© Fotos by Ruedi Suter und Peter Knechtli, OnlineReports.ch / Polizei BL / H. P. Gygax / Sebastian Nufer
"Wie ein rauschender Bergbach": Naturschauspiel Rhein bei der Mittleren Brücke in Basel

Hochwasser überflutet die Region Basel

Über zwölf Stunden Dauerregen führt zu zahlreichen Überschwemmungen und hohen Schäden / Elektra Birseck stark betroffen


Von Peter Knechtli


In der Region Basel haben die starken Regenfälle zahlreiche Keller und teilweise auch Dorfteile überflutet. In Basel droht der Rhein über die Ufer zu treten. Die Birs hat den höchsten Wasserstand seit Beginn der Messungen im Jahr 1917. Die Elektra Birseck Münchenstein (EBM) wurde besonders stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Stadt Laufen ist grösstenteils abgeschnitten.


Im Baselbiet spricht die Polizei von "zum Teil massiven Problemen", die die anhaltenden starken Niederschläge haben seit gestern Mittwochabend ab 19 Uhr im ganzen Kantonsgebiet verursachten. Bäche verwandelten sich in reissende Ströme wie der Diegterbach in Sissach (Bild). Bei der Alarmzentrale der Polizei gingen seither über 350 Notrufe ein. Im unteren Baselbiet stehen in den meisten Gemeinden die Feuerwehren zur Stunde im Einsatz, dies vorwiegend wegen überschwemmten Kellern oder Autoeinstellhallen. Bis zur Stunde sind keine verletzten Personen bekannt.

Flüsse über die Ufer

Gestern Mittwochabend war die Strasse zwischen Ormalingen und Rothenfluh bei der "Sagi". In Therwil ist der Erlenbach über die Ufer getreten, die Frenke in Liestal, in Allschwil der Mühlebach und in Pratteln der Heulochbach. Auch der Allschwilerweiher ist über das Ufer getreten. Angespannt ist die Situation weiterhin im Leimen- und im Laufental. Dort stehen in den meisten Gemeinden die Feuerwehren im Einsatz. In Roggenburg fiel der Strom aus. Die Regenfälle dürften in den Nachmittag weiter anhalten. Daher ist laut Polizeiangaben nicht mir einer schnellen Entspannung zu rechnen.

Gesperrt sind zur Zeit folgende Strassen:
- Die kantonale Autobahn H18 zwischen dem Anschluss Reinach Nord und Muttenz in beiden Fahrtrichtungen
- Umfahrungstrasse H2 zwischen dem zwischen Radacker und Altmarkt in Liestal
- die Napoleonstrasse zwischen Oberwil und Allschwil
- die Verbindung Laufen und Breitenbach
- Therwil - Biel-Benken
- Dorfstrasse in Dittingen
- Birsigtalstrasse in Reinach
- Durchgangsstrasse in Liesberg
- Laufen - Delsberg
- Oberdorf - Liedertswil
- Oberdorf - Bennwil

Gesperrt sind die Dorfkerne folgender Gemeinden:
- Therwil
- Biel-Benken
- Laufen
- Grellingen

Über 500 Hilfskräfte im Einsatz

Die Polizei empfiehlt, die Stadt Laufen grossräumig zu umfahren. Sämtliche Birsübergänge - ausser die Naubrücke, die jetzt wieder offen ist - sind derzeit für jeglichen Verkehr gesperrt.

Im Einsatz standen rund 500 Hilfskräfte, darunter auch der Kern des Kantonalen Krisenstabes. Sie trafen folgende Massnahmen: Betreiben von Schadenabwehrmassnahmen, Verhinderung von Wassereinbrüchen in Gebäude durch Auslegen von Sandsäcken (von den kantonalen Reserven wurden 3500 Sandsäcke eingesetzt) und Erstellen von Erdwällen, Rechen und Abflüsse von Schwemmholz befreien, Auspumpen von Kellern und Einstellhallen.

Die Bevölkerung wird aufgefordert, die Uferwege der Hochwasser führenden Gewässer zu meiden.

Rhein und Birs auf kritischer Höhe

In Basel-Stadt wurde gestern Mittwochabend vorsorglich der Krisenstab aufgeboten. Aufgrund der Prognosen war nach Mitternacht davon auszugehen, dass der Rhein heute Donnerstagmorgen über die Ufer treten könnte. Verschiedene Massnahmen wurden bereits getroffen. Erfahrungsgemäss wäre zuerst der Bereich direkt unterhalb der Mittleren Brücke betroffen. Bis Nachmittag 16 trat der Rhein an den kritischen Stellen unter der Mittleren Brücke ganz knapp nicht über die Ufer. Am Mittag stagnierte der Wasserstand. Allerdings könne noch keine Entwarnung gegeben werden.

Verschärft hat sich dagegen die Situation an der Birs. Sie verzeichnet laut Angaben des Basler Krisenstabs den höchsten Wasserstand seit Beginn der Messungen. Der Wasserpegel stagnierte um 14 Uhr. Der Krisenstab sperrte die Brücken über die Birs teilweise gesperrt. Ein Tierheim am Birsköpfli musste evakuiert werden. Mit dem Bruch einer kleinen Wehr im oberen Bereich des Birslaufes kam die Befürchtung auf, grössere Wassermassen könnten mit hoher Geschwindigkeit herunterkommen. Diese Befürchtungen haben sich glücklicherweise nicht bewahrheitet. Die zwischenzeitlich angeordneten Massnahmen bei den Anwohnern konnten wieder aufgehoben werden. Die Lage werde aber weiterhin genau beobachtet.

Imposanter Anblick von Kraft und Gewalt

Das Sicherheitsdispositiv des Kantons bleibt bestehen. Die Bevölkerung soll sich - unabhängig vom gegenwärtigen Wasserstand - nicht in die unmittelbare Nähe des Rheinufers begeben. Der Untere Rheinweg bleibt für den Verkehr gesperrt. Die Rheinschifffahrt ist ebenfalls gesperrt.

Verschiedene Sofortmassnahmen wurden noch in der Nacht getroffen. So wurde die Bevölkerung, die am Kleinbasler Rheinufer zwischen der Wettsteinbrücke und der Dreirosenbrücke wohnt, aufgefordert, die Keller und Garagen nach Möglichkeit zu räumen. Der Basler Zivilschutz hat damit begonnen, Sandsäcke im Kleinbasel bereit zu stellen.

Zahlreiche Personen betrachten von den Basler Rheinbrücken, von den zugänglichen Ufern und von der Pfalz aus den imposanten Anblick: Rauschend und reissend wie ein Bergbach flutet der gelblich-baune Rhein durch die Stadt.

EBM stark betroffen: Trafostationen weggeschwemmt

Aufgrund der starken Regenfälle wurden im Netzgebiet der Elektra Birseck Münchenstein (EBM) verschiedene Transformatorenstationen überflutet oder sogar - wie die Stationen "Unterer Moosweg" beim Wasserkraftwerk der Firma Ziegler AG in Grellingen - weggeschwemmt. Folge davon war, dass in den Gemeinden Liesberg, Duggingen, Grellingen, Himmelried, Nunningen, Büsserach, Breitenbach Therwil und Biel-Benken insgesamt 6'800 Kunden von Stromunterbrüchen betroffen waren. Rund 800 Kunden in den Gemeinden Liesberg, Duggingen und Grellingen haben seit heute Donenrstagmorgen 3.59 Uhr keinen Strom. Dieser Stromunterbruch wird weiterhin andauern und kann erst nach Rückgang des Hochwassers bei den betroffenen Transformatorenstationen behoben werden. Dies dürfte nach Einschätzung des EBM-Krisenstabes in den nächsten 24 Stunden der Fall sein.

Auch das Areal der EBM in Münchenstein steht teilweise unter Wasser. Die Pikettdienste stehen seit heute morgen 3 Uhr im Einsatz und setzen alles daran, die vorhandenen Schäden so rasch wie möglich zu beheben. Die EBM bittet die von Stromunterbrüchen betroffenen Kundinnen und Kunden um Geduld und Verständnis.

Birs mit achtfacher Wassermenge

Von gestern Mittwochabend 19 Uhr bis heute morgen 11 Uhr stieg der Birsabfluss von 50 auf 400 Kubikmeter pro Sekunde. Seit 14 Uhr ist das Birswasser nach EBM-Angaben stabil bis leicht rückläufig. Allerdings steige das Grundwasser weiterhin an. Um die Hauptgebäude auf dem Areal der EBM zu sichern, erstellten EBM-Mitarbeitende zusammen mit den Feuerwehren und Zivilschutz von Muttenz und Münchenstein einen Sicherungsdamm. Die 800 Kunden in den Gemeinden Liesberg, Duggingen und Grellingen konnten noch immer nicht an die Stromversorgung angeschlossen werden, weil die betroffenen Transformatorenstationen erst nach Rückgang des Hochwassers wieder in Betrieb genommen werden können. Dies dürfte nach Einschätzung des Krisenstabes der EBM in den nächsten 24 Stunden der Fall sein. Die EBM bittet die von Stromunterbrüchen betroffenen Kundinnen und Kunden weiterhin um Geduld und Verständnis.

Die Erdgasversorgung in Laufen im Gebiet Nord bis nordwestlich der Bahnlinie, bleibt weiterhin unterbrochen. Aus Sicherheitsgründen bittet GASAG die betroffenen Kunden, die Gashaupthahne - sobald zugänglich - umgehend zu schliessen. Wie lange diese Unterbrechung noch andauern wird, kann zum jetzigen Zeitpunkt noch immer nicht abgeschätzt werden

Weil Teile von Laufen bis einen Meter unter Wasser stehen, wurde aus Sicherheitsgründen die Gasversorgung von Laufen grösstenteils ausgeschaltet. Wie lange diese Unterbrechung noch andauern wird, kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beurteilt werden. Die Gasag bitte die vom Gasunterbruch betroffenen Kundinnen und Kunden um Verständnis.


Weitere Bilder vom Hochwasser:


Birsfelden, Birsköpfli



Rheinbad St. Johann



Münsterfähre



Bahnhofunterführung der Hauptstrasse Laufen-Breitenbach



Birsbrücke in Laufen



Kraftwerk Augst

9. August 2007


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte

24. Juni 2024

Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Spektakulärer Fackumzug mit viel Lichtkreativität"

ObZ
am 13. März 2025
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Dem Fackelumzug wurden die Ergänzungsleistungen gestrichen. Nun flucht er.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Die frühere Sprecherin des EuroAriports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.