Werbung

© Foto by DRG
"Die Rehe wissen das": Jungwild auf dem Basler Friedhof "Hörnli"

Rehe naschen vom Buffet am Friedhof "Hörnli"

Zum Leidwesen der Friedhofsgärtner: Rehe, Dachse, Füchse und Raben kümmern sich nicht um die Pietät Verstorbenen gegenüber


Von Fabian Schwarzenbach


Der Ort der ewigen Ruhe und der Trauernden ist das Refugium von hungrigen Rehen: Doch was Tierliebhaber auf dem Basler Friedhof "Hörnli" begeistert, sorgt bei den Trauernden für Entsetzen, wenn sie an einem Grab vor auseinandergerissenen Kränzen und angefressenen Blumen stehen.


Die Rehe geniessen die für sie vorzügliche Lebenssituation auf dem Friedhof "Hörnli". Es gibt für die Tiere grosse Grünflächen und viele Rückzugsmöglichkeiten – und ein Buffet, das sie gerade zur kalten Jahreszeit sonst weit und breit nicht fänden: Blumen auf den Gräbern, frisch gesetzte Pflanzen und die Kränze, die den Verstorbenen auf das Grab gelegt werden.

Schätzungen gehen von 16 Rehen aus

"Insgesamt wird die Rehpopulation auf sechzehn Tiere geschätzt", sagt Marc Lüthi, Leiter der Basler Friedhöfe. Diese Herde sorgt für reichlich Betrieb bei den Friedhofsgärtnern. Immer wieder stellen sie Schäden fest, vor allem an den frischen Blumen und Anpflanzungen.

Es gebe immer wieder Reklamationen von Besuchern und auch Trauernde, die wenig Verständnis zeigen, erklären Lüthi und Obergärtner Patrick Goepfert unisono. Beide verstehen den Ärger. "Die Grabanpflanzungen und Kränze sind teuer", nennt Goepfert eines der Argumente. Teilweise bleibe auch den Friedhofsgärtnern nichts anderes übrig, als neu anzupflanzen. Lüthi kann den Schaden nicht beziffern. "Es arbeiten 35 Gärtner in der Anlage. Da kann nicht jeder Buch über Wildschäden führen", zeigt er den nötigen Aufwand auf.

Sandwich-Verteidigung

Im Sommer würden sich aber viele Besucher über eine Beobachtung der Rehe und auch über deren Junge sehr freuen. Lüthi geniesst das ebenfalls. "Ich sitze gerne über Mittag auf einer Bank", erzählt er und fügt schmunzelnd an: "Dabei musste ich mein Sandwich auch schon gegen die Rehe verteidigen." Zu den beinahe paradiesischen Bedingungen kommt noch hinzu, dass auf dem Friedhofs-Areal keine Hunde erlaubt sind. "Die Rehe wissen das", ist Lüthi überzeugt.  

Massnahmen gegen das Wild würden ergriffen, versichert Lüthi und erläutert, dass der ganze Friedhof umzäunt sei und abends abgeschlossen werde. "Wir haben aber vier Eingänge im Wald, die auch von den Rehen genutzt werden", erklärt Lüthi. Die Tiere benützten wie die Besucher korrekt die Eingänge, ergänzt er. Regelmässig versuchen die Gärtner, die Rehe zu vertreiben. Mit allerlei Gegenständen wird geklappert und die Rehe in den Wald verscheucht. Doch, so Lüthi: "In zwei Tagen sind sie wieder da." Goepfert fügt an, dass auf dem Areal nicht gejagt werden darf.

Eine der Gegenmassnahmen: Keine Primeli

Der Obergärtner greift bereits bei der Bepflanzung des Friedhofes zu einfachen Gegenmitteln. So verzichten er und sein 35-köpfiges Team beispielsweise auf Primeli. "Die pflanzen wir nicht mehr, weil die Rehe sie gerne haben", nennt er den Grund. Begonien und im Sommer Brombeeren werden vermehrt angepflanzt, weil die den Vierbeinern nicht besonders schmecken. Dafür wird auf Tagetes und Rosen verzichtet. "Wir geben uns Mühe", fasst Goepfert die Abwehrmassnahmen in einfache Worte.

Nicht nur für Rehe ist das "Hörnli" ein Schlaraffenland. "Der Dachs macht Sorgen", erklärt Lüthi ein weiteres Problem. "Im frischen Kompost sind Würmer drin, die wiederum die Dachse anziehen", sagt Goepfert. Dachse graben sich Höhlengänge quer durch das Areal. Dabei haben die Tiere auch schon Gräber untergraben. "Letzten Herbst mussten wir ein Grab wieder instand stellen, das von Dachsen verunstaltet worden war", beschreibt Lüthi die Folgen. Die Gärtner vertreiben die Dachse, indem sie deren Gräben wieder zuschütten.

Raben haben Grabkerzen im Visier

Auch die Raben sorgen für Mehrarbeit bei den Friedhofsgärtnern. Sie picken mit ihren Schnäbeln das Fett und den Schmalz aus den Grabkerzen. Dabei nehmen die Tiere keine Rücksicht auf die aktuelle Gestaltung eines Grabes. "Leider entsorgen viele Leute ihre Küchenabfälle in den Mulden", erzählt Goepfert. Von diesen Abfällen ernähren sich die Füchse. Dabei komme es zwischendurch auch zu Tumulten zwischen den Tieren. Folge davon sei ein grössere "Sauerei".

Trauernde und Besucher des "Hörnlis" müssen gerade im Frühling mit Wildschäden rechnen, obwohl die Friedhofsgärtner sehr viel gegen die ungebetenen Gäste unternehmen. Immerhin: Die Beobachtung von jungen Rehen im Sommer sollte wieder eine Entschädigung für die zusätzlichen Aufwendungen bei der Grabpflege sein.

27. Februar 2013


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wegen tiefer Pünktlichkeit der Eurocity-Züge von Mailand nach Bern und Basel werden ihre Fahrzeiten verlängert."

bz und CH-Media-Zeitungen
am 9. April 2024
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wegen hoher Augenbrauen kommt dieser Satz jetzt im "Gelesen & gedacht".

RückSpiegel


Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).