Werbung

© Foto by WWF
"Nicht das Anprangern zum Ziel": Umweltschützer Claude Martin

"Zielsicherheit und Durchhaltewillen sind entscheidend"

WWF-Stratege Claude Martin über den Zustand der Erde, staatliche Heuchelei und den Öko-Fundamentalismus


Von Ruedi Suter


Als Generaldirektor des WWF International war der Schweizer Claude Martin zwölf Jahre lang einer der mächtigsten Umweltschützer der Welt. In seiner Amtszeit hat sich die Panda-Organisation bei Regierungen und Konzernen Respekt verschafft. Kritiker meinen demgegenüber, der WWF sei heute zu oft Steigbügelhalter der Mächtigen. Ein Gespräch mit Claude Martin, der morgen Freitag am Natur-Kongress in Basel mit UNEP-Generaldirektor Klaus Töpfer und Bundesrat Moritz Leuenberger auftreten wird.


OnlineReports: Claude Martin, was haben Sie für eine Beziehung zur Humanisten- und Chemiestadt Basel?

Claude Martin: Ist Basel eine chemische Humanistenstadt oder eine humanistische Chemiestadt? Ich hoffe das Letztere! Spass beiseite - für mich ist Basel auch ein Synonym für Leute wie Adolf Portmann, Ruedi Schenkel und Bruno Manser, die sich mutig und unkonventionell für die Sache der Natur eingesetzt haben.

OnlineReports: Wie stellen Sie sich als führender Umweltschützer im Grundsatz zum hier heftig umstrittenen Projekt "Zollfreistrasse", gegen die der Arzt Martin Vosseler am 8. Februar eine unbefristete Fastenaktion begonnen hat?

Martin: Unsere Sache braucht Vorkämpfer - und manchmal auch spektakuläre Aktionen. Ich habe grossen Respekt vor Leuten wie Martin Vosseler, die sich selbstlos und ehrlich für eine Sache einsetzen. Ich kenne aber das Projekt Zollfreistrasse nicht aus eigener Anschauung. Ist dieses Projekt transparent und auf demokratischem Wege geplant worden? Sind alle Interessengruppen nicht nur konsultiert, sondern am Prozess auch beteiligt worden? Sind die demokratischen Rechte ausgeschöpft, und sind die Entscheidungswege wirklich nachvollziehbar? Das sind einige der Fragen, die ich stellen würde bei einer Beurteilung, ob Martin Vosselers Fastenaktion nur sektiererische Zwängerei eines Einzelnen ist, oder auf ein echtes Problem hinweist, das die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit verlangt.

OnlineReports: Würde ein neugeborenes Kind Sie heute fragen können: "Claude, was ist das grösste Problem dieser Welt?" Was würden Sie ihm antworten?

Martin: Die Kurzsichtigkeit und Heuchelei vieler westlicher Regierungen - insbesondere derjenigen der USA. Sie ignorieren die grossen Zusammenhänge zwischen der Natur und einer nachhaltigen Weltwirtschaft. Zentrale Elemente wie Armut, Sicherheit und politische Stabilität werden ausgeblendet. Eine der schlimmsten Folgen, würde ich dem Neugeborenen sagen müssen, sind die drohenden und katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels.

OnlineReports: Zwölf Jahre lang, bis Ende 2005, bestimmten Sie als Kapitän den Kurs einer der grössten Umweltkonzerne. Sie haben das Ruder an Ihren Nachfolger James P. Leape übergeben. Warum ausgerechnet jetzt, wo die Stürme immer heftiger werden?

Martin: Ich habe diese Übergabe schon seit gut zwei Jahren geplant. Ich bin der Überzeugung, dass man eine Funktion wie diese nicht bis ins Pensionsalter ausüben kann. Es ist besser abzutreten, bevor man die Fähigkeit verliert zu beurteilen, wie nützlich man noch ist. Etwas, das bei CEOs leider oft geschieht. Schliesslich gilt es auch einen Zeitpunkt zu wählen, der für die Organisation günstig ist - in Bezug auf die Besetzung anderer Ämter.

OnlineReports: Was war das Wichtigste, das Sie in Ihrer Amtszeit als WWF-Generaldirektor dazu gelernt haben?

Martin: Ich sah, wie Ausschlag gebend Zielsicherheit und Durchhaltewille sind. Man verändert die Welt nicht über Nacht. In unserem Metier braucht es viel Schnauf, bis ein Ziel erreicht ist. Und oft auch geduldige und unspektakuläre Arbeit hinter den Kulissen. Allein der "Amazon Region Protected Areas Plan" (ARPA) zum Schutz des Amazonas nahm vier Jahre in Anspruch, bis er 2002 unterschrieben werden konnte. Ich sah zudem, dass der Fundamentalismus im Umweltschutz genau so schädlich ist wie in der Weltpolitik. Mit Vorverurteilungen vergibt man sich nicht selten die besten Chancen - etwa für aussichtsreiche Partnerschaften. Schon die Bereitwilligkeit zum Dialog wird einem als Schwäche oder Käuflichkeit ausgelegt. Davon darf man sich nicht abhalten lassen.

 

"Mit Vorverurteilungen vergibt man sich oft
die besten Chancen."


OnlineReports: Wir bitten um eine Selbsteinschätzung: Was haben Sie und Ihr WWF-Team seit Ihrem Amtsantritt international ändern können? Was sind die grössten Erfolge der "Aera Martin"?

Martin: Wir haben die konkrete Arbeit im Feld mit der globalen Umweltpolitik verbunden. Damit haben wir den Umwelt- und Naturschutz auf ein höheres Niveau heben können. So sind etwa die grossen Programme zum Schutz der Wälder im Amazonas, Kongo-Becken, in marinen Gebieten und China entstanden. Dazu gehört auch die Schaffung wichtiger Marktinstrumente wie das Forest Stewardship Council (FSC), das eine naturnahe, sozialverträgliche Waldbewirtschaftung und Holznutzung garantiert. Zudem konnten wir Partnerschaften mit grossen Firmen wie den führenden Baustoffhersteller Lafarge eingehen, die sich zu strengeren Umweltnormen bekennen.

OnlineReports: Und in welchen Bereichen haben Sie das Gefühl, sich nicht durchgesetzt zu haben oder gar gescheitert zu sein?

Martin: Trotz grossen Anstrengungen und einem aufwändigen Kampf bis zur Ratifizierung des Kyoto-Protokolls sind bei der dringenden Reduktion des CO2-Ausstosses noch viel zu wenig Fortschritte gemacht worden. Auch der Schutz und die nachhaltige Nutzung von Süsswasser, etwa durch Integrated River Basin Management, hinkt hinter den Zielsetzungen her. Oft scheiterten wir an den politischen Barrieren.

OnlineReports: Immerhin haben Sie neue Ansätze im internationalen Umweltsschutz durchgesetzt. Dabei hat der WWF an Ansehen und Gewicht gewonnen. Er wurde zum Global Player, den Regierungen, Konzerne und Weltbank als Partner akzeptieren. Ist es nicht langfristig kontraproduktiv, sich mit solchen Mächten einzulassen, denen vor allem Fortschritt und Wachstum - oft zu Lasten unserer Lebensgrundlagen - wichtig sind?

Martin: Natürlich könnte man sich auf den Standpunkt stellen, dass Regierungen, Konzerne und die Multilateralen ohnehin alle des Teufels sind - und sich dabei selbst zu den Engeln zählen. Doch leider bleibt man damit in einem behaglich selbstgerechten Ghetto. Damit bewirkt man letztlich aber gar nichts! Das nenne ich eben Umwelt-Fundamentalismus.

 

"Wir wollen letztlich daran gemessen werden,
ob wir etwas erreichen."


OnlineReports: Kritiker des WWF, worunter engagierte UmweltschützerInnen und MenschenrechtlerInnen, vertreten folgende Meinung: Der WWF hat sich mit seiner zu diplomatischen Haltung zum Feigenblatt der Globalisierung entwickelt. Weil er auch skrupellose und uneinsichtige Umweltsünder nicht vehement an den Pranger stelle und damit auch der Umweltzerstörung keinen Riegel schiebe. Ihre Entgegnung?

Martin: Ich glaube, diese Meinung hat viel mit der Tatsache zu tun, dass der WWF eben nicht in erster Linie das Anprangern zum Ziel hat. Nein, wir wollen letztlich daran gemessen werden, ob wir etwas erreichen. Im Übrigen stimmt es überhaupt nicht, dass der WWF Umweltsünder nicht anklagt. Ich verweise auf unsere gegenwärtige Auseinandersetzung mit dem Ölkonzern Shell und seinem derzeit grössten Oel- und Gasprojekt in Sachalin. Oder auf unseren harten Kampf um die europäische Chemikaliengesetzgebung REACH, mit dem wir gefährliche Chemiekalien durch ungefährlichere Stoffe ersetzen wollen.

OnlineReports: Trotzdem: Ein Beispiel für die "zu grosse Nachsicht" des WWF sind die von Ihnen einst erforschten Regenwälder des zentralen Afrikas, die der WWF schützen will, indem er den Holzkonzernen sein Know-how anbietet. Ernst zu nehmenden Kritikern fehlt aber die permanente Kontrolle in diesen von Armut und Korruption gezeichneten Staaten. Sie sagen, die Waldvölker, Wildtiere und Landschaften im Kongo-Becken würden so unter den Augen des WWF dem Fortschritt geopfert. Warum hält sich der WWF so zurück?

Martin: Ich glaube, diese Kritik geht komplett an den Tatsachen vorbei. Es ist doch nicht der WWF, der die Kontrolle über Korruption oder den Abbau der Armut in diesen Ländern übernehmen kann. Wir können im besten Fall durch unsere Länderoperationen zu einer Besserung beitragen. Ausserdem müssen wir in den Verhältnissen arbeiten, die wir vor Ort antreffen. Es ist auch absurd zu behaupten, wir würden die Wälder und Waldvölker dem Fortschritt opfern, wenn wir dafür sorgen, dass ein Netzwerk von Schutzgebieten entsteht, und die umliegenden Waldgebiete nachhaltig genutzt werden. Die Alternative sind die chinesischen, malaysischen und libanesischen Holzkonzessionäre und Minengesellschaften aus aller Welt, die täglich an die Pforten dieser Regierungen klopfen - und nachweislich destruktive Waldwirtschaft betreiben.

OnlineReports: Können Sie Ihre Botschaft, wonach der WWF im Kongo-Becken erfolgreich wirkt, mit einem konkreten Beispiel untermauern?

Martin: Als wir vor zehn Jahren im Südosten von Kamerun zu arbeiten begannen, waren sämtliche - ich betone: sämtliche - Wälder in Kamerun bereits als Holzkonzessionen ausgeschieden und aufgeteilt. Die Tatsache, dass es hier heute grosse Schutzgebiete gibt und Waldvölker, die ihre traditionellen Praktiken leben können, hat mit Bestimmtheit damit zu tun, dass wir damals konstruktiv vorgingen. Wir haben nicht - wie Andere - öffentlich deklariert, Kameruns Regierung sei korrupt und deshalb unserer Präsenz nicht würdig. Anstatt den kommerziellen Interessen das Feld zu räumen, hat der WWF den Umweltschutz in Kamerun gefördert. Und zwar mit Erfolg. Kritik an den Umständen in diesen Ländern ist schön und recht, aber zu glauben, das alleine würde etwas bewirken, ist - gelinde gesagt - naiv.

OnlineReports: Der WWF legt allgemein Wert darauf, über die Regierungen und Konzernetagen Verbesserungen im Umweltbereich zu erwirken. Uns ist aufgefallen, dass diesem strategischen Vorgehen oft die Bedürfnisse und Rechte der von Regierungen und Wirtschaft bewusst "übersehenen" Jäger- und Sammlervölker zum Opfer fallen. Ausgerechnet jene Menschen also, die mit den Tieren und Pflanzen eine Einheit bilden, werden vom WWF in der Regel nur beiläufig erwähnt. Weil die Wahrnehmung ihrer Rechte zu Problemen mit den Regierungen und Konzernen führen würden?

Martin: Hat dieses Argument nicht auch wieder mehr mit dem Fundi-Glauben zu tun, dass man nicht gleichzeitig mit Regierungen oder Konzernen reden und sich auch für die Interessen der indigenen und traditionellen Völker einsetzen kann? Tatsache ist, dass der WWF oft der einzige Vermittler ist, der gegenüber den Mächtigen die Sache der Lokalbevölkerungen vertreten kann. Denn diese Menschen sind oft nicht einmal registriert oder stimmberechtigt.

 

"Uns wirft man vor, wir prophezeiten
den Weltuntergang."


OnlineReports: Der WWF handelt nach dem Prinzip der Hoffnung. Er handelt, als könne alles noch geändert und gerettet werden. Ist das nicht Zweckoptimismus? Wäre es nicht klüger, dieses Prinzip als erster Umweltkonzern einmal grundsätzlich in Frage zu stellen und den Leuten zu sagen: "Hört, es ist bereits 5 nach 12 Uhr. Das Einzige, was wir noch tun können, ist, das Erhaltene zu bewahren und uns auf eine äusserst schwierige und trostlose Zukunft vorzubereiten"?

Martin: Der WWF betreibt sicher nicht Zweckoptimismus! Uns wirft man eigentlich viel öfter vor, wir prophezeiten den Weltuntergang. Und was ist die Reaktion auf eine "trostlose Zukunft" - Armageddon vielleicht? Oder die Aufgabe jeder Eigenverantwortung - wie in gewissen religiösen Kreisen der USA? So simpel ist die Zukunftsfrage eben nicht zu beantworten! Es gibt tatsächlich vieles, was noch verändert werden kann.

OnlineReports: Claude Martin, gehen wir noch einmal zu unserem frühreifen Säugling zurück. Würde dieser Sie bitten, ihm die wichtigsten Lösungsannsätze für die von Ihnen genannten Hauptprobleme zu nennen, was wäre dann Ihre Antwort?

Martin: Ein wichtiger Ansatz liegt sicher in der Bildung für alle. Ich denke dabei nicht nur an die Umwelterziehung, sondern vor allem an die Grundschule in den Entwicklungsländern - besonders auch für Mädchen. Alles, was das gegenseitige Wissen und Verständnis fördert - etwa für die Situation in den ärmeren Teilen der Welt - , kann dazu beitragen, mehr Gleichberechtigung und Eigenverantwortung zu schaffen. Sorge macht mir in diesem Zusammenhang, dass es in gewissen Gesellschaften kaum interkulturellen Austausch gibt.

OnlineReports: Was muss die internationale Gemeinschaft tun, um die ökologischen Probleme zu meistern?

Martin: Sie muss anerkennen, dass die Erde endlich ist. Und dass man keine Ökonomie dauerhaft erhalten kann, wenn man nicht glaubwürdig für nachhaltige Ressourcennutzung sorgt und die Gleichberechtigung zwischen Völkern und Individuen respektiert.

 

"Keine Oekonomie kann ohne nachhaltige
Ressourcennutzung erhalten bleiben."


OnlineReports: Und wie sollen wir uns als Individuen verhalten?

Martin: Eigentlich wissen wir doch alle, was beizutragen ist. Das Problem ist, dass der Mensch als Herdentier nicht handelt, solange keine gültigen Rahmenbedingungen oder Anreize existieren. Deshalb helfen auch die Appelle alleine wenig.

OnlineReports: Wohin wird sich der WWF entwickeln müssen?

Martin: Er wird sich in den kommenden Jahren noch vermehrt mit der Frage auseinandersetzen müssen, wo die wirksamen Anreize im lokalen und internationalen Umweltschutz verborgen liegen, welche institutionellen Hürden es zu überwinden gilt, wie man interkulturelle Barrieren durchbrechen kann und wie man neue Lösungsansätze multiplizieren kann.

OnlineReports: Und Sie, Herr Martin, wohin wollen Sie sich noch entwickeln?

Martin: Nach 35 Jahren im Umweltschutz werde ich bestimmt auch weiterhin in diesem Bereich tätig bleiben, ehrenamtlich für den WWF, aber auch für andere. Und privat restauriere ich 150 Jahre alte Maiensässe im Wallis. Das erlaubt mir, auch mit meinen Händen zu arbeiten.

23. Februar 2006


DER GESPRÄCHSPARTNER

Claude Martin wurde 1945 in Zürich geboren. Der Schweizer studierte Biologie und kam in den frühen siebzigerer Jahren zum WWF. Zunächst arbeitete er für Feldprojekte in Indien und Afrika, bevor er 1980 CEO des WWF Schweiz wurde. Unter seiner Leitung entwickelte sich der Schweizer Zweig zu einer der führenden Umweltschutz-Organisationen im Land und einem der stärksten Glieder im WWF-Netzwerk. Als Generaldirektor von WWF International (1993 - 2005) suchte Martin nach neuen Ansätzen im internationalen Umweltschutz. Er setzte sich unter anderem für eine zielgerichtete Umweltschutzpolitik und die Bildung internationale Partnerschaften ein, zum Beispiel für die "Allianz zum Schutz des Waldes" zwischen WWF und Weltbank, dem Amazonas-Schutzzonen-Programm (Amazon Region Protected Areas Plan) und Partnerschaften mit Wirtschaft und Industrie. Während seiner Amtszeit war der WWF an der Gründung des Weltforstrats (Forest Stewardship Council, FSC) und des Marine Stewardship Council (MSC) beteiligt. Ende 2005 übergab Martin die Generaldirektion an den amerikanischen Umweltjuristen James P. Leape (50). Claude Martin vertritt den WWF weiterhin in Beratungsgremien auf höchster Ebene. Zudem hilft er beim Aufbau eines Freiwilligen-Netzwerks, damit junge Menschen in WWF-Projekten praktische Erfahrung im Umweltschutz sammeln können.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Nur Heftpflaster für den sterbenden Patienten Erde"

Mit grossem Interesse habe ich Ruedi Suters Interview mit Claude Martin gelesen. Es gibt wohl keinen Zweifel, dass in den letzten 20 Jahren mehr natürliche Lebensgrundlagen in Mitleidenschaft gezogen oder zerstört worden sind als je zuvor in der Menschheitsgeschichte. Der WWF gilt als die finanziell am besten unterstützte Umweltschutzorganisation. Nicht zuletzt auch darum, weil er von Grossunternehmen und Regierungen mitfinanziert werde, die ein umweltschützerisches Feigenblatt oft dringend nötig haben. So verkauft der WWF an vorderster Front das, was ich als "Heftpflaster-Umweltschutz" bezeichne.

 

Der Patient Erde stirbt an Krebs, wenn ihm nicht mit einer radikalen Bestrahlungstherapie geholfen wird. Die meisten Menschen akzeptieren diese Diagnose solange nicht, als die grossen Umweltorganisationen die "Zauberdoktoren" spielen und gegen eine Spende versprechen, den Krebs zu heilen. Diese Ausgangslage passt allen ganz gut.

 

Die Spender - inbegriffen die Grosskonzerne, Institutionen und Regierungen - können sagen, sie hätten ihren Teil zur Rettung der Natur beigetragen, und die Umweltschutzorganisationen können ihren Direktoren wie Claude Martin grosszügige Löhne auszahlen, den Wagenpark mit neuen Geländewagen bestücken und natürlich auch im zentralen Afrikas einige Urwaldparks gründen, deren Gebiete meinen Erfahrungen nach oft bereits abgeholzt wurden. Ein weiteres Heftpflaster für den tödlich erkrankten Patienten.

 

Dabei wäre gerade ein Top-Umweltschützer vom Format eines Claude Martin in der Lage, der Augenwischerei ein Ende zu setzen und zu erklären: "Hört Leute, unsere Methoden in den letzten 30 Jahre haben kläglich versagt. Es ist Zeit zu überlegen, ob unsere Bestrahlungstherapie nicht vielleicht grundlegend geändert werden müsste." Doch dies wäre sehr schmerzhaft, sehr kostspielig und erst noch keine Garantie, dass es anders funktionieren würde. Aber weiterhin so zu tun, als würde der "Heftpflaster-Umweltschutz" die Welt retten können, ist auch keine Lösung. Im Gegenteil, die "Heftpflaster-Politik" bleibt das grosse Hindernis - für eine effektive Bewahrung unserer Natur.

 

Diese bräuchte höchstwahrscheinlich ein radikales Umdenken. Das aber würde aus jedem Öko-Pragmatiker einen "Öko-Fundamentalisten" machen, wie Claude Martin WWF-Kritiker aus der Umwelt- und Menschenrechtszene nennt. Das grösste Problem ist, dass das Establishment - bestehend aus den Konzernen, den kurzsichtigen Regierungen und den grossen Umweltschutzorganisationen - vor langer Zeit schon beschlossen hat, den Öko-Fundamentalismus zu verdammen und dafür den viel lukrativeren Ökopragmatismus hochzuhalten.

 

Wenn also die abgetretenen Direktoren von Umweltkonzernen - wie viele andere vor Claude Martin - das Spiel weiterspielen wollen, um von einträglichen Beraterjobs profitieren zu können. Dann werden sie wohl weiter den "Ökopragmatismus" predigen müssen. Und der sterbende Patient bekommt weiterhin nur Heftpflaster verpasst.


Karl Ammann, Nanyuki, Kenya



Was Sie auch noch interessieren könnte

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte

24. Juni 2024

Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es gibt noch jemanden, den Trump mehr auf dem Kicker hat als die Europäer – und das ist China."

bz
am 23. Januar 2025
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Seit wann interessiert sich Trump für Fussball?

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.