Werbung


Beim Roemisloch wird nicht gebohrt

Alte Chemiemülldeponie im Elsässer Grenzgebiet: Der Verzicht von Novartis und Ciba SC stösst in Allschwil auf Kritik


Von Martin Forter


Vor wenigen Tagen kündigten Novartis und Ciba SC in einem Pressecommuniqué Bohrungen bei der alten Chemiemülldeponie Roemisloch im elsässischen Neuwiller an. Recherchen von OnlineReports entlarven das Versprechen als falsch: Beim Roemisloch werden die beiden Firmen nicht bohren. Laut Ciba-Sprecher Thomas Gerlach seien derartige Sondierungen "technisch nicht machbar". Aus dem benachbarten Allschwil wird Kritik laut.


Seit über zehn Jahren versprechen Ciba-Geigy bzw. Novartis und Ciba SC, die Verantwortung für ihre alten Chemiemülldeponien in den elsässischen Grenzgemeinden Hagenthal-le-Bas und Neuwiller zu übernehmen. Geschehen ist bisher wenig. Vor wenigen Tagen schien sich alles zu ändern: Novartis und Ciba SC verbreiteten ein Pressecommuniqué. Die beiden Konzerne teilten mit, dass sie bei den grenznahen Chemiemülldeponien "Le Letten in Hagenthal-le-Bas und Roemisloch in Neuwiller mit den ersten Bohrungen ins Grundwasser begonnen" hätten.

Ciba SC: "Communiqué ungenau formuliert"

Recherchen von OnlineReports ergaben jedoch: Entgegen der Verlautbarung werden Novartis und Ciba SC das Grundwasser bei der Chemiemülldeponie Roemisloch in Neuwiller nicht anbohren, obwohl die beiden Unternehmen entsprechende Grundwasserkontrollen seit Monaten angekündigt haben. Dies bestätigt Ciba-Sprecher Thomas Gerlach, der geltend machte, das Pressecommuniqué sei "ungenau formuliert" gewesen. Bohrungen ins Grundwasser bei der Deponie Roemisloch seien "technisch nicht machbar". Die Flanken des kleinen Tals im Wald oberhalb Neuwiller, an dessen oberem Ende die J.R. Geigy von 1957 bis 1960 mindestens 1'000 Tonnen Chemiemüll abgelagert hat, seien zu steil, um das Bohrgerät an den richtigen Standort unterhalb der Deponie zu schaffen. Novartis und Ciba SC würden deshalb auf die Bohrungen verzichten und "Oberflächen- und Quellwasser" auf Verschmutzungen durch den Chemiemüll untersuchen. Analysieren wollen die Firmen also unter anderem das Wasser aus zwei Quellen unterhalb der Deponie.

Das freilich macht wenig Sinn und lässt die Untersuchungen rund um das Roemisloch in einem fragwürdigen Licht erscheinen. Denn in einem hydrogeologischen Gutachten vom Januar 2000, das die beiden Basler Multis in Auftrag gegeben haben und das OnlineReports vorliegt, heisst es: Die Lage jener Quellen lasse vermuten, dass sie aus geologischen Gründen "wahrscheinlich von einer allfälligen Verschmutzung durch die Deponie nicht betroffen sind." Deshalb empfehlen die Autoren der Studie Probebohrungen ins Grundwasser.

Geologen sagen: "Bohrungen überall möglich"

Auf dünnes Eis begeben sich Novartis und Ciba SC, wenn sie behaupten, solche Bohrungen seien beim Roemisloch aus topographischen Gründen nicht möglich. OnlineReports hat verschiedene Geologiebüros und einige auf Bohrungen spezialisierte Firmen angefragt. Einhelliger Kommentar: Bohrungen sind überall möglich, die Frage ist nur, wieviel sie kosten. Ein Bohrunternehmer: "Im Notfall nehmen sie einen Helikopter, um das Bohrgerät zu transportieren. Das geht auch im Wald. Es kostet einfach das Drei- bis Vierfache, als wenn die Bohrstelle gut zugänglich ist." Dass Novartis und Ciba SC beim Roemisloch nicht bohren, dürfte also eher finanzielle denn technische Gründe haben.

Erstaunt über das Vorgehen von Novartis und Ciba SC beim Roemisloch zeigt sich Bruno Cahen von der französischen Umweltbehörde DRIRE: "Im Pflichtenheft für die Erkundung der Deponie sind Bohrungen oder Probenahmen an geeigneten Quellen vorgesehen." Noch bei der letzten Sitzung sei von Bohrungen die Rede gewesen. Er wisse nicht, warum sie jetzt nicht durchgeführt würden. Cahen: "Ich bin gespannt auf die Argumente der beiden Firmen".

"Versprechen nicht eingehalten": Enttäuschung in Allschwil

Von der Untätigkeit von Novartis und Ciba SC am stärksten betroffen ist die Gemeinde Allschwil: Das Roemisloch liegt im Einzugsgebiet des Neuwillerbach, der hinter der französisch-schweizerischen Grenze als Mühlibach Allschwil durchquert. Unmittelbar bei der Landesgrenze will die Gemeinde für 1,6 Millionen Franken ein Naturschutzgebiet von nationaler Bedeutung anlegen. Zudem muss sie einen Damm bauen, um den Dorfkern vor dem hochgehenden Mühlibach zu schützen. Paul Schüpbach, zuständiger Gemeinderat von Allschwil: "Wir haben ein grosses Interesse daran, dass beim Roemisloch gebohrt wird. Ich bin enttäuscht, dass man uns etwas verspricht und es nachher nicht einhält." Schüpbach will "nun entsprechende Schritte" einleiten.

Auch das Allschwiler 'Aktionskomitee Chemiemüll weg!' ist "beunruhigt über das Vorgehen von Novartis und Ciba SC". Es will gemäss Hans Z’graggen auf den Bohrungen beim Roemisloch beharren: "Diese Untersuchungen sind wichtig, um das Risikopotential im Mühlibachtal zu beurteilen."

6. Februar 2001


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte

24. Juni 2024

Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


Kritischer Spaziergang
durch Münchenstein

5. Juni 2024

Wakkerpreis: Wie entwickelt sich die Gemeinde entlang des St. Alban-Teichs?


Eine Jahrzehnt-Abstimmung,
als Konsens inszeniert

31. Mai 2024

Der Kommentar über die merkwürdig lange
Stille
um das Baselbieter Energiegesetz.


Reaktionen

IWB: Konkurrenziert die Solaroffensive die Fernwärme?

7. Mai 2024

CEO Claus Schmidt präsentiert Ergebnis 2023 und nimmt im Interview Stellung.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Flaschfahrer"

BaZ
am 12. Oktober 2024
in einem Artikel über
das neue Verkehrsregime
im Iselin-Quartier
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Flasche am Steuer oder eine Flasche intus?

RückSpiegel

 

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.