© by Fotos Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Keine Korrespondenz": Gefällte Tropenholz-Stämme im Kongo

Auch die Schweiz stochert im Kongo-Wald herum

Der in Basel ansässige Holzhandelskonzern tt Timber International und seine CIB beherrschen den Nordkongo


Von Ruedi Suter


Der in Basel ansässige Holzhandelskonzern tt Timber International und seine CIB beherrschen den Nordkongo. Im abgeschotteten Gebiet stecken für ökologische Zielsetzungen auch Schweizer Steuergelder. Doch das Engagement ist so umstritten, dass es demnächst von einer unabhängigen Expertengruppe überprüft werden soll.


Wer steckt genau hinter der Congolaise Industrielle des Bois (CIB)? Gegründet wurde sie 1972 vom deutschen Holzindustriellen Hinrich Stoll. CIB gehört zu dem in Basel ansässigen Konzern tt Timber International AG. Er bewirtschaftet in der Republik Kongo (Brazzaville) laut eigenen Angaben eine Urwaldfläche von 1,3 Millionen Hektaren mit einer jährlichen Produktion von 290 000 Kubikmetern. CIB ist das grösste Holzunternehmen im Land, sie hat ihr Hauptquartier im ehemaligen Dschungeldorf Pokola, das mit seinen rund 1300 Menschen zu einer kleinen Stadt ausgebaut wurde. CIB beherrscht grosse Teile des Nordkongos, in den nur genehme Besucher hineinkommen.

Der Holzkonzern pflegt engste Verbindungen zur Regierung und zum US-Umweltmulti Wildlife Conservation Society (WCS), der die Behörden wie auch CIB berät. Die Baumstämme werden zur Verschiffung nach Europa auf Lastwagen durch Kamerun in die Hafenstadt Douala gefahren. Die Holzfirma hat sich ein eigenes Umweltlogo ("Das grüne Blatt des Kongo") ausgedacht sowie Managementpläne für Wald und Wild entwickelt, welche die nachhaltige Bewirtschaftung und auch die Besserstellung des von der Holzfällerei existenziell bedrohten Pygmäen-Volkes Baka sichern sollen. In diese mit Hilfe der WCS erarbeiteten Projekte fliessen jeweils auch Steuergelder aus Deutschland ("Gesellschaft für technische Zusammenarbeit") und der Schweiz. Dessen Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), finanzierte über die Tropenholzorganisation ITTO ein Projekt zur Kontrolle des Wildereiproblems und zur Bewirtschaftung eines an ein Reservat grenzendes Waldstücks.

Kronzeuge wird vom Holzkonzeern tt Timber geächtet

Vor allem aufgrund der Kritik des Schweizer Regenwaldkenners Karl Ammann (Bild) gibt sich CIB heute ökologisch bewusster. Doch vor Transparenz scheut sie sich nach wie vor. Präzise Medienfragen zu angeblichen oder tatsächlichen Vorfällen im Zusammenhang mit ihren Aktivitäten im Kongo oder in Kamerun werden nicht beantwortet. Zudem geben sich ihre Verantwortlichen dünnhäutig. Als die deutsche Organisation "Rettet den Regenwald" aufgrund gewisser CIB-Praktiken den Gründervater Hinrich Stoll als "Regenwaldzerstörer" betitelte, reagierte dieser mit einem (noch laufenden) Prozess.

Und Ammann, der seit Jahren über CIB recherchiert und ihr seine Dossiers zur Stellungnahme schickt, wird als nicht mehr existent behandelt. Lucas van der Walt, Umweltkoordinator der tt Timber International AG in Basel, zu OnlineReports: "Was Mr. Ammann und seine Behauptungen betrifft, so hat unsere Gesellschaft nach zahlreichen Zwischenfällen mit ihm und seinen Undercover-Aktivitäten von 2002 in unseren Konzessionsgebieten beschlossen, keine Korrespondenz mit ihm oder über ihn zu führen."

Gehört wird Ammanns Kritik aber im SECO, wo Daniel Birchmeier erklärt: "Wir teilen die Ansicht, wonach die Menschenrechtslage, das Bushmeat-Problem und die Abholzung in weiten Teilen des Kongo-Beckens noch weit von einer Lösung entfernt sind. Das ist einer der Hauptgründe, weshalb wir vom SECO uns in diesem Bereich mit gewissen limitierten Mitteln engagieren, insbesondere über unser Engagement in der International Tropical Timber Organization (ITTO) und im AFLEG-Prozess ('African Forest Law Enforcement and Governance'). Wir engagieren uns, um Lösungsansätze zu finden, die begehbar und duplizierbar sind. Im Gegensatz zu andern Konzessionären ist die CIB an der Linderung dieser Probleme interessiert, und sie hat sich als Partner für ein Projekt zur Verfügung gestellt."

Problematisches Engagement der Schweiz

Wie sinnvoll das Schweizer Engagement tatsächlich ist, soll nun laut Birchmeier und dem SECO-Berater und Tropenwaldexperten Jürgen Blaser in der ersten Jahreshälfte 2004 durch eine unabhängige Expertengruppe überprüft werden. Mit in den Kongo reisen werde auch die Umweltorganisation Greenpeace, die früher schon fragwürdige Geschäfte des Schweizer Tropenholzhändlers Fritz Jäggi in Kamerun oder von tt Timber International im Kriegsgebiet von Liberia anprangerte.

Ob die Expertengruppe bei der vorgewarnten CIB im Kongo-Wald auf Widersprüche stösst, bezweifelt Ammann aufgrund seiner Erfahrungen jetzt schon. Ihm ist aber auch bewusst, was Jürgen Blaser sagt: "CIB ist von allen Forstkonzessionären, die ich im Kongo kenne, die bei weitem am besten geführte Unternehmung. CIB hat aber auch eine grosse Visibilität, weit mehr als die zwei Dutzend anderen europäischen, asiatischen, libyischen und kamerunischen Unternehmen, die im Kongo die Wälder ausbeuten."

Jetzt kommen auch die Chinesen und Malaysier

Doch bereits droht neue Gefahr für die Regenwälder des Kongo-Beckens: Denn jetzt marschieren auch die wegen ihrer Aggressivität gefürchteten malaysischen und chinesische Holzkonzerne auf, weil es in Asien bald nichts mehr zu hol(z)en gibt. Die ersten Opfer der Abholzung aber bleiben die selben: Die Pygmäen, das Wild und der Lebensraum Urwald.

23. März 2004

Weiterführende Links:


Schweizer Parlamentarier wollen Tropenwaldvölkern helfen

rs. Die fast überall von Regierungen, Holz-, Minen- und Ölkonzernen bedrängten Völker der Tropenwälder müssen in der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit besser berücksichtigt werden. Dies beschloss der Nationalrat am 9. März dieses Jahres mit 107 zu 57 Stimmen. Mit der Annahme der Motion von Nationalrat Jacques-Simon Eggly (Liberale/GE), die als Postulat überwiesen wurde, wird der Bundesrat verpflichtet, auch die Völker des Tropenwaldes im Rahmen der Zielsetzungen der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit zu berücksichtigen.

Denn bislang bestanden keine bilateralen Entwicklungsprojekte der Schweiz in Ländern mit ausgedehnten Tropenwaldflächen. Der Entscheid markiert, so der Kommentar der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) und des Bruno-Manser-Fonds (BMF) "einen Meilenstein in den Bemühungen der Schweiz zum Schutz der indigenen Völker und der verbliebenen Tropenwälder".

Nun müsse der Bundesrat "den Worten Taten folgen lassen" und man erwarte "einen Fahrplan, wie diese Absichtserklärung in die Tat umgesetzt werden kann", fordern die beiden den Entscheid initiierenden Organisationen. Begründung: Der Bundesrat habe ja vor der Debatte selbst eingestanden, dass der Schutz der indigenen Völker und der verbliebenen Tropenwälder ein wichtiges Anliegen der schweizerischen Aussenpolitik zu sein habe. Allerdings sei diese vor Ort noch kaum mit konkreten Projekten aktiv. Was die Ausbeutung der afrikanischen Regenwälder und ihrer Regenwaldvölker betrifft, können die Schweizer Konsumierenden ihre Hände nicht in Unschuld waschen: In der Schweiz stammt das meiste Tropenholz aus Afrika.

Schweizer Firmen am Abholzen mitbeteiligt

Hierzulande werden unter anderem teils kaum mehr nachwachsende Hölzer wie Sapelli und Sipo, aber auch Iroko, Limba und Abachi verarbeitet. Praktisch ihren ganzen Holzbedarf deckt die Türenfabrik Brunegg aus afrikanischen Hölzern ab. Und auch die Bauwerk Parkett AG mit Sitz in St. Margrethen SG bezieht den Grossteil ihres Tropenholzes aus Afrika, wo die Legalität des schlecht kontrollierten Einschlags prinzipiell in Frage gestellt werden muss, und aus dem noch kein einziger mit dem FSC-Siegel versehener Baumstamm den Kontinent verliess.

Laut dem Waldexperten Christoph Wiedmer von Greenpeace Schweiz sind besonders zwei grosse Holzkonzerne in der Schweiz ansässig, die grosse Konzessionen haben und mit afrikanischem Tropenholz handeln: "Der zum deutschen Danzer-Konzern gehörende Tropenholzhändler Interholco und die tt Timber International AG mit Sitz in Basel. Interholco verkauft dem Schweizer Tropenholzhändler Fritz Jäggi Holz, und tt Timber International liefert der Türenfabrik Brunegg."

Im September Thema in Basel

Das brisante Thema "Was sucht die Schweiz in Afrikas Tropenwäldern?" (Arbeitstitel) wird an der Basler "Afrika-Woche" (6. bis 12. September 2004) vom "Schweizer Afrika Komitee" und in Zusammenarbeit mit Entwicklungs-, Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen thematisiert. Dabei sollen auch Zeugen aus Afrika aussagen.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte

24. Juni 2024

Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ehemals aufgelöste bewaffnete Gruppierungen strömten in die Region und leiteten eine gross angelegte pOeration ein."

Schweiz am Sonntag
vom 23. März 2025
über die Entwicklung in Syrien
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Operation gelungen – Korrektur gestorben.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.