Werbung

© Grafik by AUE Basel-Stadt
"Heizung und Warmwasser sind Energiefresser": Zahl der Erdgas-Heizungen sinkt

Erdgas verliert in Basel an Boden: Klimapolitik befeuert Ausstieg

Demgegenüber gewinnt die Fernwärme in der Energiewende immer mehr an Bedeutung


Von Marc Gusewski


Seit Inkrafttreten des revidierten Basler Energiegesetzes nimmt die Anzahl Gesuche für Erdgas-Heizungen in Basel massiv ab. Dafür steigt der Absatz an Fernwärme und Wärmepumpen. Das ist – als Folge der beschlossenen Energiewende – ganz im Sinne der Behörden.


Immer mehr Immobilienbesitzer verzichten auf eine eigene Heizung. Sie entscheiden sich für einen Anschluss an die Fernwärme, um zu heizen und Warmwasser zu beziehen. Dies zeigen jüngste Zahlen des Basler Amtes für Umwelt und Energie (AUE) für das Jahr 2018. Demgegenüber verlieren Erdgas- und Erdölheizungen deutlich an Boden. AUE-Leiter Matthias Nabholz bestätigt auf Anfrage von OnlineReports, der Trend setze sich im laufenden Jahr fort.

"Basel erneuerbar" war Auslöser

Damit zeigt das revidierte kantonale Energiesetz Wirkung: Das Gesetz von 2017 geht auf die Volksinitiative "Basel erneuerbar" zurück, die ein überparteiliches Komitee 2013 für eine "schnellere Energiewende" forderte – noch lange vor den "Fridays for Future", die heute die Klima-Debatte beherrschen.

Das theoretische Fundament des Gesetzes lieferte eine Studie von 2011, welche die Regierung zum Fernziel einer "2'000 Watt-Gesellschaft" hatte anfertigen lassen ("Genske-Studie"). Sie bestätigte die prinzipielle Machbarkeit und benannte ein Hauptproblem: Rund 60 Prozent Energieverbrauchs entfallen auf Heizung und Warmwasser.

Energiegesetz zeigt "starke Wirkung"

Die jüngsten Zahlen über die Energientzung aus Basel wurden an einer Tagung der Stiftung Pusch ("Praktischer Umweltschutz"), die Umweltfortbildung betreibt, letzte Woche in Zürich bekannt. Sie dokumentieren, "dass das neue Energiegesetz eine sehr starke Wirkung zeigt", sagte Energieexpertin Sabine Perch-Nielsen zum Thema "Wärmewende mit oder ohne Gas?". 

Demnach befeuert die Basler Klimapolitik den Heizungsumbau im Land. So gingen im Jahr 2018 die Anmeldungen für neue Erdgas-Heizungen von etwa 420 im Jahr 2017 auf rund 80 zurück. Dagegen nahm die Anzahl neu an die Fernwärme angeschlossener Liegenschaften zu. Auch wurden deutlich weniger Ölheizungen installiert, dies allerdings auf tiefem Niveau (vgl. Grafik oben).

Fernwärme im Vormarsch

Betrachtet man die installierte Heizleistung – also nicht die Anzahl an sich –, so nahm der Absatz an Fernwärme um knapp 10'000 Kilowatt zu, jener von Erdgas für Heizungen um etwa 12'000 Kilowatt ab. Zum Vergleich: Ein Einfamilienhaus benötigt etwa eine 13 Kilowatt-Wärmeerzeugung, ein Mehrfamilienhaus 50 Kilowatt und eine Überbauung/Gewerbe 100 Kilowatt.

Die nun vorliegenden Zahlen lassen sich laut Perch-Nielsen dahingehend interpretieren, dass Besitzer von Einfamilienhäusern – bedingt durch die Einführung des neuen Energiegesetzes – mit der Installation einer neuen Heizung erst einmal zuwarten. Derweil haben professionelle Immobilien-Besitzer die Wärmewende bereits vollzogen: So stieg die installierte Fernwärme-Leistung verhältnismässig stark an.

Weiterhin herrschen Öl und Gas

Aber der Wandel hin zu einer klimaneutralen Stadt braucht Zeit. Einmal installierte Heizungen werden zwischen 20 bis 30 Jahre betrieben. Klimapolitik verlangt nach langem Atem: Erdgas bleibt, gemessen an der Zahl installierter Feuerungsanlagen, Nummer eins. 2018 verbleiben 10'557 Gasheizungen am Netz sowie 2'631 Ölheizungen. Ein Wegfall von etwa 400 Erdgas-Heizungen entsprichen also 3,8 Prozent der installierten Gasfeuerungen.

Zwar nahm von Mai 2016 bis Ende 2018 die Zahl der Fernwärme-Anschlüsse in Basel von 6'250 auf 6'572 zu, aber der Nachholbedarf bei dieer Technologie bleibt ungebrochen.

Etwas anders sieht es aus, gemessen am sogenannten Endenergie-Verbrauch: Mit 1'107 Gigawattstunden (GWh) lieferte die Fernwärme im Jahr 2016 gemäss offizieller Statistik so viel Energie wie kein anderer Energieträger. Der Erdgasverbrauch steht an zweiter Stelle mit 933 GWh und der Heizölverbrauch mit 258 GWh, exklusive Verkehr.

Wärmepumpen im Agglomerationsraum

Besonders in den weniger dicht besiedelten Räumen wie in Riehen oder Bettingen ist der Betrieb klimafreundlicher Fernwärmenetze oft unrentabel. In diesen Fällen könnten elektrisch betriebene Wärmepumpen, die dem Erdreich oder der Luft Wärme entziehen und zu Heizzwecken aufbereiten, eine interessante Alternative sein.

Auf eine lange vor sich hin dümpelnde Motion von LDP-Grossrat André Auderset hin will die Regierung nun prüfen, wie die administrativen Hürden von Luft-Wasser-Wärmepumpen gesenkt werden könnten. Auderset kommentiert das so: "Damit wird der geforderten Dekarbonisierung im Basler Energiesetz Rechnung getragen, gerade in Gebieten, die durch Fernwärme nicht erschlossen sind, oder wo sich Fernwärme nicht rechnet."

30. August 2019

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Diese Studie wirft um"

Diese "Genske-Studie" ist ja wirklich ein Hit: Diese Klarheit des Denkens, diese hervorragende Formulierung bei der Bezeichnung des Hauptproblems wirft einen schier um: "Rund 60 Prozent des Energieverbrauchs entfallen auf Heizung und Warmwasser." Das muss einem doch einmal gesagt werden, da kommt man ja sonst nicht drauf!


Heinrich Heusser, Basel




"IWB wollen im Baselbiet Gasnetz ausbauen"

Die Anzahl Gasheizungen nehmen ab in Basel-Stadt und die Behörden sehen sich damit bestärkt – im Sinne der Energiewende. Das liest sich ja ganz nett, aber wenn man die Details der kürzlichen Debatte im Grossen Rat beizieht mit der Entscheidung der überwiegenden Mehrheit von Regierung und Parlament, dann ist die Widersprüchlichkeit in der Energiepolitik ziemlich unverständlich.

In Baselland wollen die IWB weiter das Gasnetz ausbauen, denkt also nicht ans Klima, sondern an sein Marktmonopol und ans grosse Geldverdienen (das Gasgeschäft ist lukrativ). Sowohl Bürgerliche wie SP stimmen dem zu; einzig die Grünliberalen haben sich geschlossen dagegen gestellt.

Man stelle sich vor, dass auch Baselland sein Energiegesetz ändert, und dann Gasheizungen in den Liegenschaften nur noch dann zugelassen wären, wenn zugleich Investitionen in nachhaltige Energieformen getätigt würden. Hat dann Gas dort eine Zukunft? Sind die IWB-Investitionen ins BL-Gasnetz in den Sand gesetzt, wenn der Markt sich gegen das Gas dreht?

Auch beim Gas wird bekanntlich CO2 ausgestossen, das in Zukunft substituiert werden müsste.


Karl Linder, Basel




"So saugt man das Volk aus"

Es ist einfach: Die Behörde macht ein Gesetz, mit dem sie das Geld, das sonst privaten Unternehmungen zu Gute kommen würde, in die eigene Tasche umleitet. Das Volk nimmt das Gesetz an, denn ihm wird vorgegaukelt, es macht damit eine gute Tat. Die Hintergründe werden nicht aufgedeckt und sind den meisten auch egal, weil sie davon ausgehen, dass es nur die bösen Hausbesitzer trifft und nicht die Mieter. Dass auch sie zur Kasse gebeten werden, geht den meisten in den Zeiten des Greta-Wahnes sowieso nicht in den Kopf. So saugt man das Volk mit seinem Einverständnis aus und verdient dabei kräftig.


Alexandra Nogawa, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).