizerische Gesellschaft für Tierschutz SGT/ProTier arbeitet darum neu mit der tschechischen Tierschut-zorganisation Svoboda zvirat zusammen, um mit Informationsaustausch und finanzieller Unterstützung auf die Abschaffung der tschechischen Pelztierzucht hin zu wirken. Denn tschechische Tierpelze landen auch in Schweizer Kleiderläden. ProTier wie auch der Schweizer Tierschutz STS forderten pünkt-lich zur Vorweihnachtsszeit die Konsumentinnen und Konsumenten auf, keine echten Pelze in Form von Kleidern oder Kleiderverzierungen (z.B. Bordüren, Kragen, Handschuhe usw.) zu kaufen.

Weshalb, erklärte u.a. auch die Verhaltensbiologin Eva Waiblinger an einer STS-Pressekonferenz in Zürich: Nerze und Füchse würden erst seit höchstens 100 Jahren in Gefangenschaft gezüchtet und könnten nicht als domestiziert bezeichnet werden. In der Käfighaltung zeigten "diese Wildtiere gravierende Verhaltensstörungen wie Stereotypien, Apathie und Selbstverstümmelung". Freilebende Nerze wanderten mehrere Kilometer pro Tag durch ihr Revier am Flussufer, sie liebten es zu schwimmen, jagten lebende Beute und wechselten ihren Schlafbau alle paar Tage, schilderte Waiblinger. Doch die an sich ein-zelgängerisch lebenden Nerze und Füchse werden in der Pelztierzucht in grosser Zahl auf engstem Raum gehalten. Rationelle Arbeitsmethoden stünden im Vordergrund, kritisierte Eva Waiblinger: "Die Käfighaltung muss als Tierquälerei bezeichnet werden." Auf einen weiteren Aspekt verwies Hanna Kivinen, Präsidentin des finnischen Tierschutzverbandes Animalia: Blaufüchse würden gezielt auf einen grossen Körperbau gezüchtet, um grössere Pelzflächen zu erhalten. Diese Superfüchse litten dem beschleunigten Wachstum entsprechend unter schmerzhaften Körperdeformationen, die auch zu Lähmungen führten.

Umstrittene Massen-Pelztierzucht in Holland

r.s. "Das ist furchtbar viel für so ein kleines Land: 10 Prozent aller Nerzpelze kommen aus den Niederlanden", klagte Anna van Acker, Mitarbeiterin der holländischen Tierschutzorganisation "Pelz für Tiere" (Bont voor Dieren, BvD) gegenüber OnlineReports in Amsterdam. Weltweit steht Holland bei der "Produktion" von Nerzpelzen an zweiter Stelle. In zurzeit rund 200 Farmen fristen Abertausende von Nerzen ein qualvolles Dasein, und die Zahl der Farmen nimmt weiter zu. Überdies werden jährlich an die 2'000 Füchse und einige tausend Chinchillas ihrer Felle wegen umgebracht. Egal, ob Nerze, Füchse oder Chinchillas - alle Tiere vegetieren in artfeindlichen Haltungen. Dies haben auch Parlament und Behörden eingesehen. So wurde in Holland die einschlägige Haltung von Füchsen und von Chinchillas am 1. April 1998 verboten. Allerdings haben die existierenden Farmen eine Auslaufzeit bis zum 1. April 2008. So lange geht das Leiden für viele Tiere weiter. Auch das Verbot der Nerzfarmen wird im holländischen Parlament diskutiert. Doch beschlossen ist es noch nicht, und auch hier wird mit einer Übergangsfrist von 10 Jahren geliebäugelt.

Bont voor Dieren und seine vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich mit legalen Methoden auf nationaler und internationaler Ebene für alle Pelztiere (z.B. auch Katzen und Kaninchen) ein. Eines der Hauptziele ist das Verbot der Pelztierfarmen. ProTier wird in Zukunft mit dem BvD zusammenarbeiten, um auch in den anderen Staaten Europas das Ende für Pelztierfarmen zu erwirken. Anna van Acker warb eben in Schweden für dieses Ziel, das in England bereits erreicht wurde: 2003 müssen alle Pelzfarmen dicht machen. In Deutschland dürfen in Hessen und Bayern keine Pelztierfarmen mehr betrieben werden. Und in Österreich wurde 1998 die letzte Pelztierfarm geschlossen.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).