Werbung

© Foto by Monika Jäggi, OnlineReports.ch
"Grössere Verbindlichkeit": Initiatinnen Bianca Bärlocher und Erika Maack

Ein neuer Trend erreicht Basel: Stadtbäume unter Beobachtung

"Urban Forestry" am Beispiel der Pfirteranlage – die Bevölkerung soll zum Wohle der Stadtbäume mitreden


Von Monika Jäggi


Ein globaler Trend kommt in Basel an: Urban Forestry. Im Bachlettenquartier wollen Anwohnerinnen für die Bäume auf der Pfirteranlage Verantwortung übernehmen und ihre Entwicklung mit Patenschaften beobachten. Geplant ist ein Dialog mit der Stadtgärtnerei, die darin Potenzial sieht. Der "Verein Ökostadt Basel" ist skeptisch.


Etwas kläglich sehen die Bäume auf der Pfirteranlage aus. In Reih und Glied stehen sie dicht an den Hausmauern im Bachlettenquartier in der Nähe des Zoologischen Gartens. Keine ausladenden Kronen wiegen sich im Wind. Es fehlt der Platz. Auch die Anlage sieht nicht einladend aus. Sie wird deshalb dieses Jahr umgestaltet. Das Mitwirkungsverfahren läuft.

Die geplante Umgestaltung nehmen die beiden Anwohnerinnen Bianca Bärlocher und Erika Maack zum Anlass, ein Baum-Pilotprojekt zu initiieren. "Wir wollen zusammen als Nachbarn eine Patenschaft für die Bäume der Anlage übernehmen und dazu einen Dialog mit der Stadtgärtnerei etablieren", erklärt Bärlocher im Gespräch mit OnlineReports.

Es gibt schon andere Patenschaften

Mit diesem Projekt stellen die Initiantinnen die bisherigen Baumpatenschaften, die 1995 von der Bürgerinitiative "Ökostadt Basel" in Zusammenarbeit mit der Stadtgärtnerei lanciert wurden, auf den Kopf. Damals animierte der Verein Quartierbewohner zur Pflege einer Baumscheibe und zur Bepflanzung dieser mit Wildpflanzen: "Ziel der Patenschaften war es, die Natur in die Stadt zu bringen," erklärt Katja Hugenschmidt, Mitinitiantin der des Projekts und Präsidentin der Bürgerinitiative. "Baumpatenschaften standen im Zusammenhang mit dem Verschwinden der Artenvielfalt vor der Stadt."

Heute sind rund 220 dieser Patenschaften aktiv. Die bepflanzten Baumscheiben verschönern das Strassenbild. Sie schaffen kleine Freiräume, Ambiente und Natur. "Zudem verhindern sie Bodenverdichtung und Baumschäden durch rücksichtloses Parkieren", sagt die stadtbekannte Aktivistin. "Unser Ziel ist es, dem Baum ein Umfeld zu geben, so, dass er als Baum wahrgenommen wird." Sie bezeichnet Baumpatenschaften auch soziale Quartierarbeit. Jemand kümmere sich um den Baum, es gäbe Gespräche. So werde eine Beziehung zum Baum geschaffen.

Konkurrenzierung bestritten

Die Frage taucht auf, ob sich die beiden Patenschafts-Formen – die bereits Etablierte und die erst Angedachte – konkurrenzieren. "Wir sehen dies nicht im Sinne einer klassischen Baumpatenschaft, wie sie in Basel bereits existiert", präzisiert Bärlocher. Vielmehr gehe es um einen bewussten Umgang mit dem Grün auf der Pfirteranlage durch Beobachtungen zur Gesundheit des Baums, zu Ast-Ausbrüchen oder zu Vandalismus.  

Ziel sei es, als Bürgerin Verantwortung zu übernehmen – wie sich das für eine Patenschaft gehöre. "So entsteht eine grössere Verbindlichkeit zwischen der Stadtgärtnerei und der Anwohnerschaft", sind die Initiantinnen überzeugt. Es gehe auch darum, sich gegenseitig zu informieren. "Der Dialog ist unser Grundanliegen." Eine Kollektivpartnerschaft hätte den Vorteil, dass die Verantwortung geteilt sei. Ziehe jemand weg, gäbe es kein Vakuum.

Wald und Stadt kommen sich in die Quere

Die Idee für dieses Projekt hatte Bärlocher, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Wald & Gesellschaft an der Berner Fachhochschule in Zollikofen, im Zusammenhang mit einem neuen Trend: der Urban Forestry, lose übersetzt mit städtischer Baum- und Waldwirtschaft. Sie wurde in den achtziger Jahren in den USA entwickelt. Seither verbreitet sich das Konzept auch in Europa und in der Schweiz. "Im Kern geht es um die zukünftige, nachhaltige Nutzung, Bewirtschaftung und partizipative Gestaltung der oft übernutzten Wälder in der Stadt oder in Stadtnähe", erklärt die Forscherin.

Dazu zählen auch Grünanlagen in der Stadt. Wälder und Baumgruppen sind heute Teil der urbanen Natur und werden von der Stadtbevölkerung als Erholungslandschaft stark genutzt – die Ansprüche steigen. Gleichzeitig stehen sie wegen der baulichen Verdichtung in Städten unter Druck – obwohl ihr Wert für Klima, Lebensqualität und Biodiversität in der Bevölkerung und bei Fachleuten anerkannt ist. Somit stellen sich für Stadtbehörden, Forstbetriebe und Waldeigentümer neue Herausforderungen an den Erhalt von Stadtgrün. "Da möchten wir mitreden", sagt Bärlocher.

Stadtgärtnerei sieht Potenzial

Emanuel Trueb, Leiter der Stadtgärtnerei Basel, ist der Idee nicht abgeneigt: Auch für die Stadtgärtnerei könnte das interessant werden. "Über die Urban Forestry können sich Menschen für unsere Arbeit interessieren", sagt er. Allerdings müssten zuerst Mittel und Wege gefunden werden für Leute, die partizipieren wollen, obwohl sie nicht ausgebildet sind. Auch für ihn ist klar: "Wir brauchen mehr Grün in der Stadt."  

Beim Begriff Baumpatenschaften winkt Trueb allerdings ab: "Der Begriff ist in Basel mit der Pflege und Begrünung der Baumscheiben schon besetzt." Die Initiantinnen müssten einen anderen Begriff verwenden und das Projekt anders aufziehen, findet er.

Keine Mitentscheidung für Bewohner

Je länger das Gespräch mit OnlineReports dauert, desto mehr kommt Trueb in Fahrt, entwickelt Ideen, sieht Möglichkeiten, hat Pläne für das Projekt. So schwebt ihm – etwa unter der Bezeichnung "Freunde der Basler Bäume" – eine Vereinsgründung vor für Menschen, die sich für Stadtbäume interessieren: "Gemeinsam könnten wir ein Mal pro Jahr den Anlass "Baum des Jahres" durchführen, an dem die Stadtgärtnerei seit vielen Jahren einen Baum pflanzt." Der Verein könnte Baumfeste und Aktionstage organisieren und sich von den Baumpflegern der Stadtgärtnerei zum Zustand der Bäume orientieren lassen, schlägt er vor.

Allerdings können künftige Baumbeobachterinnen keinen Anspruch auf eine Mitentscheidung erheben, wenn es um das Wohl der Bäume gehe. "Diese Verantwortung bleibt bei uns", macht Trueb klar. Auch relativiert er das Neue am Projekt: "Wir erhalten viele Telefonate von besorgten Leuten wegen Bäumen." Er weist darauf hin, dass die Stadtgärtnerei jeden Baum auf der Allmend pro Jahr mindestens einmal kontrollieren muss.

"Überzüchtete Designerbäume"

Wie beurteilt Katja Hugenschmidt das "Baumbeobachtungs-Projekt"? Zwar sei es auch heute wichtig, den Stellenwert der Stadtbäume hervorzuheben, aber: "Wo hat es noch Platz für grosse Bäume wie Linden und Ahorn? Es gibt weder in der Luft noch am Boden genug Platz", spricht sie die ihrer Ansicht nach dringenderen Probleme an. "Leitungen sind eine heilige Kuh. Wir wollen jederzeit eine schnelle Internetverbindung, Wasser- und Gasleitungen und es muss immer alles funktionieren."

Platz bliebe oft nur noch für überzüchtete Designerbäume. "Diese bleiben klein und werden nie ein grosses Kronendach bilden. Sie sind für die Verbesserung des Stadtklimas unwesentlich", bedauert sie. Zum angedachten Kollektiv-Baumpatenschaftesprojekt meint sie kurz und bündig: "Das ist ein unreflektierter Trend, der nur einigen Menschen etwas bringt, nicht aber den Bäumen."

Hype gegen Baumfällungen

Die Baumpatenschaften von Ökostadt entstanden Mitte der neunziger Jahre in einer Zeit des politischen Aktivismus. "Später gab es dann diesen Wahnsinns-Hype gegen jede Baumfällung. Viele Leute konnten nicht nachvollziehen, weshalb die Bäume gefällt werden mussten", erinnert sich Hugenschmidt. Obwohl in Basel seit 1980 das Baumschutzgesetz in Kraft ist, wurden die Hintergründe einer Fällung  auf der Allmend nicht publiziert.

Das änderte sich, als 1990 die Platanen-Allee vor der Feuerwehrwache am Schützengraben hätte gefällt werden sollen. Aktivisten kletterten damals auf die Bäume und verlangten die Publikation der Fällgesuche. Der Streifall wurde bis vor das Bundesgericht gezogen – mit Erfolg. Seither muss die Stadtgärtnerei die Liste der zu fällenden Bäume sowie die Begründung dazu jährlich publizieren.

"Darum geht es nicht", antwortet Bärlocher auf die Frage, ob Baumbeobachterinnen zum Protest auch mal auf Bäume klettern werden. "Aber es wäre interessant, mehr über Bäume zu wissen und Bedenken teilen zu können." Da seien natürlich auch Emotionen im Spiel. "Wir sehen die Bäume täglich, da bildet sich eine Beziehung", erklärt auch Familienfrau Maack. Die Stadtgärtnerei könne zudem von der anderen Perspektive der Anwohner profitieren: "Wir beobachten die Bäume auch von oben."

Sympathie und Bedenken

Brigitte Löwenthal, Projektleiterin bei der Stadtgärtnerei und verantwortlich für die Umgestaltung der Pfirteranlage, mag den Ansatz "Ihr habt einen Blick drauf – wir pflegen sie". Es werde heute als Selbstverständlichkeit betrachtet, dass alles "immer grün und gepflegt" aussehe. Übernehme man Verantwortung, sei das gepflegte Grün plötzlich nicht mehr so selbstverständlich.

Ihre Bedenken liegen aber bei der praktischen Umsetzung. Nicht jeder sei ein Baumexperte, was zu Fehldiagnosen führen könnte. "Stadtbäume sind extrem unter Stress. Das heisst aber nicht, dass sie absterben", erklärt die Landschaftsarchitektin.

Sie erwartet, dass das Projekt – vor allem, wenn es über die Pfirteranlage hinausgehe – einen Mehraufwand für die Stadtgärtnerei bedeute. Löwenthal denkt an Meldungen von Baumschäden, die sich bei einer Kontrolle als Falschbeobachtung herausstellten. Darum sei es gut, das Projekt mit einer kleinen Grünanlage wie der Pfirteranlage zu starten, um in diesem Versuchsfeld erste Erkenntnisse in der Zusammenarbeit mit der Bevölkerung zu gewinnen.

Kein konkreter Start-Zeitpunkt

Einen konkreten Zeitpunkt für den Start dieses Baumbeobachtungs-Projekts kann Baerlocher allerdings nicht nennen. "Ins Gespräch mit der Stadtgärtnerei können wir immer kommen", ist sie überzeugt. Auch eine Vereinsgründung sei nicht als Erstes geplant: "Es wäre allenfalls interessant, den Quartierverein zu informieren." Im Moment hat die Umgestaltung der Anlage Priorität. Für Trueb wäre der Start eines solchen Projektes allenfalls später denkbar – nach der Neugestaltung der Pfirteranlage.


Dieser Beitrag war dank des OnlineReports-Recherchierfonds möglich.

22. Januar 2016

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte

24. Juni 2024

Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


Kritischer Spaziergang
durch Münchenstein

5. Juni 2024

Wakkerpreis: Wie entwickelt sich die Gemeinde entlang des St. Alban-Teichs?


Eine Jahrzehnt-Abstimmung,
als Konsens inszeniert

31. Mai 2024

Der Kommentar über die merkwürdig lange
Stille
um das Baselbieter Energiegesetz.


Reaktionen

IWB: Konkurrenziert die Solaroffensive die Fernwärme?

7. Mai 2024

CEO Claus Schmidt präsentiert Ergebnis 2023 und nimmt im Interview Stellung.


Reaktionen

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.

Mirjam Christ-Crain
 von der Universität Basel erhält den mit 200'000 Franken dotierten Otto-Naegeli-Preis für ihre patientenorientierte klinische Forschung.

Kimrobin Birrer übernimmt das Parteisekretariat der GLP Baselland von Yves Krebs.

Barbara Staehelin hat am
1. Mai das Verwaltungsrats-Präsidium des Kantonsspitals Baselland von Madeleine Stöckli übernommen.

Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.