Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
"Es ging vollauf": Bandschnitt zur Einweihung, Solarkraftwerk "Puerto Errado 2"

Die EBL weiht in Südspanien innovatives Gross-Solarkraftwerk ein

Nach bangen Phasen um Finanzierung die grosse Erleichterung über Eröffnung des 200-Millionen-Franken-Projekts


Von Peter Knechtli


Mit einer grossen Einweihungsfeier eröffnete die Elektra Baselland (EBL) heute Freitag im südspanischen Calasparra ein Gross-Solarkraftwerk. Das technologisch innovative Projekt, das 200 Millionen Franken kostete, soll eine Leistung von 30 Megawatt liefern.


Don Jesus Navarro Jiménez, der Bürgermeister des in der Provinz Murcia gelegenen südspanischen Städtchens Calasparra, erlebte heute Freitag wohl den medialen Höhepunkt seiner politischen Karriere: Vor unzähligen  Kameras und Mikrophonen durfte er erfreuliche Statements abgeben, es wollte fast kein Ende nehmen.

Schauplatz des Medien-Hypes war das am Fusse eines Hügelzuges liegende Gross-Solarkraftwerks "Puerto Errado 2" in einer der sonnenreichsten Gegenden Europas. Im Sommer werden hier Temperaturen von weit über vierzig Grad gemessen.

Anlage von heftigen Regenfällen verschont

Was vor vier Jahren als Idee entstand, wurde heute Freitagnachmittag im Beisein von 200 geladenen Gästen feierlich eingeweiht. Selbst Ramón Luis Valcárcel, der Präsident der Region Murcia, war noch rasch auf die Energie-Plantage geeilt, bevor er mit der spanischen Königin ins Katastrophengebiet fuhr, wo kürzliche Unwetter sieben Todesopfer gefordert hatten. Die durch massive Gräben gesicherte Anlage in Calasparra blieb zum grossen Glück ihrer Erbauer von den heftigen Regenfällen verschont.

Lachen lag auf den Gesichtern auf Protagonisten wie EBL-Direktor Urs Steiner als Präsident des Pionier-Kraftwerks, Walter Steinmann, Direktor des Bundesamtes für Energie, IWB-Direktor David Thiel und weiteren Vertretern der Aktionäre, der geldgebenden Banken und spanischer Polit-Akteure wie Regional-Minister José Ballesta Germán, als sie heute vor dem Hintergrund einer imposanten Kulisse von nicht weniger als 376'000 Solarspiegeln unter dem Appaus der Gäste symbolisch ein Band durchschnitten und eine Gedenktafel enthüllten. Für die technische Crew um Urs Steiner und Projektleiter Tobias Andrist war es nach vier harten Jahren der Hoffnung der Rückschläge ein grosser Tag. "Es ging voll auf, wir haben die Anlage im Griff", freute sich Steiner gegenüber OnlineReports über den aktuellen Stand der Finanz-Anlage.

Hoher Innovationswert

Gast war auch Urs Ziswiler, Schweizer Botschafter in Madrid. Gegenüber OnlineReports betonte er die hohe regionale Bedeutung der Solar-Farm für den Grossraum Murcia. Die Anlage sei nicht in den nationalen Schlagzeilen, sie entfalte aber durch ihre technische Einmaligkeit einen hohen Innovationswert. Dies sei von besonderer Bedeutung für eine Provinz wie Murcia, die eine Jugendarbeitslosigkeit von 60 Prozent aufweise. Während der zweijährigen Bauzeit fanden auf dem Werksgelände zu Spitzenzeiten bis 230 Personen Arbeit. Für den Betrieb sind nur noch rund 35 Arbeitskräfte erforderlich.

Was in der weiten Ebene vor Calasparra liegt, ist das "weltweit erste kommerziell betriebene solarthermische Kraftwerk" (offizielle Selbsteinschätzung), das auf der sogenannten Fresnel-Technologie beruht. Entwickelt hat sie das in Karlsruhe domizilierte, vor sieben Jahren gegründete Unternehmen Novatec Solar GmbH. Der Strom wird nicht photovoltaisch erzeugt, sondern durch solar erzeugten Dampf. Auf einer Fläche von über neunzig Fussballfeldern wird die Sonnenstrahlung auf ein mit Wasser gefülltes Absorberrohr reflektiert, wodurch Dampf entsteht, der über Generator und Turbine Strom erzeugt und dann abgekühlt – und sparsam – wieder als Wasser in den Kreislauf zurück gelangt.

Wie jedes Pionierwerk kämpft auch jenes in Calasparra, dessen Stromproduktion vor wenigen Monaten angefahren wurde, mit Kinderkrankheiten. Derzeit zeigen sich in den Reflektoren des Absorberrohrs kleine Risse, die die Strahlungseffizienz etwas eindämmen. Für die Bauherrin handelt es sich dabei klar um einen Garantiefall des Generalunternehmers. Besonders tragisch ist der Verlust von sechs Menschenleben: Fünf Bauarbeiter starben bei einem Verkehrsunfall nahe der Solarfarm, ein Arbeiter kam in der Spiegelfabrik in Fortuna ums Leben. Ihrer gedachte die Festgemeinde mit einer Schweigeminute.

Sechs Partner im Boot

Mit einem Aktienanteil von 51 Prozent ist die Liestaler Energiedienstleisterin EBL bestimmend in der Projektfirma, die "Tubo Sol PE2" heisst. Weitere Aktionäre sind die Novatec (15 Prozent), die Industriellen Werke Basel (12 Prozent), das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ, 10 Prozent), die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ, 6 Prozent) und die Energie und Wasser Bern (EWB, 6 Prozent). Mit einer maximalen elektrischen Leistung von gut 30 Megawatt produziert "Puerto Errado 2" jährlich 50 Millionen Kilowattstunden, was dem Verbrauch von 12'000 Haushalten entspricht.

Zu den Glücksfällen dieser Risikoinvestition gehörte die Tatsache, dass der notleidende spanische Staat dem Projekt nach langem Zögern nun auch die zugesagte Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) von 28 Cents pro Kilowattstunde vergütet, wozu nicht zuletzt auch eine Intervention von Botschafter Ziswiler beigetragen hat. Der produzierte Strom kann zudem zu vier bis sechs Rappen pro Kilowattstunde am Markt verkauft werden, wodurch der Produzent gegen 35 Rappen löst. Die Einspeisevergütung ist auf 25 Jahre garantiert und indexiert. Bis dann ist die Anlage abgeschrieben und dann beginne für sie bis zu Ablauf des Lebenszyklus' das "goldene Ende", wie sich Beat Andrist, der stellvertretende EBL-Geschäftsleiter, ausdrückte.

Energiesteuer drückt auf Rendite

Der produzierte Strom wird in das spanische eingespiesen. Auf die Stromproduktion in der Schweiz bleibt das Werk bis auf weiteres ohne Einfluss. Die Investition ist somit vor allem eine Finanzanlage und ein Testfeld für neue Technologien. Darüber, was mit dem Strom nach Auslaufen der staatlichen Einspeisevergütung geschieht, sind unterschiedliche Meinungen zu hören. Sehen die einen Fachleute weiterhin eine Bedienung des spanischen Marktes, halten andere den physischen Transfer des Sonnen-Stroms in die Schweiz für durchaus möglich, den dazu erforderlichen Netzausbau vorausgesetzt. 

Den Atem dürften die schweizerisch-deutschen Bauherren angehalten haben, als die spanische Regierung kürzlich eine Steuer von sechs Prozent auf alle Energieverkäufe erhob. Gemäss den EBL-Verantwortlichen drückt diese Belastung aber nur unwesentlich auf die Rendite (vergleiche O-Ton Urs Steiner, Link unten).

Goldenes Pacht-Geschäft für Schweinemäster

Das sichere Geschäft seines Lebens dürfte ein Schweinemäster in der Nachbarschaft der Schweizer Sonnenfarm gemacht haben. Für die immense Landfläche, die er der Betriebsgesellschaft verpachtet, erhält er jährlich 150'000 Euro – für südspanische Verhältnisse ein Riesenvermögen. Dass aus seinem Betrieb gelegentlich ein Geschmäcklein über die Solaranlage hinwegstreicht, nehmen die Betreiber mit Gelassenheit hin.

Wohin die Strom-Reise der Zukunft geht, ist auch nach der Einweihungsfeier im Detail nicht klar. IWB-CEO David Thiel gab gegenüber OnlineReports zu verstehen, dass unter der Risiko-Führung seines Unternehmens kaum ein weiteres Solarkraftwerk nach der Fresnel-Technologie entstehen wird. Der Basler Versorger setzt weniger auf Innovation und Pioniergeist als vielmehr auf Sicherheit und Effizienz etwa von Windenergie und Photovoltaik, wie er im Interview betont. Wie rasch sich der technologische Wandel in der nachhaltigen Energie-Produktion entwickelt, zeigt sich auch an der am Rande der Einweihung geäusserten Vermutung, die Anlage in Calasparra würde heute "nicht mehr so gebaut", sondern eben nach neusten Erkenntnissen.

In seiner Ansprache merkte Steiner an, dass der europäische Strom-Mix durch das neu eröffnete Kraftwerk "nicht entscheidend beeinflusst" werde. Es sei aber "ein wichtiger Meilenstein und eine starkes Signal dafür, dass wir es mit der Energiewende ernst nehmen". Langfristig, so der EBL-Direktor, liege "die grösste Hoffnung in der Geothermie".

Erfrischend war der Auftritt des jungen Projektleiters Tobias Andrist, der vor Ort die Knochenarbeit mit Technik, Behörden und Banken leitete. Der Ökonom legte sein erstes grosses Meisterwerk hin – wird er gelegentlich in Steiners Fussstapfen treten?

5. Oktober 2012

Weiterführende Links:



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Grossinvestoren wollen am Kleinprojekt verdienen"

Was ist eigentlich das Grosse an diesem Gross-Projekt? Ein Vergleich: Eine Solaranlage auf einem ganz normalen Scheunendach eines Bauern im Kt Jura wurde von ein paar Bekannten dieses Bauern mit aufgebaut und mitfinanziert.

 

Die Anlage wird Ende dieses Monats 1 Jahr in Betrieb sein und wird in dieser Zeit recht genau 150'000 kWh Strom in Netz eingespiesen haben. Die Investitionskosten betrugen 415'000 Franken. Das ergibt 2,766 Franken pro kWh.

 

Nun könnte man meinen so ein Grossprojekt, wie das in Spanien würde wesentlich günstigeren Strom erzeugen, wie so private Solärdacher. Im Artikel steht: Investitionskosten: 160 Mio €, Jahresproduktion 50 Mio kWh. Das ergibt je nach Wechselkurs etwa 3,84 Frs pro kWh, was mehr als 1/3 teurer ist!

 

Es gibt einen weiteren Unterschied: Die namhaften Investoren in Spanien erhalten, Dank der KEV des spanischen Staates, 35 Rp pro kWh. Der Bauer und seine Bekannten vorderhand nur gerade 10-11 Rp, da die Kasse der schweizerischen KEV leer ist.

Haben Sie auch gestaunt, dass der notleidende Spanische Staat dieses Schweizer Projekt unterstützt? Und wie haben Sie es empfunden, dass dies Dank der Intervention des Schweizerischen Botschafters geschehen ist?

 

Und noch eine kleine Anekdote dazu: Einer dieser beteiligten Investoren hat bei diesem Projekt im Jura einmal nachgefragt, ob sie ihnen Solarstrom verkaufen würden? Verhandlungsbasis 15 Rp! Dieser Investor unterstützt auch private Solardächer, was sehr zu erwähnen ist! aber nur wenn sie auf ihrem Verteilergebiet stehen! Der Bauer hatte halt niemanden, der ihm hätte helfen können einen kostendeckenden Preis zu erhalten. Er und seine Bekannten haben aus andern Gründen gehandelt wie die des Vorzeigeprojekts. Man darf den Grossinvestoren zwar nicht verübeln, dass die Kasse stimmen muss. Aber dass sie auch noch an diesem Kleinprojekt verdienen wollten (und es wird nicht das einzige sein), rückt sie in ein ganz anderes Licht! Der Bauer und seine Helfer haben das Angebot ausgeschlagen! Sind sie blöd? hätten sie doch mit diesen zusätzlichen 15 Rp mehr als das Doppelte erhalten.

 

Und noch mehr: Die Berner Kraftwerke, BKW, die den Strom des Bauern für diese 10 Rp übernehmen müssen, unterstützen auch private Solaranlagen mit einem Mehrpreis. Als der Bauer nachfragte bekam er zur Antwort: Ihre Anklage ist 115 kWp, wir unterstützen nur bis 100 kWp.

Der Bauer produziert zu viel Strom, er bekommt nichts! 

 

Was ist eigentlich das Grossartige an diesen Projekten? Es wäre gut die Presse würde mindestens auch die hiesigen privaten Projekte porträtieren. Sie sind nicht nur kostengünstiger, brauchen keinen Grossaufmarsch der Prominenz und sind viel schneller realisiert. Die Equipe des Bauern erstellte in 6 Arbeitstagen die ganze Anlage von 877 m2.

 

Und zudem könnte der eine oder die andere LeserIn vielleicht den Eindruck erhalten, "das können wir doch auch", was dieses Spanische Solarprojekt wohl kaum vermitteln kann.


Viktor Krummenacher, Bottmingen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte

24. Juni 2024

Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


Kritischer Spaziergang
durch Münchenstein

5. Juni 2024

Wakkerpreis: Wie entwickelt sich die Gemeinde entlang des St. Alban-Teichs?


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Er lügt am Laufband."

Tages-Anzeiger
vom 4. November 2024
über Donald Trump
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist mit dem Laufmeter nachzumessen.

RückSpiegel

 

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

Weitere RückSpiegel








In einem Satz


Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.