© Fotos by OnlineReports.ch
"Komplizen der chinesischen Tropenholzindustrie": Waldreste in der Provinz Guizhou
Schweizer Schulterschluss mit China würde Urwäldern und Weltklima schaden
Neue Studien zeigen: Chinesische Holzfirmen sind führend im kriminellen Abholzen
Von Ruedi Suter
Chinas gewaltiger Holzbedarf bodigt die letzten Urwälder der Erde. Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen warnen jetzt, die Schweiz könnte über das geplante Freihandelsabkommen mit China dessen brutale Rodungspolitik begünstigen. Interpol, die Uno und die Geschichte der globalen Entwaldung stützen die Befürchtung.
China braucht Holz. Viel, sehr viel und immer mehr Holz. Aber China hat praktisch keine Wälder mehr, nachdem unter anderem auch die Wälder Tibets abtransportiert worden sind. China muss heute das Holz aus dem Ausland herbeischaffen. Zum Beispiel aus Burma, dessen Wälder besonders entlang der chinesischen Grenze mit dem Segen der Militärregierungen in Rangun weitgehend von chinesischen Holzkonzernen abgeholzt wurden.
Die Stämme der Urwaldriesen aus den burmesischen Minderheitengebieten konnten zuerst offen auf Lastern abtransportiert werden. Später aber, nach internationalen Protesten, wurden sie nur noch nachts und auf Geheimrouten ins Landesinnere Chinas geschafft. Dies belegten OnlineReports gegenüber burmesische Lastwagenfahrer an der chinesisch-burmesischen Grenze mit Dokumenten. Der praktizierte Kahlschlag hat viele Landschaften in den Minderheitengebieten für Generationen verwüstet – und die aus Burma verarbeiteten Edelhölzer schmücken längst schon westliche Häuser.
Weltzentrale der Waldvernichtung
Chinas Holzhunger ist ungestillt. Es beschafft sich Holz, wo es nur immer kann auf dieser Welt. Auch illegal. Und auf Kosten der von den Staatsregierungen an Holzkonzerne jeder Herkunft verscherbelten Waldvölker. Diesen werden einfach die Lebensgrundlagen weggesägt. Das Reich der Mitte hat sich unterdessen zur Weltzentrale der kriminellen Waldvernichtung entwickelt. Dies bestätigt eine neue Untersuchung der Umweltorganisation "Environmental Investigation Agency" (EIA), die der global agierenden Holzmafia erfolgreich mit gewagten Undercover- und Geheimdienstmethoden nachstellt.
Dies bestätigen auch Interpol, die internationale Polizeiorganisation, sowie das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP). Gemeinsam haben die beiden eine Studie über den illegalen Holzeinschlag, über Steuerbetrug und Geldwäsche in den Tropenwäldern der Erde erstellt. Fazit der beiden Untersuchungen: Die von Chinesen geführten Holzunternehmen haben bezüglich kriminellem Abholzen die bisherigen Top-Täter aus dem Westen und asiatischer Staaten wie Malaysia überrundet.
Milliardengewinne für illegal tätige Konzerne
Keine Weltregion mehr, in der die chinesischen Abholzer nicht ihrem ruinösen Handwerk nachgehen würden. Dessen Auswirkungen auf das Klima? Keine Rede wert. Chinas Holzindustrie rodet insbesondere in tropischen Ländern. Dort, wo die Gesetze löcherig sind, wo Korruption und fehlende Kontrollen – trotz aller gegenteiligen Behauptungen von Firmen, Regierungsstellen und schönfärbenden Umweltorganisationen – vielfach eine strenge Überwachung verunmöglichen.
Besonders deprimierend ist die Situation gemäss den Untersuchungen bei den Tropenhölzern. Je nach Land stammen zwischen 50 bis 90 Prozent des von Chinesen gefällten Holzes aus unrechtmässiger Herkunft. Firmen von Pekings Gnaden holzen unter anderem auch auf Papua Neuguinea, in Mosambik, im Kongo-Becken und in Brasilien die Regenwälder ab. Nur schon die aus Holz bestehenden Baugerüste (Bild) verschlingen in diesem stark wachsenden Riesenstaat Unmengen an natürlichen Ressourcen.
China habe sich "zum grösste Importeur von Holzprodukten aus illegalen Quellen" gemausert, kommen Interpol und UNEP zum Schluss. "Das Geschäft beschert den international operierenden Verbrechern jedes Jahr bis zu 80 Milliarden Euro Gewinn", rechnet darauf basierend die deutsche Umweltorganisation "Rettet den Regenwald" vor. Denn Waren liessen sich in China für den inländischen Markt oder den Export in den Westen "mit dem Raubholz billiger produzieren": Möbel, Parkett, Haushaltsgegenstände, Spielzeuge, Bücher, Musikinstrumente und Edelverschalungen in Luxusbooten beispielsweise.
Freihandelsabkommen mit Fallstricken
Raubholz gibt es längst auch in der Schweiz. Die Kontrollen in vielen das Holz liefernden Ländern und abgelegenen Rodungsgebieten sind unzulänglich, die dortigen Ausfuhrbestimmungen wie auch die Einfuhrbestimmungen in der Schweiz zu lasch, der allgemeine Wille, dem unsäglichen Treiben ein Ende zu setzen, zu schwach. Darum erlaubt sich Reinhard Behrend, umtriebiger "Rettet den Regenwald"-Geschäftsführer, sich in die Schweizer Politik einzumischen – im Zusammenhang mit dem zur Diskussion stehenden Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und China.
Die vom Vertragswerk angepeilten Erleichterungen und Verbilligungen beim Austausch von Waren und Rohstoffen würden nicht nur die Menschenrechte und Umweltprobleme vernachlässigen, sondern auch die Regenwaldrodungen begünstigen, ist Behrend überzeugt: "Die einmaligen tropischen Ökosysteme, deren Biodiversität und Einwohner werden dafür vernichtet und verelenden."
Schutzanstrengungen weitgehend wirkungslos
Das sind keine neuen Warnungen. Seit Dekaden werden sie hierzulande von Organisationen wie dem "Bruno Manser Fonds", "Greenpeace" und dem WWF vorgetragen. Oder vom "KlimaBündnis-Städte Schweiz" (KBSS), dem Basel-Stadt, Birsfelden und der Kanton Basel-Landschaft vorab in den neunziger Jahren mit dem Ziel beigetreten sind, den indigenen Regenwaldvölkern mit einer aktiven Klimaschutzpolitik die Lebensräume retten zu helfen.
Doch das profitorientierte Umhauen der Wälder geht fast ungehindert weiter, die Warnungen werden von der Mehrheit der Konsumierenden, der Wirtschaft und den Regierungen ignoriert oder in den Wind geschlagen. Anstrengungen wie Konsumverzicht bei Tropenholz oder die Verwendung von geprüften Holzprodukten mit dem (nicht astreinen) FSC-Label drohen angesichts der geballten Zerstörungskraft der illegalen Holzindustrie und der kraftlosen Umsetzung nationaler wie auch internationaler Schutzbestimmungen zur Farce zu verkommen. Und dies jetzt noch verstärkt, wo der neue Wirtschaftsgigant China mit allen Mitteln seinen Holzbedarf zu decken versucht.
Breite Schweizer Front gegen Freihandel mit China
Um nun hier eine unheilige Allianz zwischen China und der Schweiz zu verhindern, hat "Rettet den Regenwald" Mitte Dezember eine Unterschriftensammlung an die Schweizer Polit-Spitze in Bern gestartet. Denn: "Mit einem Freihandelsabkommen würde sich die Schweizer Regierung zum Komplizen der chinesischen Tropenholzindustrie machen."
Die Schweizer Politiker und Politikerinnen werden aber auch von helvetischer Seite gedrängt, wenn nötig gegenüber der chinesischen Regierung und ihren Wirtschaftsvertretern kompromisslos aufzutreten. So haben sich die Nichtregierungsorganisationen "Alliance Sud", "Erklärung von Bern", "Gesellschaft für bedrohte Völker" sowie die "Gesellschaft Schweizerisch-Tibetische Freundschaft" zu einer Plattform zusammengeschlossen, "um die Vorbereitungen und Verhandlungen zu einem geplanten Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und China kritisch zu begleiten".
Es droht die waldlose Zukunft
Die Hauptforderungen der Phalanx: Verbindliche Menschenrechtsklauseln im schweizerischen Freihandelsabkommen mit dem Reich der Mitte, menschenrechtliche Folgeabschätzungen, die in die Handelsverträge einfliessen müssen, sowie eine transparente Information des Schweizer Volkes und die Mitsprache von zivilgesellschaftlichen Organisationen bei der Formulierung der bilateralen Handelspolitik.
Ob sich aber die führenden Chinesen und Chinesinnen in Sachen Menschenrechten etwas vorschreiben lassen werden, ist nach den bisherigen Erfahrungen fraglich. Wenig Hoffnung gibt es auch für den weltweiten Waldschutz. Denn wer als diktatorischer Staat Hunger hat und diesen stillen muss, damit seine weiterhin wachsende Milliardenbevölkerung zufriedengestellt wird, der wird keine "falschen" Rücksichten nehmen. Und der wird weiterhin und wo nur immer möglich seine Waldvernichtungsindustrie ölen und im Gang halten wollen. Dagegen anzukämpfen, wird noch schwieriger sein als gegen die bisherigen, in ihren früheren Kolonien tätigen Holzraub-Nationen aus dem Westen.
17. Januar 2013
Weiterführende Links:
"Chinesen sollen in der Schweiz Bäume fällen"
Es ist keine Frage, dass die Chinesen ohne Nachhaltigkeit Wälder abholzen. Was gäbe es für Alternativen? Kürzlich erfuhr ich von einem lokalen Förster, dass es sich in der Schweiz gar nicht mehr lohnen würde, Harthölzer zu bewirtschaften, weil mit den hiesigen Löhnen diese nicht gefällt werden können, um am Schluss marktfähig zu sein. Also bleiben die Stämme stehen. Was wäre eine Alternative dazu? Die Chinesen sollen kommen, die Bäume bei uns selber fällen nach Vereinbarung und diese beim Hafen via Rotterdam einschiffen. Das wäre eine Win-Win Situation. Sonst gibt’s bald keine Holzwirtschaft mehr bei uns.
Karl Linder, Basel