© Foto by Monika Jäggi / Montage by OnlineReports.ch
"Sehr interessanter Markt": Leeres Gewächshaus auf Lokdepot
Cannabis statt Tomaten: Aus für "Urban Farmers" in Basel
Christoph Merian Stiftung kündigte die Nutzung des Lokdepot-Dachs auf dem Dreispitz wegen umstrittener Zweckänderung
Von Monika Jäggi
Was 2012 innovativ begann, hat ein abruptes Ende gefunden: Die Christoph Merian Stiftung (CMS) hat den "Urban Farmers", die im Dreispitz europaweit den ersten kommerziell betriebenen Gemüse-Dachgarten testeten, den Mietvertrag vorzeitig gekündigt. Hauptgrund: Die Farmer begannen, statt Gemüse das lukrativere Medizinal-Cannabis anzubauen.
Gross waren Aufregung und Interesse, als 2011 in den Medien die Ankündigung die Runde machte, dass die CMS und der Kanton Basel-Stadt ein Pilotprojekt der "Urban Farmers" auf dem Dreispitz-Areal mit einem Förderbeitrag von 250'000 Franken unterstützten. 2012 folgte der Aufbau eines mit ausgeklügelter Technik betriebenen Treibhauses – auf dem Dach des Lokdepots, das der CMS gehört. Der Produktionsstart erfolgte im Januar 2013.
Das damals noch unbekannte Start up-Unternehmen, ein Spin-off der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), folgte mit diesem Pilotprojekt dem weltweiten Trend, Lebensmittel dort zu produzieren, wo sie die Bevölkerung benötigt – in der Stadt. Motto: lokal, saisonal und urban.
Euphorie ist verflogen
Und jetzt? Verflogen ist die Euphorie. Ein Augenschein auf dem Dreispitz zeigt, dass im Treibhaus nichts mehr wächst. Nur ein paar Kisten vertrockneter Kräuter sind am Dachrand sichtbar. Noch steht die orange Boxe, das Markenzeichen der "Urban Farmers", auf dem Dach. Ansonsten herrscht Leere. Niemand ist zu sehen. "Urban Farmers"-CEO Roman Gaus bestätigt gegenüber OnlineReports das Ende der Pilotanlage: "Wir räumen derzeit den Innenausbau." Was ist geschehen?
Rückblende: Die CMS wollte "in diesem Bereich neuen Ideen zum Durchbruch verhelfen". Nicht nur "die Revolution vom Dach", wie sie von den "Urban Farmers" angekündet wurde, war neu, sondern auch der bodenlose Anbau von Gemüse mit der "Aquaponic"-Methode.
Dafür werden Fische und Gemüse in einem kombinierten Kreislauf aufgezogen. Die bei der Fisch-Aufzucht anfallenden Nähstoffe aus Fäkalien werden als natürliche Düngemittel für den Gemüseanbau verwendet. Vom Konzept versprachen sich die Urban Farmers eine vielversprechende Zukunft, besonders für schnell wachsende Städte in Asien.
Getüftel vor dem Profit
Am Anfang stand Getüftel, wie die Dachfarm auf der 250 Quadrameter grossen Fläche gewinnbringend betrieben werden könne.
Mit 2,1 Millionen Franken beteiligte sich auch die Kommission für Technologie und Innovation (KIT) des Bundes an den Investitionen. Weitere Geldgeber wie die Ernst Göhner Stiftung machten Mittel für das Projekt frei. Fast euphorisch waren die Erfolgs-Erwartungen: Fünf Tonnen Gemüse, 800 Kilogramm Fisch waren das Ziel der "Urban Farmers". Besonders in Basel orteten die Stadtbauern Potential, da hier rund zwei Millionen Quadratmeter Dachfläche brachlägen.
Gross war auch die Hoffnung, in Basel weitere Dachfarmen kommerziell betreiben zu können: Ab 100'000 Quadratmeter bewirtschafteter Fläche könnte rund ein Viertel der Basler Bevölkerung ernährt werden, ab 1'000 Quadratmeter eine Farm rentieren.
Abruptes Ende wegen Cannabis-Anbau
Damit ist nun nichts. Obschon die Testanlage auf zwanzig Jahre angelegt war, ist nach sechs Betriebsjahren Schluss, wie die CMS gegenüber OnlineReports bestätigte. "Das Projekt wurde beendet, weil der ursprüngliche Zweck der Dachnutzung nicht mehr gegeben war", begründerte CMS-Pressesprecher Carlo Clivio.
Grund: Statt weiter mit Gemüseanbau und Fischzucht zu experimentieren, führten die Stadtbauern 2017 während einigen Monaten einen Versuch mit Cannabis-Pflanzen zu medizinischen Zwecken durch.
Die gewählte Form des Anbaus sei legal gewesen, attestiert Clivio, betont aber auch den Grund für die vorzeitige Kündigung: Der Anbau von Cannabis habe aber nicht mehr dem von CMS und Bund geförderten Projektziel – innovative Nahrungsmittelproduktion auf urbanen Dächern und verkürzte Wege zwischen Produzent und Konsument – entsprochen. Auf wann der Vertrag gekündet wurde, dazu wollte sich die CMS nicht äussern.
Testanlage für Hanf
Auf den Cannabis-Anbau angesprochen, bestätigt CEO Gaus: "Wir haben 2017 während drei Monaten einen Versuch mit 260 Pflanzen auf rund einem Drittel der Fläche durchgeführt." Der Versuch sei mit Meldungen an die Kantonspolizei betrieblich einwandfrei und rechtlich bedenkenlos verlaufen und sei abgeschlossen. Kontrollen durch die Polizei seien keine erfolgt.
Mit Hanf statt mit Gemüse zu tüfteln begannen die Stadtfarmer, "um herauszufinden, wie der Anbau im Aquaponic-Kreislauf funktioniert", da Hanf andere Dünger-Konzentrationen als Gemüse und auch Kunstlicht benötigten. "Diese beiden Themen haben uns als Test sehr interessiert", so der Unternehmer. Zudem sei der Boom in CBD-Cannabis und die weltweiten Legalisierung von Hanf eine wichtige, kommerzielle Stossrichtung, die auch das Interesse der "Urban Farmers" weckte.
CMS wurde informiert
Die CMS sei – wie alle weiteren Partner – vorab informiert worden, dass der Versuch im Rahmen von Bewilligungen und Labor-Untersuchungen durchgeführt und wissenschaftlich begleitet werde, sagte Gaus. Das Test-Protokoll liegt OnlineReports vor.
Leider sei das Feedback der Stiftung und Landesitzerin negativ gewesen. Der Test sei trotzdem weitergeführt worden, um ihn zu Ende zu bringen, da die Pflanzen über einen Züchter bereits geliefert und anschliessend gepflanzt worden seien, rechtfertigt der CEO etwas verklausuliert das Vorgehen, sich über die Ablehnung der CMS hinwegzusetzen.
"Wir sind so vorgegangen, wie wir das in den letzten sechs Jahren mit anderen Versuchen auch gemacht haben", verteidigt Gaus die Testanlage. "Wir betrieben eine Pilotanlage, die kommerzielle und wissenschaftliche Erkenntnisse bringen sollte." Die Gründe für die Kündigung sind für Gaus "nicht nachvollziehbar und unverhältnismässig".
Treibhaus nicht kostendeckend
Ein weiterer Punkt schien der CMS nicht zu behagen. Das Treibhaus sei seit 2016 leergestanden, so Clivio. Um eine Weiterführung des Betriebs zu gewährleisten, wären bedeutende Investitionen angestanden. Die Pilotanlage habe seit dem Start 2012 ihren Beitrag geleistet. Seit dem Abschluss des KTI-Projekts 2014 und dem Testverkauf in der Migros Dreispitz "wurde die Anlage nicht mehr weiterentwickelt, sondern für die Ausbildung neuer Mitarbeiter und Praktikanten sowie für Führungen genutzt".
Der Unterhalt der Anlage, so Gaus, sei für das private Start-Up nicht kostendeckend gewesen. Die "Urban Farmers" stellten Ende 2017 auch die Fischproduktion ein, weil sie nicht mehr auf dem neusten Stand war und bedeutende Investitionen angestanden wären. Aber: "Wir haben unsere ursprünglichen Forschungsziele, was Ertrag und Qualität betrifft, erreicht", schreibt Gaus.
Lukrativer Markt für Stadtbauern
Der Anbau und Verkauf von Hanf als Nutzpflanze und für medizinische Zwecke ist lukrativ. Hat sich der Test also gelohnt? "Fünf Kilogramm getrocknete Blüten wurden laborgeprüft", so der Betriebswirtschafter. Mit einem THC-Gehalt unter einem Prozent und dem CBD-Gehalt über 15 Prozent sei der Versuch sehr erfolgreich verlaufen. Liegen die Richtwerte für THC und CBD in diesen Bereichen, ist der Anbau legal.
In der Schweiz sei der Marktwert von CBD-Heilpflanze innert kurzer Zeit auf mehr als 60 Millionen Franken angewachsen, erklärt Gaus. "Der Verkehrswert von CBD-Cannabis liegt momentan bei rund 10'000 Franken pro Kilogramm Blüten, bei Tomaten bei rund 4.50 Franken." Es sei ein sehr interessanter Markt, der kleinen, spezialisierten Anbietern eine spannende Zukunft biete, sofern diese über das nötige Fachwissen verfügten und über Anbaumethoden Bescheid wüssten.
Zukünftige Nutzung?
Fast 2,5 Millionen Franken wurden in Forschung, Anlage und Betrieb investiert. Die Urban Farmers würden die Anlage als Pilot-Anlage für Hanf-Anbau weiter betreiben, lässt der CEO verlauten. Dies ist jedoch mehr frommer Wunsch als reale Zukunftsmusik. Denn die CMS schreibt: "Was künftig auf dem Dach des Lokdepots geschehen wird, ist noch Gegenstand von Abklärungen."
Obwohl das Urban Farmers Projekt auf dem Dach vorzeitig abgebrochen wurde, wäre es falsch, daraus den Schluss zu ziehen, dass in das Pilotprojekt nur Geld investiert wurde. Mittlerweile sind die Urban Farmers mit ihrem Konzept und dem in Basel erworbenen Knowhow nämlich weitergezogen, um damit grösse Gefilde zu testen, so in Wallisellen bei Zürich und im niederländischen Den Haag. Für Basel dürfte sich das Thema "Fisch und Gemüse vom Dach" vorläufig erledigt haben.
Dieser Beitrag wurde dank des OnlineReports-Recherchierfonds möglich.
15. März 2018
Weiterführende Links:
Legaler Hanf
In der Hanfpflanze findet sich unter anderem die Wirkstoffe Cannabidiol (CBD) und Tetrahydrocannabinol (THC). Im Gegensatz zum THC weist CBD keine psychoaktive Wirkung auf, sondern wirkt beruhigend. Es ist keine Droge, die Stimmung und Wahrnehmung beeinflusst. Legaler Cannabis muss einen CBD-Gehalt von 10 bis 20 Prozent aufweisen, der euphorisierende THC-Gehalt muss unter 1 Prozent liegen. Dann sind Verkauf und Anbau schweizweit seit 2016 legal.