Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Sehr berührt": Penan-Indigene Komiok, Frau Tello Abing, Andersson Mutang Urud

Bruno Mansers Tagebücher: Drei Kilogramm Motivforschung

Mit einem einzigartigen Werk würdigt der Christoph Merian Verlag den verschollenen Basler Regenwaldschützer


Von Ruedi Suter


16 reichhaltige Tagebücher, die der verschollene Regenwaldschützer Bruno Manser während seines Aufenthalts beim Volke der Penan auf Borneo schuf, hat der Basler Christoph Merian Verlag in vier edlen Bänden mit insgesamt 720 Seiten dokumentiert. Heute wurde das einzigartige Werk in Basel vorgestellt.


Der grüne Schlangenkopf mit der gespaltenen Zunge wird von einer Hand ruhig in Schach gehalten. Das Motiv, gemalt vom Urwaldverteidiger Bruno Manser, ziert den Deckel des vielleicht schwersten Buchs der Messe "BuchBasel 2004". Denn das mit dem Titel "Bruno Manser, Tagebücher aus dem Regenwald, 1984 -1990" versehene Werk wiegt gegen drei Kilogramm. Als es Beat von Wartburg, Verlagsleiter des Christoph Merian Verlags (CMV), an der heutigen Pressekonferenz vor sich auf den Tisch hob, musste er sich mehr als üblich anstrengen. Doch das sind sich er und seine anwesenden Mitarbeiter wie Verlagslektor Claus Donau und Marketingmann Oliver Bolanz unterdessen gewöhnt: Der renommierte Basler Verlag hat sich über Gebühr für die Aufzeichnungen des verschollenen Mitbürgers Manser eingesetzt und zusammen mit dem Herausgeber, dem Bruno-Manser-Fonds, ein wohl einzigartiges Prestigewerk geschaffen.

Eine "monumentale Arbeit"

"Monumental" sei sie gewesen, die zu leistende Arbeit, sagte der sonst eher zurückhaltende Verlagsleiter. Doch die Umschreibung des Aufwands für die Verarbeitung von 16 Tagebüchern, die der Regenwaldschützer und Menschenrechtler während seines sechsjährigen Aufenthaltes bei den Penan-Waldnomaden in Sarawak auf der Insel Borneo füllte, scheint keineswegs übertrieben: Die handgeschriebenen, teils von der Feuchtigkeit angegriffenen und nicht immer einfach lesbaren Tagebücher mit ihren zahlreichen Zeichnungen und Skizzen mussten unter anderem abgeschrieben, bearbeitet, fotografiert, digitalisiert, gefilmt und gedruckt werden.

Nach Abwägen der Vor- und Nachteile, so von Wartburg, habe man sich entschieden, alles so zu veröffentlichen, wie es Bruno Manser dargestellt hatte. So weist der vier Bände umfassende Schuber auch Textlücken auf, es gibt Passagen auf Schweizerdeutsch und Penan sowie orthografisch oder grammatikalisch holperige Stellen. "Lediglich dort, wo es für das Verständnis unverzichtbar ist, wurden Fehler, Helvetismen oder Dialektbegriffe durch Anmerkung erklärt bzw. korrigiert", schreibt Claus Donau.

Tiefer Einblick in das Leben der Penan

Das Resultat ist eine erfrischend lebhafte Publikation mit ebenso spannenden wie lehrreichen Texten und einer Unmenge an eigenwilligen Skizzen und schönen Bildern. Wer die insgesamt 720 Seiten liest, erhält ein umfassendes Bild vom Leben im Regenwald und vom Alltag eines Waldvolkes, den Penan. Doch weit mehr noch: Die Tagebücher erlauben einen vertieften Einblick in das Denken und Fühlen seines Verfassers. Manser ist vor allem als Kämpfer wider die zerstörerischen Auswüchse der Konsumgesellschaften und ihrer technischen Zivilisation bekannt; seine Tagebücher beweisen aber, dass er dank seiner kaum wahrgenommenen Vielseitigkeit auch verblüffende Qualitäten als Forscher, Philosoph und Künstler vorzuweisen hat.

Verlagsleiter von Wartburg verhehlt nicht, dass der Verlag mit der Publikation den Anliegen des Verschollenen — die Erhaltung der Lebensgrundlagen — Gehör verschaffen will. Dies entspricht auch ganz den Absichten von BMF-Sekretär John Künzli und Mansers Freund und Beistand Kaspar Müller, die mit ihren Ideen, der Kontaktnahme zum CMV und der Geldbeschaffung das Projekt erst ermöglichten.

Die Gallionsfigur verloren

"Bruno hätte gerne an diesem Buch mitgearbeitet", sagte Künzli an der Pressekonferenz. Es wäre Mansers zweites Buch gewesen, nach den "Stimmen aus dem Regenwald", das 1992 im "Zytglogge-Verlag" erschien. Ursprünglich, so Künzli zu den noch druckfrischen Tagebüchern, sei es ihm um die Konservierung der Originalseiten gegangen, an denen der "Zahn der Zeit nagte". Dank dem Christoph Merian Verlag seien nun aber die wertvollen Schriften auch digitalisiert und auf Mikrofilm abgesichert worden. Mansers Aufzeichnungen dokumentierten eine Welt, die fast schon verschwunden ist, sagte Künzli. Dafür verantwortlich seien letztlich die Konsumierenden in der reichen Welt. Mit dem Verschwinden des Tagebuchschreibers habe der BMF seine Gallionsfigur verloren. Dieser Verlust soll mit Projekten im Land der Penan mindestens zu einem kleinen Teil aufgefangen werden: Mit der Kartographierung ihres Gebietes, mit der Dokumentierung ihres Ursprungs, mit Prozessen gegen willkürliche Landenteignungen durch die Regierungen Malaysias und ihres Teilstaates Sarawak.

Der BMF helfe überdies bei der Organisation vom friedlichen Widerstand gegen die Holzkonzerne und beim Aufbau eines bescheidenen Krankenhauses. Ziel bleibe die Selbstbestimmung der Penan. Künzli kündigte eine "ambitionierte" Erweiterung der BMF-Tätigkeitsbereiche ein, sofern es die Finanzen erlauben. So möchte sich die Organisation neben den Penan neu für die ebenfalls von Holzkonzernen bedrohten Pygmäen in den Urwäldern des Kongobeckens einsetzen. Bei diesem Jäger- und Sammlervolk hat Manser ebenfalls einige Monate verbracht. "Brunos Stimme darf nicht verstummen, dieses Buch wird seine Ideen und seine Lebensphilosophie am Leben erhalten", schloss Künzli.

Penan-Zeugen in Basel

An der Konferenz waren neben Mansers Schwester Monika Niederberger-Manser auch drei mit dem Verschollenen befreundete Indigene zugegen: die Penan-Frau Tello Abing und die federngeschmückten Männer Komiok und Andersson Mutang Urud . Sie schilderten die äusserst schwierige Situation der Penan, baten inständig um weitere Unterstützung und liessen ihre Erinnerungen an den Weissen aufleben, der sich 1984 bei ihnen einfach niederliess, um einer der ihren zu werden.

Mutang Urud, unterdessen politischer Flüchtling in Kanada, gestand ein, seinen Freund über Jahre falsch eingeschätzt zu haben. Einer, der sich so von seiner eigenen Familie entfernte, um bei den Penan dem Individualismus zu frönen, sei ein Egoist, habe er sich insgeheim immer gedacht. Als aber Manser sein zur zweiten Familie gewordenes Waldvolk verliess, um es nicht seinetwegen den staatlichen Repressionen auszusetzen, sei ihm der wahre Charakter Bruno Mansers bewusst geworden: "Erst am Schluss sah ich, dass er kein Egoist war. Das hat mich sehr berührt. Sein Verschwinden ist ein grosser Verlust für die Menschheit ."


Bruno Manser: TAGEBÜCHER AUS DEM REGENWALD. 1984-1990
4 Bände, 720 Seiten, Farbabbildungen, brochiert im Schuber. ISBN 3-85616-214-3. 98 Franken / 64 Euro.

7. Mai 2004

Weiterführende Links:


Biografie über Bruno Manser in Vorbereitung

pkn. Der verschollene Basler Umweltaktivisten Bruno Manser lebt auch in Buchformen weiter. Nach der Publikation der vierbändigen Tagebuch-Dokumentation durch den Verlag der Christoph Merian Stiftung ist bereits eine neues Buch in Vorbereitung: Der Basler Journalist und OnlineReports-Autor Ruedi Suter, 52, bereitet derzeit eine Manser-Biografie vor. Ende Jahr erscheint im Berner Zytglogge-Verlag sein Buch "Bruno Manser - Die Stimme des Waldes". Das reich illustrierte zivilisationskritische Zeitdokument der letzten fünfzig Jahre stammt aus der Feder eines berufenen Medienschaffenden. Kein Journalist hat den Kampf des Regenwaldschützers so authentisch, lückenlos und nah begleitet wie Suter, der auch eine Annäherung an die Person des Protagonisten in den jetzt veröffentlichten Tagebüchern verfasst hat. Von ihm stammen auch zahlreiche auf OnlineReports dokumentierte Reportagen und Hintergrundberichte über Mansers Engagement.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).